Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

>> Smelly One <<

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TomW80
    Wenn das diese Wachsantriebe sind mit denen du das regelst, dann ist das regelungstechnisch vollkommen egal wenn yP gleich 0 wird. Ausserdem halte ich eine Raumtemperaturregelung bei FBH für überflüssig, wenn ein sauberer hydraulischer Abgleich (das ist sehr aufwendig) durchgeführt wurde. Vor allem bei WP tödlich. Siehe Haustechnikdialog, da gibt es unzählige Diskussionen drüber. Weil dies gut bzw. besser funktioniert habe ich deshalb keine RTR mehr.
    Das betrifft auch das if (RTR) {. Es war pure Absicht Sollwert>temp abzufragen, sonst nudelt der Arduino immer für nix. Da ist die knappe Ressource unnötig belastet.

    Die Klammer bei windup ist tatsächlich ein Bug, das ist mir auch kürzlich bei einer Mischerregelung aufgefallen. Werde ich bei Gelegenheit ändern.
    >>Smelly One<<
    >> BURLI <<
    Grüße Armin

    Kommentar


      Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
      TomW80
      Wenn das diese Wachsantriebe sind mit denen du das regelst, dann ist das regelungstechnisch vollkommen egal wenn yP gleich 0 wird.
      Ich weiß nicht was Du mit Wachsantriebe meinst, aber ich verwende diese Antriebe

      Ausserdem halte ich eine Raumtemperaturregelung bei FBH für überflüssig, wenn ein sauberer hydraulischer Abgleich (das ist sehr aufwendig) durchgeführt wurde. Vor allem bei WP tödlich. Siehe Haustechnikdialog, da gibt es unzählige Diskussionen drüber. Weil dies gut bzw. besser funktioniert habe ich deshalb keine RTR mehr.
      Ich stimme Dir hier schon zu, dass ein sauberer hydrauischer Abgleich wichtig ist und eine RTR eigentlich überflüssig macht. Habe den soweit auch durchgeführt und meine Ventile sind fast immer 100% geöffnet. muss hier aber im nächsten Winter noch etwas optimieren.

      Das betrifft auch das if (RTR) {. Es war pure Absicht Sollwert>temp abzufragen, sonst nudelt der Arduino immer für nix. Da ist die knappe Ressource unnötig belastet.
      Das verstehe ich jetzt allerdings nicht, jedenfalls nicht bei einer FBH. Denn bei einer FBH und einem sauberen hydraulischem Abgleich sollte das Ventil ja eigentlich immer 100% offen sein, hier macht aber der Smelly bei der kleinsten Abweichung über dem Sollwert (z.B. Soll 23°C, Ist 23,01°C) das Ventil sofort zu.


      Ich habe für mich den Code soweit angepasst dass es auch mit der FBH funktioniert. Daher brauchen wir nicht weiter über das Thema diskutieren.

      Gruß Tom

      Kommentar


        Zitat von TomW80 Beitrag anzeigen

        Ich weiß nicht was Du mit Wachsantriebe meinst, aber ich verwende diese Antriebe
        Ja, das sind die, die ich meine.
        Ich will keine Diskussion führen, es geht darum, wie der Code für den Smelly aussehen soll. Was du da machst ist deine Sache, aber nicht meine. Wenn ich den Smelly immer regeln lasse, dann lässt er das Ventil offen o.k., vielleicht 2-5%. Und das ist dann in der Praxis Ventil zu, da das PWM-Signal nicht reicht um den Antrieb offen zu halten. Wenn ohnehin fast alle offen sind, vorausgesetzt der Abgleich passt, dann muss ich leider wieder sagen, was da eine Regelung für einen Sinn ergibt ? Dann wird halt ein Raum ein paar Zehntel °C wärmer. Wen das stört, der muss halt beim Abgleich nachbessern.
        Zudem wird unnötig Strom verbraucht. Bei 25 Kreisen sind das schnell mal 50W Dauerleistung. Ferner ist eine Verschiebung der Hydraulik in andere Räume zu erwarten, wenn ein Ventil schliesst und es schaukelt sich was auf. Bei HKs allerdings funktioniert eine RTR mit Smelly einwandfrei, hatte ich selbst ein paar Jahre.
        Falls wegen Förderung eine RTR notwendig ist, dann nimmt man halt NO Ventile und keine NC.


        >>Smelly One<<
        >> BURLI <<
        Grüße Armin

        Kommentar


          Also ich habe hier auch FBH mit ERR, allerdings (noch) nicht über den Smelly. Das ist oft noch Standard und ich würde ehrlich gesagt nicht darauf verzichten wollen - wir haben hier einige Zimmer, die eben nur nach Bedarf beheizt werden oder durchaus um 2-4 Grad abweichend in der Raumtemperatur geregelt werden. Im (kalten) Winter hat z.B. das Badezimmer meist eine etwas höhere Wohlfühltemperatur als im Herbst und das lässt sich hier dank ERR perfekt beeinflussen.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Es ging ja eigentlich nicht um ERR ja oder nein (das muss Jeder selbst entscheiden), sondern eher darum ob ein Ventil schliessen soll oder mit 2-5% offen bleiben soll und ob der Smelly immer regeln soll (auch wenn Ist>Soll). Genau da habe ich so meine Zweifel, wieviel das in der Praxis ausmacht.

            Ich habe bis letztes Jahr einen hydraulischen Abgleich für völlig unnötig gehalten, weil die RTR das perfekt macht. Das war mit Ölkessel. Nun mit WP sieht die Sache komplett anders aus. Beim Ölkessel ist (viel) Takten normal, bei einer WP ist das definitiv unerwünscht und moduliert auch gut. Ausserdem benötigt eine WP einen konstanten Volumenstrom, wenn der durch schliessende Ventile verringert wird, steigt die VL temp und die Pumpe geht aus. Deshalb habe ich mich mit dem hydraulischen Abgleich befassen müssen und erstaunliche Erfahrungen gemacht. Sucht man sich einen Volumenstrom, der das Haus gut warm bekommt und macht dann einen perfekten hydraulischen Abgleich steigt die AZ von normal 5-6 auf 7-10, je nach Spreizung. Beim Suchen des optimalen Betriebspunktes der Anlage (Volumenstrom, VL/RL, Hydraulik) ist der hydr. Abgleich die entscheidende Größe, hätte ich früher nie gedacht. Nun habe ich auch Räume, die unterschiedliche Temperaturen haben sollen. Diese werden dann gedrosselt oder weiter geöffnet. Für die habe ich 3 stetige Antriebe und hierfür den entsprechenden Hub ermittelt. Die RT wird quasi indirekt über die Ventilstellung, die dann immer gleich bleibt, geregelt. Funktioniert sehr gut, allerdings war das eigentlich unnötig, da die WP mit PV Strom läuft und deshalb kaum ein Spareffekt zu erzielen ist. Deshalb habe ich sie ausgebaut und das ganze Haus hat nun die gleiche Temperatur, das Bad etwas mehr.

            Und nun zurück zum eigentlichen Thema. Wenn eine RT mit ERR geregelt wird, dann reicht es wie der Smelly das macht. yP negativ und RTR immer an spielen mit thermoelektrischen Antrieben keine Rolle. Warum ? Weil es ein verdammt träger Regelkreis ist und ein "Wachsventil" kein Regelventil ist, da gehen Nuancen unter.
            Damit stört man nur den effizienzwichtigen hydr. Abgleich. Das aber hängt von der Heizung ab.
            >>Smelly One<<
            >> BURLI <<
            Grüße Armin

            Kommentar


              Da habe ich mich noch nicht im Detail befasst - danke für die Infos.

              Bei uns ist es so, dass auch bei Ist>Soll die thermoelektrischen Stellventile z.B. eine Zeit lang mit 70% Stellgröße weiter gefahren werden (hängt von den Regelparametern ab und der Höhe der Abweichung zwischen Soll- und Istwert), wenn sie z.B. vorher bei Ist=Soll bei 85% Stellgröße waren.

              Welche Auswirkung es hat, wenn diese sofort auf Y=0% gefahren werden...keine Ahnung. Ich würde aber vermuten, dass das eh schon träge System FBH damit noch träger wird, da der Boden während Y=0% auskühlt, wenn dann wieder Heizenergie benötigt wird, dauert es ja länger...ich denke bei Heizkörpern ist der Effekt aufgrund der viel geringeren thermischen Masse viel geringer.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Ich hatte jetzt gehofft, Du probierst das aus.
                Ich kann es ja nicht, da ich keine FBH sondern Deckenheizung habe und Deckenheizung bei weitem nicht so träge ist.
                Wenn das wirklich merklich wäre, dann baue ich das in den Smelly ein. Ich denke halt, wenn der Abgleich gut zum Raum passt, dann muss eigentlich gar nichts geregelt werden und sehe deshalb da den ersten Ansatz.
                >>Smelly One<<
                >> BURLI <<
                Grüße Armin

                Kommentar


                  Hmmm...also ich habe Tom so verstanden, dass er die gleichen Anforderungen wie ich habe und dies bereits im Code umgesetzt hat (und das Ganze funktioniert). Ich komme leider erst wieder in der nächsten Heizperiode dran, unsere Heizung macht seit Juni nur noch Warmwasser :-)
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Bei uns ist es so, dass auch bei Ist>Soll die thermoelektrischen Stellventile z.B. eine Zeit lang mit 70% Stellgröße weiter gefahren werden (hängt von den Regelparametern ab und der Höhe der Abweichung zwischen Soll- und Istwert), wenn sie z.B. vorher bei Ist=Soll bei 85% Stellgröße waren.

                    Welche Auswirkung es hat, wenn diese sofort auf Y=0% gefahren werden...keine Ahnung. Ich würde aber vermuten, dass das eh schon träge System FBH damit noch träger wird, da der Boden während Y=0% auskühlt, wenn dann wieder Heizenergie benötigt wird, dauert es ja länger...
                    Genau so ist es...

                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Hmmm...also ich habe Tom so verstanden, dass er die gleichen Anforderungen wie ich habe und dies bereits im Code umgesetzt hat (und das Ganze funktioniert).
                    Ja, es funktioniert soweit, muss das aber im nächsten Winter weiter beobachten.

                    Gruß Tom


                    Kommentar


                      Gibt es jetzt eigentlich schon Abdeckungen für den Smelly? Ich werde bei uns von jedem Besuch ausgefragt was denn das für Teile da an der Wand sind und wieso die so aussehen wie sie aussehen (Smelly ohne Display ).


                      Gruss Tom

                      There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

                      Kommentar


                        Ja, gibt es...einfach per PN melden :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Ja, gibt es...einfach per PN melden :-)
                          Der Wahnsinn Danke!
                          Gruss Tom

                          There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

                          Kommentar


                            Hallo Armin,
                            kannst Du mir bitte einen Tipp geben. Ich arbeite mit IoBroker und möchte alle Daten des Smelly über KNX zyklisch abfragen (für Aufzeichnung von Diagrammen unbedingt nötig). Das funktioniert aus der ETS heraus mit einem normalen read auf die Adresse der Temperatur. Das funktioniert aber mit IoBroker (NodeRed) nicht, da beim Senden immer ein string oder boolean oder number geschickt wird, der mir die zurückgelieferten Temperatur-Daten des Smelly auf der gleichen Adresse im IoBroker mit der zuvor gesendeten 0 oder 1 überschreibt.
                            Meine Frage: wie / wo baue ich ein zyklisches Senden mit einstellbarer Zeit in den Scetch ein?
                            Oder eine andere Möglichkeit wäre, eine zusätzliche KNX-Adresse zu definieren und damit bei Empfang von einer "1" das Datentelegramm auszulösen.
                            Kannst Du mir bitte weiter helfen?
                            Gruß
                            Hans

                            Kommentar


                              Hallo,
                              ich wollte meinen Smellys jetzt endlich mal Abdeckungen spendieren und scheitere am Verkleben des Acrylglases mit der Aluplatte. Hab vorher alles mit Isopropanol entfettet und folgenden Kleber verwendet: https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1
                              Mit Klemmen fixiert und 24 Stunden trocknen lassen. Von drei Abdeckungen hielt eine nur an einer Seite, bei den beiden anderen sind die Alu-Platten nach leichtem Druck auf die Rückseite abgefallen.
                              Was mach ich falsch? Falscher Kleber?

                              Kommentar


                                Acrylglas und Aluplatte? Diese Kombi gibt's von mir nicht... oder ich stehe grad aufm Schlauch.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X