Ist vielleicht eher ein Software Problem? Wenn du den KAB9 komplett ausschaltest, dann ist ja auch die USB Soundkarte weg. Kann schon sein das da der Treiber spinnt. Verwende doch Mute/Standby. Der KAB9 verbraucht dann < 0,5W. So mache ich es, auch in der Kombination mit Raspberry Pi mit PoE hat und da ist mir kein Problem aufgefallen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
8-Kanal Multiroom Audio Controller+Verstärker auf piCorePlayer Basis
Einklappen
X
-
Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigenWenn du den KAB9 komplett ausschaltest, dann ist ja auch die USB Soundkarte weg. Kann schon sein das da der Treiber spinnt.
Kommentar
-
Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigenDie KAB9 Soundkarte wird von den 5V des USB versorgt, sie sollte also nicht verschwinden.
Kommentar
-
Solange die Soundkarte vollständig weiterläuft darf es keine Probleme geben. Es kommt aber darauf an, wie die Soundkarte auf dem KAB9 Modul genau angebunden ist. Vielleicht gibt es da beim Einschalten des Verstärkermoduls trotzdem eine Wechselwirkung mit der Karte, die zu einem Reset o.ä. führt. Das würde das Verhalten erklären.
Gibt es zu dem KAB9 irgendwo einen Schaltplan?
Kommentar
-
Zitat von mfd Beitrag anzeigen...
Gibt es zu dem KAB9 irgendwo einen Schaltplan?
Soundkarten Platine und Verstärker sind getrennt versorgt der GND ist jedoch verbunden. (unabhängig vom Audiopfad, also quasi die digitale Masse)
Beim analogen Signalpfad laufen die Audiosignale aus dem USB Soundchip wie auch GND über Serien Kondensatoren zu den Verstärkern.
Die Versorgung der Soundkarte läuft über die USB Buchse, das Verstärkerboard wird über den 24V Leistungseingang gespeist.
Beides kann unabhängig voneinander ein/ausgeschaltet werden.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich hab das Thema ebenfalls vor der Brust und möchte mir eine schöne Multiroom Lösung in den Schrank basteln.
Zitat von hismastersvoice Beitrag anzeigenIch habe ein Meanwell UHP 500-24 mit 2St. KAB9 in Betrieb.
Sehe ich doch richtig das der Kabelsatz extra bestellt werden muss, also beide Positionen:
https://store.sure-electronics.com/product/AA-KA32473
https://store.sure-electronics.com/product/792
MusicServer4Home soll ebenfalls eingesetzt werden. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich MS4H auf einem Proxmox betreibe oder doch direkt auf einer separaten Hardware. Unabhängig davon: MS4H kann beide KAB9 direkt einbinden bzw. lediglich beide KAB9 via USB an die Hardware anschließen und konfigurieren, fertig ?
(bei Proxmox halt beide USB durchschleifen)
thx!
Kommentar
-
Also ich bin von den KAB9 am Ende nicht begeistert. Grundsätzlich ist das schick gelöst, aber das Grundrauschen war mir zu störend. Man kann leider die einzelnen Kanäle nicht muten sondern nur den ganzen KAB9 auf einmal.
Ja man braucht auch noch den Kabelsatz.
Hier auch noch ein Link zu einem MTT Hub den ich am Raspi 3 im Einsatz habe: https://www.uugear.com/product/7-por...-raspberry-pi/
Cool ist das man damit den Raspi auch mit Strom versorgen kann.
PS: Ich hätte 2 KAB abzugeben. Gern per PN melden.
Kommentar
-
Zitat von aschamberger Beitrag anzeigenAlso ich bin von den KAB9 am Ende nicht begeistert. Grundsätzlich ist das schick gelöst, aber das Grundrauschen war mir zu störend.
Kommentar
-
Zitat von knxheu Beitrag anzeigenKannst du vielleicht noch schreiben, wie viel Leistung dein HP-Netzteil hat? Danke.
Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigenSehe ich doch richtig das der Kabelsatz extra bestellt werden muss, also beide Positionen:
https://store.sure-electronics.com/product/AA-KA32473
https://store.sure-electronics.com/product/792- 2 x 30cm Electronic Wire With 5557 Male Connector 2x7P für den Lautsprecheranschluß
- 1 x 30cm Electronic Wire With 5557 Male Connector 2x2P für die Stromversorgung
- 1 x female plug connector with with 30cm wire PH 2.0MM 4P für den Mute/Standbyanschluß
- USB Kabel hat man ja meist rumliegen
Zitat von aschamberger Beitrag anzeigendas Grundrauschen war mir zu störend. Man kann leider die einzelnen Kanäle nicht muten sondern nur den ganzen KAB9 auf einmal.Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigenoh, ok .. zu früh gefreut. Können das die anderen KAB9 Anwender bestätigen bzw. wie habt ihr das gelöst ?
Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigenIch habe Lautsprecher direkt über dem Bett und höre kein Rauschen. Beim KAB9 gibt es übrigens auch DIP Switches mit denen man die Gain in vier Stufen einstellen kann. Bei mir reicht die niedrigste Gain locker aus.Zuletzt geändert von dhb2002; 16.02.2023, 20:04.
Kommentar
-
Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigen... damit sie das Rauschen in den Griff bekommen
Im Post #367 hab ich das mit dem Auslöten des Widerstands vorgestellt. Dabei ging es mir nicht um das Rauschen. Es ging darum, die Verstärkung zu senken, um die Musik leiser abzuspielen. Mir war es in zwei Zonen selbst bei geringster Lautstärkeeinstellung noch zu laut und die max. Laustärke brauchte ich dort nicht. Die im ersten Post vorgestellten Module sind für den Einbau in Decken- oder Terrassenlautsprecher aus meiner Sicht sehr gut geeignet.
Gruß Marco
Kommentar
-
Das mag bei dir der Grund gewesen sein. Wenn man die Diskussion bzgl. der TPA3118 hier und auf anderen Foren verfolgt, merkt man aber schon das einige Probleme mit dem Grundrauschen haben und deswegen die Gain senken, indem die Widerstände geändert werden.
Wie gesagt, beim geringsten Gain Setting der KAB9 gibt es bei mir kein Grundrauschen und sie erreichen immer noch Party Lautstärke.
Kommentar
-
Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigenIch benutze 19V/5A. Das hatte ich noch in der Bastelkiste.
Bei meinem "Bau-Notebook" hat sich der Stecker des Netzteils verabschiedet.
Ist laut Label ein 19,5V / 6,7A von Dell. Ich werde den Stecker abknipsen und das NT erstmal für den Testaufbau verwenden.
Kommentar
Kommentar