Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY Statusdisplay

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Hallo Udo, um die Schutzbeschaltung muss sich jeder selbst kümmern, dafür ist kein Platz mehr auf der Platine, die muss extern erfolgen.
    Hallo Pierre,

    verstehe das Dilemma, aber irgendwie nicht gut. Hab gerade das Layout nicht vor Augen, wie sähe es denn unter dem Arduino aus?

    Kommentar


      Hallo Udo, auf der Unterseite wäre definitv noch Platz, jedoch wollte ich so viele SMD Bauteile auf der Platine vermeiden. Wie sollte die Schutzschaltung denn deiner Meinung nach aussehen, je nach dem ob es I oder O ist gibt es ja verschiedene Herangehensweisen.
      Eine Lösung wäre zum Beispiel ein bidirektionaler gigitaler Isolator.
      Aber vor was sollte ich die I/O's schützen?
      Wenn ich alle I/O raus führe, sowie 5V und GND, was soll passieren? Man arbeitet an den Pins ja nur mit 5V oder GND.

      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 30.01.2020, 09:11.
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
        Aber vor was sollte ich die I/O's schützen?
        Wenn ich alle I/O raus führe, sowie 5V und GND, was soll passieren?
        Hallo Pierre,

        Du hast recht, in einer idealen Welt, und wenn alles richtig läuft, ist Schutz fast überflüssig. Allerdings verleiten I/O doch immer zu "Hardware-Experimenten" und dann ist da ja auch noch der SW-Teil.

        Ich würde zumindest vor Kurzschluss und Überspannung schützen. Kann ja in einfachster Ausführung sein, z.B. Transil-Diode und 1-2R (besser als nix).

        Kommentar


          Hey Udo, ich werde es mir definitv mal anschauen, das Problem ist, dass es vorher schon recht eng auf der Platine zuging, durch den Jumper für den Wechsel zwischen Bus und externer Versorgung und jetzt das Herausführen der freien I/O's wirds nicht besser .

          Übrigens habe ich gute Nachrichten, mit dem aktuell verbauten Wandler konnte ich sekundärseitig maximal 50mA@5V rauskitzeln (primär 25mA@20V), da liegt daran, dass der von mir verwendete Pololu Wandler D36V6F5 eine Effizient von "nur" 60-95% (abhängig von der Differenz Eingangs<>Ausgangsspannung und dem Strom, Höherer Strom und geringere Differenz der 2 Spannungsebenen=höherer Wirkungsgrad) aufweist, dafür aber ein breites Spektrum der Eingangsspannung (5,2-50VDC) möglich ist.

          Mein Versuch gestern mit einem D24V5F5 (Effizienz 85-90%) erlaubten 80mA@5V (primär 25mA@20V).
          damit wäre zumindest das 2,8" TFT rein über Busspannung definitiv möglich.
          Der maximale Eingangsspannung für die externe Versorgung sinkt jedoch dann auf von 50VDC auf 36VDC, wenn man größere Displays anschließen möchte.

          Ich hoffe das ganze auf 90-95mA@5V drücken zu können dann sind die Displays 2,4", 2,8" und 3,2" drin, rein über Busspannung, wird aber knapp. Falls das nicht geht, müsste man Abstriche bei der Hintergrundbeleuchtung des Displays machen und diese per Arduino Sketch dimmen (ja das ist auch möglich mit den Nextion's).

          Der Arduino mit seinen seinen 10mA@5V wird direkt über die 5V Schiene der BCU gespeist, RX und TX natürlich immernoch über den ADUM galvanisch getrennt.

          Ich hoffe das wäre dann für jeden Okay.
          Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 01.02.2020, 16:04.
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            Der finale Entwurf, war ein ganz schöner Krampf, damit es noch in eine Kaiserdose passt, selbst den Arduino musste ich tieferlegen.
            Klemmleisten wurden es für die rausgeführten I/O's leider nicht, das wäre platztechnisch absolut nicht drin gewesen, deswegen als Stiftleiste.

            Ein Mister ist schon auf dem Weg zu mir, ich werde es dann wieder zusammen löten & testen dann wird bestellt

            Vorderseite: 2020-01-30 21_09_02-Window.png Rückseite: 2020-01-30 21_09_27-Window.png

            LG Pierre
            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 30.01.2020, 21:29.
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              Das ist der Hammer

              Hast du auch ein Bild von der Platine ohne schwarze Farbe?
              Ich habe zwar keine Ahnung davon finde es aber sehr interessant

              Kommentar


                Meinst du so ?
                Screenshot_20200131-060113_Samsung Internet.jpg
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  Sieht echt super aus

                  Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                  Das mit der Länge der Kabel habe ich bisher noch nicht getestet, kann ich aber gerne heute Abend mal probieren wann Schluss ist.
                  Ganz ohne drängeln zu wollen wäre das mit der max. Leitungslänge zwischen Display und Platine noch interessant.

                  Hat außerdem schon jemand ein Display im Außeneinsatz?
                  Weiter oben stand ja was von -20 bis +70 Grad.
                  Aktuell war es ja „zumindest“ mal bis um die 0/-5 Grad kalt, da könnte man schonmal sehen ob es das überlebt und auch Touch noch funktioniert oder die Anzeige im wahrsten Sinne des Wortes „einfriert“?

                  Kommentar


                    Hi MedienFreak, ich hab gestern noch das Platinenlayout fertig gemacht und hab das mit der leitungslänge nicht mehr geschafft.
                    -20 - +70°C ist die offizielle Angabe von Nextion.

                    Ich versuche das mit der Leitingslänge heute nach zu stellen, ich denke mal ein Test mit max. 10m reicht?
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      Wie gesagt: keinen Stress!
                      Wenn das erst in ein paar Tagen oder Wochen wird ist auch OK - wollte nur nicht das es am Ende in Vergessenheit gerät

                      Ich hab nochmal in meinen Grundriss geschaut: So wie die Kabel liegen müssten (inkl. einmal am Verteiler hoch, oben rein und innen wieder runter) lande ich schon fast bei 15m

                      Interessant wären für mich persönlich daher sogar 10/15/20m (um zu sehen ob noch etwas Toleranz nach oben ist oder man im Grenzbereich ist.
                      Gehen 10m schon nicht, braucht man natürlich auch nicht länger testen...

                      Ist das denn eigentlich RS232 zum Display oder was anderes?

                      Kommentar


                        Ich glaube bei der Länge bekommen wir eher Probleme mit dem Spannungsfall in der Leitung, Protokoll ist UART . Warum willst du die Platine eigentlich Zentral im Verteiler installieren? Die passt in eine Kaiserdose incl. BCU.
                        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 31.01.2020, 11:46.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          Die Kabel welche außen an die Haustür gelegt sind enden halt im Verteiler.
                          Es gibt keine Querverbindung direkt an der Tür von außen nach innen.
                          (Vom Flur innen gibt es aber noch ein paar Adern wiederum zum Verteiler.)

                          Notfalls könnte man auch nen Linienkoppler nehmen und das Cat Kabel als KNX „misbrauchen“, (draußen an der Tür sind UP Dosen) aber eigentlich will ich wie gesagt kein KNX außen haben.

                          Kommentar


                            Also ich kann dich beruhigen, ~25m Brandmeldekabel (was anderes war gerade nicht zur Hand, gleicher Aufbau wie ein KNX Kabel, nur roter Mantel) sind kein Problem.

                            20200131_131314.jpg
                            20200131_131326.jpg
                            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 31.01.2020, 14:40.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              ​ Hallo MasterOfPuppets

                              ich habe meine Platinen heute auch gelötet.
                              Eine Frage dazu. Die Wago Klemme 250-404 hat nur 4 Lötpunkte.
                              Eigentlich muss ich da jetzt doch die gegenüberliegenden Lötpunkte Brücken oder denke ich da falsch?

                              Gruß
                              Michael
                              IMG_5292.jpg IMG_5294.jpg

                              P.S. Falls es jemanden auffällt, da fehlt ein Kondensator. Der ist mir runtergefallen und konnten den partout nicht wiederfinden
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von yachti; 01.02.2020, 09:22.
                              Meine Installation: VM Debian Buster SH NG 1.8.1, SmartVISU 3.0, KNX, DMX, 1-wire, Fortigate 30E IPS, VMware vSphere 6.7

                              Kommentar


                                Hi Michael, die gegenüberliegenden Pins sind schon gebrückt , die Bohrungen sind extra so, dass man beide Klemmentypen von Wago einsetzen kann.

                                Guckst du:
                                Screenshot_20200131-180212_Gallery.jpg

                                Die Platine sollte auch ohne den Kondensator gehen, kaputt gehen kann nichts, sind eher "Angst-Stützkondensatoren" für den ADUM1201.
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X