Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative Firmware für das Raum-Sensormodul von Masifi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi,

    habe die Info bekommen, dass man in meinen Anleitungen die Links nicht anklicken und die Befehle nicht rauskopieren kann. Ich würde so was natürlich nie machen und bin auch unschuldig.Die Anleitungen sind normales PDF. Der Link zur Anleitung geht aber auf github, und die stellen PDF offensichtlich als Grafik dar und nicht als Text. Aus einer Grafik kann man dann natürlich nicht mehr kopieren...

    Ich habe jetzt die Setup-Anleitung als "Markdown" verfügbar gemacht, das kann github jetzt normal darstellen. Die Applikationsbeschreibungen sind immer noch PDF, aber da kann man den "Download"-Button in github nutzen, die werden dann normal als PDF auf den eigenen Rechner runtergeladen und können entsprechend weiterverwendet werden.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #17
      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
      So, nachdem Matthias auch seinen Hardware-Thread eröffnet hat, habe ich gelernt, dass es auch mal eine Version 1 von seinem Board gab (ich habe nur v2 und v3 gehabt). Ich habe die Setup-Beschreibung soweit angepasst, dass man jetzt auswählen kann, für welches Board man die Firmware bauen will (die ETS-Applikation ist davon unabhängig). Standardmäßig wird für BOARD_MASIFI_V3 gebaut.
      Ich habe mal eine Übersicht gemacht wie man die einzelnen Versionen 1,2,3 unterscheiden kann.
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...27#post1479227

      dieser Punkt ist nur dann notwendig, wenn jemand von euch in Absprache mit mir eine dieser "alten" Versionen 1 & 2 erhalten hat.

      Wenn es eine Version1 ist, dann muss es in der Plaformio.ini Datei folgendermaßen aussehen:
      Setting_V1.png

      und für die Version2:
      Setting_V2.png
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #18
        Wow da schaut man mal ne Zeit lang nicht vorbei und dann haust du sowas raus
        Gratuliere, coole Sache hast du da gemacht.... bin mal schmökern

        Kommentar


          #19
          Hi Bernhard,

          danke fürs Lob, aber das wäre ohne Thomas mit seinem Stack und ohne Dich und Deiner Speicherung der Parameter im Flash nicht möglich gewesen. Vorher war nach 40 Logikkanälen Schluss und an eine Sensorapplikation wäre nicht zu denken gewesen.

          Danke und Gruß,
          Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #20
            wow. Tolle Arbeit!!
            Wollte die Software an der Hardware V1 testen (habe zwei Boards mit BME680). Leider lässt sich die PA nicht programmieren. Das Vorgehen laut Anleitung hat wunderbar funktioniert. Die Konsole liefert mir:
            Code:
            Startup called...
            ownaddr 0
            progmode on
            und die ETS bleibt bei "Bitte Programmierknopf drücken" stehen. An was könnte es denn liegen?

            Grüße
            Stephan

            Kommentar


              #21
              Hi Stephan,

              mit was für einer Schnittstelle programmierst Du? Kannst Du mal schauen, ob unter "Geräte im Programmiermodus" die 0.0.0 angezeigt wird? Achja, Du brauchst mindestens die ETS 5.6, wobei das für das Programmieren der PA vollkommen egal ist.

              Ich habe bisher erfolgreich mit eibd, knxd und der MDT IP-Schnittstelle programmieren können. Was anderes hab ich nicht hier. Dass ich nicht programmieren konnte, kam bisher nicht vor.

              Achja, hast Du schon die Allgemeinlösung für jegliche technische Geräte verucht? Aus- und wieder Einschalten! Damit meine ich: Vom Bus und USB trennen, bisschen warten und wieder ran?

              Gruß, Waldemar




              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #22
                Ich habe es mit beiden Platinen versucht. Es werden keine Geräte im Programmiermodus gefunden. ETS ist die 5.7.
                Als Schnittstelle verwende ich knxd. Damit habe ich aber alle meine Geräte programmiert.
                Ein kurzer Test mit einem konnekting sketch inkl. Buskommunikation war erfolgreich. Jetzt bin ich ratlos.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,
                  Ich habe das gleiche vorgestern gemacht. Alles ohne Probleme.
                  Das Sensormodul hat 2 Taster. Du drückst schon den richtigen?
                  Auf meinem Sensormodul war der Taster rot markiert.
                  Schau mal nach.

                  Michael

                  Kommentar


                    #24
                    Hi Michael,

                    wenn in der Konsole "progmode on" steht, dann hat er die richtige Taste gedrückt. Die Prog-LED sollte dann auch rot leuchten. Nutzt Du auch den knxd? Ich suche derzeit nach Unterschieden, um eine Idee zu bekommen. Der Punkt ist, solange die PA und die Applikation nicht drauf sind, kommt mein Coding gar nicht zum tragen, da ist der KNX-Stack verantwortlich. Und gerade den hab ich natürlich nicht geschrieben. Aber in dieser Richtung bisher auch keine Probleme gehabt.

                    Steph Versuch doch mal, die PA über "Überschreibe physikalische Adresse" zu programmieren, wobei Du die 0.0.0 als existierende Adresse nimmst. Ich hab das soeben ausprobiert, das klappt bei mir auch problemlos. Und noch was: Ist zwischen dem knxd und dem Sensormodul noch irgendwo ein Linienkoppler oder Linienverstärker? Nur um mögliche Störquellen rauszufinden.

                    Gruß, Waldemar

                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,
                      Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                      Nutzt Du auch den knxd? Ich suche derzeit nach Unterschieden, um eine Idee zu bekommen.
                      Ich habe sowohl eine ABB KNX-IP Schnittestelle als auch den knxd in Verwendung.
                      Programmiert habe ich über die IP-Schnittstelle. Ich versuche es heute abend mal über den knxd und gebe Bescheid.

                      Ein bekanntes Thema bei knxd (im Parallelbetrieb zu anderen Schnittstellen) ist, dass in der ETS dann mehrere Geräte im Programmiermodus angezeigt werden, was aber nicht stimmt. Bei mir tritt das nur bei der ersten Programmierung eines werksneuen Gerätes auf.

                      Steph
                      Hattest Du den Sensormodule bereits mit der Konnekting Firmware laufen? Wenn ja, haben sie ja bereits eine PA und die müsstest dann diese überschreiben und nicht 0.0.0.

                      Michael

                      Kommentar


                        #26
                        Zur Not kann man die Zeilen https://github.com/mumpf/knx/blob/78...tform.cpp#L105 und https://github.com/mumpf/knx/blob/78...tform.cpp#L136 einkommentieren.
                        Dann sieht man in der Konsole die empfangenen und gesendeten Telegramme (als Hex)

                        Kommentar


                          #27
                          Hi Michael und Stephan,

                          Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                          Wenn ja, haben sie ja bereits eine PA und die müsstest dann diese überschreiben und nicht 0.0.0.
                          das ist so nicht korrekt. Die KONNEKTING-Firmware und meine haben nur bei der Sensorauswertung was miteinander zu tun. Der KNX-Stack ist jeweils komplett unterschiedlich. Deswegen speichert die jeweilige Firmware auch die PA an unterschiedliche Stellen. Bei meiner Firmware ist es so, dass nach jedem Übertragen per USB die PA 0.0.0 ist und neu programmiert werden muss.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #28
                            Stephan,

                            Zitat von thesing Beitrag anzeigen
                            Dann sieht man in der Konsole die empfangenen und gesendeten Telegramme (als Hex)
                            kriegst Du den Vorschlag von Thomas hin? Dann könntest Du den Mitschnitt für einen Programmierversuch hier reinstellen und ich könnte mal schauen, ob ich damit was anfangen kann. Ich würde das einfach mit einem Mitschnitt bei mir vergleichen, ok?

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              das ist so nicht korrekt. Die KONNEKTING-Firmware und meine haben nur bei der Sensorauswertung was miteinander zu tun. Der KNX-Stack ist jeweils komplett unterschiedlich. Deswegen speichert die jeweilige Firmware auch die PA an unterschiedliche Stellen. Bei meiner Firmware ist es so, dass nach jedem Übertragen per USB die PA 0.0.0 ist und neu programmiert werden muss
                              Ahh, ok. Wieder was gelernt. ... wenn man drüber nachdenkt, ist es auch logisch.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Sisamiwe Beitrag anzeigen
                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                das ist so nicht korrekt. Die KONNEKTING-Firmware und meine haben nur bei der Sensorauswertung was miteinander zu tun. Der KNX-Stack ist jeweils komplett unterschiedlich. Deswegen speichert die jeweilige Firmware auch die PA an unterschiedliche Stellen. Bei meiner Firmware ist es so, dass nach jedem Übertragen per USB die PA 0.0.0 ist und neu programmiert werden muss



                                Ahh, ok. Wieder was gelernt. ... wenn man drüber nachdenkt, ist es auch logisch.
                                So ganz logisch ist das nicht, außer du könntest Hellsehen da bei Konnekting(mein Code) die PA, GA & Parameter alle im EEPROM gespeichert werden. Hier bleiben die Daten bei einem Flash-Vorgang per USB erhalten. mumpf hat das anders gemacht und alle Daten ins Flash gelegt. Hier sind bei einem USB Flash-Vorgang alle Daten weg, wenn man aber einen Atmel ICE oder vergleichbares hat, geht es auch anders.

                                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X