Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
PIR, vor allem mit Zonen, ist besser an der Decke aufgehoben. Wobei man für Zonen dann wieder mehrere PIR braucht. Und dann stellt sich die Frage mit dem Gehäuse, für einen PIR und für den Helligkeitssensor muss das dann ja transparent sein. Oder man hat mehrere "gnubbel", die rausragen.
Ja überredet. Erstmal ist es sowieso wichtig einen Sensor ans Laufen zu bekommen und Erfahrungen zu sammeln.
So hätte man 4 HF-Zonen je 15 m², allerdings wären die nicht überschneidungsfrei. Und ich habe keine Ahnung, wie sich die Sensoren gegenseitig beeinflussen würden
Eine Idee/Versuch für später, wobei ich vermuten würde, dass diese sich gegenseitig stören. Die arbeiten ja alle im gleichen Frequenzbereich.
Hi,
Was noch anzumerken wäre: Ich habe bisher keine library finden können, die die Kommunikation mit dem Sensor regelt. Das müsste man also komplett implementieren. Ist seriell, 9600 baud. also UART und nicht I2C. Das wäre durchaus noch ein Betätigungsfeld für jemanden, der sich hier einbringen will, ich hätte mit der PM-Applikation selbst schon genug zu tun. Als Helligkeitssensor könnte man den OPT300x nehmen, der ist schon im Sensormodul implementiert. Weitere Sensorik erst, nachdem man Erfahrungen mit dem Sensor und seinem Verhalten hat.
Ich glaube das wird nicht mit dem Modul von Seeedstudio funktionieren. Die Lib ist nur für das Infineon Shield mit I2C Kommunikation gedacht, wenn ich das richtig gelesen habe.
Dürfte aber trotzdem recht schnell gehen, bis es eine passende Lib für Arduino gibt.
Ich hab nun auch meine ersten Sensor mit SCD41 in Betrieb genommen und "vorrübergehend" mit Kabelbindern an einem Deckenauslass im Schlafzimmer montiert.
Die KNX applikation dafür ist echt ein Traum! Zwar sehr verwirrend zu beginn (wie man den Buzzer einschalten kann), aber mit viel Suchen kommt man hin.
Das ist für mich seit langem wieder mal eine Lötaufgabe (auch wenn sie relativ simpel ist). Großen Dank an alle Beteiligten für dieses Projekt.
Ich hätte da aber dann doch ein paar Verbesserungsvorschläge für die Dokumentation:
* Man findet die richtigen Dokumente wie alles gelötet werden muss doch recht schwierig (für die neuen CO2 Sensoren gilt die letzte Anleitung noch nicht - das Bild in einen der ersten Posts aber schon zum Beispiel)
* geniales Gehäuse zum Drucken ist irgendwo in diesem Thread versteckt
* Wie die Platinen miteinander gesteckt werden muss man anhand eines Bildes in den letzten Seiten herausfinden
Mein Vorschlag wäre auch die Hardware in einem Github Projekt zu versionieren und dort zu dokumentieren. Damit sind auch alte Versionen sehr einfach ersichtlich, bzw. man kann auch sehr simpel ein FAQ machen, oder ähnliches.
Soll jetzt nur konstruktive Kritik sein. Danke nochmal für dieses Projekt
Wozu schreibe ich eigentlich eine Applikationsbeschreibung?
Applikationsbeschreibung Logik:
Code:
Ausgang
...
Ausgangskonverter
...
Wert für EIN senden?
...
Ja - Tonwiedergabe (Buzzer)
Wird nur angeboten, wenn ein Buzzer vorhanden ist.
Bei einem EIN-Signal wird kein Wert gesendet, sondern der interne Buzzer zur Tonwiedergabe angesprochen.
In einem weiteren Feld wird angegeben, in welcher Lautstärke die Tonwiedergabe gestartet oder ob sie gestoppt wird.
Falls der Buzzer gerade über das Kommunikationsobjekt 9 gesperrt ist, wird kein Ton ausgegeben und ein eventueller laufender Ton abgeschaltet.
Falls dieser Kanal als Alarmkanal gekennzeichnet ist, wird ein Ton unabhängig von der Sperre ausgegeben.
...
Wert für AUS senden?
...
Ja - Tonwiedergabe (Buzzer)
Wird nur angeboten, wenn ein Buzzer vorhanden ist.
Bei einem AUS-Signal wird kein Wert gesendet, sondern der interne Buzzer zur Tonwiedergabe angesprochen.
In einem weiteren Feld wird angegeben, ob die Tonwiedergabe gestartet oder gestoppt wird.
Falls der Buzzer gerade über das Kommunikationsobjekt 9 gesperrt ist, wird kein Ton ausgegeben und ein eventueller laufender Ton abgeschaltet.
Falls dieser Kanal als Alarmkanal gekennzeichnet ist, wird ein Ton unabhängig von der Sperre ausgegeben.
Für weitere Informationen einfach an Buzzer in der App-Beschreibung suchen. Viel spaß beim lesen .
Nach einem halben Jahr gibt es hier mal wieder einen neuen Post :-)
Das Sensormodul ist jetzt auch schon >5Jahre alt, seit ich die erste Linie im Schaltplan gezogen habe. Daher wird es langsam an der Zeit den nächsten Schritt zu gehen.
Nennen wir es mal: Sensormodul - Next Generation
Mich würde von euch interessieren:
Was war/ist gut und sollte beibehalten werden?
Was ist schlecht und sollte geändert werden?
passt der Berker-Einsatz als Basis, oder sollte man hier in eine andere Richtung gehen?
Welche Sensoren sollen unterstützt werden?
...
Was ich auf jeden Fall gerne ändern/erweitern wollen würde:
statt einem SAMD einen RP2040 einsetzen (der hat einfach noch frei Reserven und ist viel leichter zu bekommen und bestücken) Den verwende ich auch schon im GardenControl, Real Presence Melder und in meinem neuen Binäreingang
Die Zwischenplatine soll ein update bekommen
Die größte Änderung wird aber sein, das es das Sensormodul wahrscheinlich in zwei HW-Varianten geben wird (die Firmware wird für beide die gleiche sein). Ein Variante ist die bekannte die auf den Berker-Einsatz oder ähnlichem basiert und die zweite(neue) wäre eine Variante die auf die LINGG&JANKE 87864 UP Tastsensor 4fach 24V Taster gesteckt werden kann. Damit erweitert man das Sensormodul mit der Möglichkeiten auch Taster einzulesen. Wie das alles später im Detail aussehen wird, das wird sich dann noch zeigen.
Das klingt insgesamt super. Ich freue mich, dass du weiterhin sowas auf die Beine stellst!
Da ich noch recht neu in der KNX Welt bin und es am Haus lvorerst eider noch zu viel zu tun gibt, bis ich zu den DIY Themen komme, kann ich zu deinen Fragen leider nichts beitragen. Aber eine Gegenfrage hätte ich Heißt das, dass künftig ein Lingg & Janke Taster eingesetzt werden könnte, in dem aber "deine" Seonsorik und Firmware steckt? Das wäre ja genial!
Heißt das, dass künftig ein Lingg & Janke Taster eingesetzt werden könnte, in dem aber "deine" Seonsorik und Firmware steckt? Das wäre ja genial!
Ja genau das ist der Plan, von außen sieht es aus wie der Lingg & Janke, aber im Innern steckt eine andere HW und eine Firmware alla Grande von mumpf (Ich hoffe doch🙂)
Das würde aber nur für den 24V Taster heißen, also die LEDs darin gibt es nicht mit, das müsste ich mir noch anschauen, ob man da nicht noch was machen kann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar