Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    doch doch, so wie ich das mittlerweile theoretisch beurteilen kann ist das schon sehr genial was Ihr zwei da auf die Beine stellt. Hab mich mal eingelesen weil ich womöglich Euer Enocean Gateway nutzen werde

    ich hätte da auch noch einige Ideen für die Logik-Kanäle… das Thema Text ist bisserl stiefmütterlich behandelt und ich könnt mir „compute“-Kanäle für Berechnungen mit mehreren Eingängen vorstellen… aber das nur am Rande, ich wollte nur mal meinen Respekt zollen für Euch beide DAS ist mir persönlich mehr Wert als eine Mitgliedschaft im… aber lassen wir das

    Kommentar


      Kleiner Teaser auf den Taster:

      IMG_2021.jpgIMG_2022.jpg



      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Auf dem Taster (Foto vom 9.09.) ist die von dem Lingg+Janke KNX Taster verwendete Aussparung für den Tempertursensor. Ist die auf der Platine mit einer Leiterbahn bestückt und man könnte somit an 'original Stelle' einen Temperatursensor montieren?

        Besteht ggf. die Möglichkeit, die KNX Klemme zwischen die Platinen zu verlegen (ggf. als Lötoption), somit passt der Taster auch ihn sehr flache UP Dosen (oder Möbeleinbau, etc.).

        Kommentar


          Finde ich eine sehr gute Idee.

          Was ich gut fände in Kombination mit dem Tastsensor um Platz zu sparen.
          - Sensoren vor allem für Luftgüteüberwachung. CO2, VOC, Temperatur, Luftfeuchte etc.
          -> Ich kenne den Tastsensor nicht, wird vermutlich kein Platz/Öffnung sein für korrekte Messung
          -> Idee kam daher, keine UP-Dose für reinen Sensor zu "verschwenden", wenn auch die Montagehöhe sicher nicht ideal ist.
          - Zusätzliche Eingänge für Fensterkontakte zur Überwachung. 24V?, da ja dann vorhanden?



          Kommentar


            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Auf dem Taster (Foto vom 9.09.) ist die von dem Lingg+Janke KNX Taster verwendete Aussparung für den Tempertursensor. Ist die auf der Platine mit einer Leiterbahn bestückt und man könnte somit an 'original Stelle' einen Temperatursensor montieren?
            Da hat jemand gut aufgepasst :-) ja das ist eingeplant. Der SHT3x wäre schon jetzt über I2C ansprechbar.

            Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
            Besteht ggf. die Möglichkeit, die KNX Klemme zwischen die Platinen zu verlegen (ggf. als Lötoption), somit passt der Taster auch ihn sehr flache UP Dosen (oder Möbeleinbau, etc.).
            Ja später soll es noch flacher werden, aber wie flach es wird, wird sich dann zeigen.

            Ich spiele auch mit dem Gedanken die weiße Platine wo die Taster drauf sind, auch selber zu machen, dann kann man hier auch die LEDs direkt per I2C ansteuern. Aber das ist noch in weiter Entfernung.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Zitat von gabsi55 Beitrag anzeigen
              Was ich gut fände in Kombination mit dem Tastsensor um Platz zu sparen.
              Das wird leider sehr schwer

              Zitat von gabsi55 Beitrag anzeigen
              - Sensoren vor allem für Luftgüteüberwachung. CO2, VOC, Temperatur, Luftfeuchte etc.
              -> Ich kenne den Tastsensor nicht, wird vermutlich kein Platz/Öffnung sein für korrekte Messung
              -> Idee kam daher, keine UP-Dose für reinen Sensor zu "verschwenden", wenn auch die Montagehöhe sicher nicht ideal ist.
              Temp & Luftfeuchte & VOC & eCO2 könnte noch gehen, aber ein richtiger guter CO2 ist einfach zu groß um dort noch irgendwo sinnvoll platziert zu werden.

              Zitat von gabsi55 Beitrag anzeigen
              - Zusätzliche Eingänge für Fensterkontakte zur Überwachung. 24V?, da ja dann vorhanden?
              Die Gedanken gibt es, aber wie es mal werden könnte weiß ich noch nicht.
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Ich habe aktuell die Lingg+Janke überall dort verbaut, wo ich zusätzlich auch noch einen der Binäreingänge benötige. Das gepart mit einer besseren Firmware (die von Lingg+Janke ist ok, aber etwas schwach), wäre schon die Wucht. Daher spreche ich mich auch klar für weitere Binäreingänge aus.

                Wie löst lingg+janke denn die LEDs in der neuen Variante? Ich habe bisher ausschließlich die ohne LED verbaut.

                Nachtrag: Liefert lingg+janke ggf. auch das Innenleben einzeln aus? Somit könnte man ggf. die LEDs und den Temperatur-/Feuchtesensor direkt nutzen, ohne das aufwändig nachzubauen.
                Zuletzt geändert von tobiasr; 13.09.2022, 10:58.

                Kommentar


                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Wie löst lingg+janke denn die LEDs in der neuen Variante? Ich habe bisher ausschließlich die ohne LED verbaut.
                  https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...07#post1628107

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Nachtrag: Liefert lingg+janke ggf. auch das Innenleben einzeln aus? Somit könnte man ggf. die LEDs und den Temperatur-/Feuchtesensor direkt nutzen, ohne das aufwändig nachzubauen.
                  Ich kenne nur das Zusatztasterfeld, hier gibt es aber keinen Sensor und keine LEDs

                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Das gepart mit einer besseren Firmware (die von Lingg+Janke ist ok, aber etwas schwach), wäre schon die Wucht.
                  Ja wenn dann noch Mumpfs Logik-Modul und eventuell auch sein PM-Modul implementiert, dann ist die Applikation schon ein brutales "Brett" :-)


                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                    Ich kenne nur das Zusatztasterfeld, hier gibt es aber keinen Sensor und keine LEDs
                    Zielte auch eher auf eine direkte Anfrage an, dieses Bauteil einzeln zu beziehen.

                    Kommentar


                      Wie sind die Taster & LEDs den angebunden? I2C oder GPIO? Wären auch 6-8 Taster/LEDs möglich?
                      Hintergrund der Frage, habe hier noch einige Berker B.IQ im Einsatz wo die SW ja gut abgehangen ist.
                      Denke dafür eine neue Platine zu entwerfen sollte machbar sein, es wäre schön SW technisch auf was bestehendes aufsetzen zu können.

                      Kommentar


                        Zitat von jaykay Beitrag anzeigen
                        Wie sind die Taster & LEDs den angebunden? I2C oder GPIO? Wären auch 6-8 Taster/LEDs möglich?
                        Es werden GPIOs werden, daher ist es auch noch nicht sicher wie viele freie ich noch habe für 6-8 Taster/ LEDs
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Es kam bei mir jetzt auch die Frage auf welcher SCD4x eigentlich ausreicht.
                          • The SCD-40 is lower cost and is perfect for indoor/outdoor air quality and CO2 measurements. It has a range of 400~2000 ppm with an accuracy of ±(50 ppm + 5% of reading)
                          • The SCD-41 is more expensive, and while it can definitely be used for air quality, it's wide range means it's best used for industrial or scientific CO2 measurements where the ppm can get very high. It has a range of 400~5000 ppm with an accuracy of ±(40 ppm + 5% of reading)
                          ​Was meint ihr? reicht der SCD40 nicht auch? Merkt man bei einem Wert >2000ppm nicht schon ohne den Sensor, das die Luft "vielleicht" etwas schlecht im Raum sein könnte?
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Zitat von jaykay Beitrag anzeigen
                            habe hier noch einige Berker B.IQ im Einsatz wo die SW ja gut abgehangen ist.
                            Es gibt keinen Grund, Taster auszutauschen oder daran rumzubasteln, falls sie einfach EIN beim drücken und AUS beim loslassen senden können. Ich werde meine Firmware sicher so bauen, dass sie auch einen Virtuellen Taster abbildet, der seinen Tastereingang nicht nur von einer Hardware, sondern auch per GA bekommen kann. Ein Grund ist, dass ich meine Taster auch darüber laufen lassen werde und ein weiterer, dass man das dann auch einfach für BE bzw. Tasterschnittstellen nutzen kann.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                              Es kam bei mir jetzt auch die Frage auf welcher SCD4x eigentlich ausreicht.
                              • The SCD-40 is lower cost and is perfect for indoor/outdoor air quality and CO2 measurements. It has a range of 400~2000 ppm with an accuracy of ±(50 ppm + 5% of reading)
                              • The SCD-41 is more expensive, and while it can definitely be used for air quality, it's wide range means it's best used for industrial or scientific CO2 measurements where the ppm can get very high. It has a range of 400~5000 ppm with an accuracy of ±(40 ppm + 5% of reading)
                              ​Was meint ihr? reicht der SCD40 nicht auch? Merkt man bei einem Wert >2000ppm nicht schon ohne den Sensor, das die Luft "vielleicht" etwas schlecht im Raum sein könnte?
                              Ich habe aktuell eine Netatmo Innenstation zur CO2 Überwachung (noch) in der Wohnung. Werte über 2000 sind eher sehr selten bei mir und nur bei Besuch, welcher kein geöffnetes Fenster möchte. Meiner Meinung nach vollkommen ausreichend. Werte über 2000 sind ohnehin nicht anzustreben und es sollte vorher gelüftet/Lüftung höher gedreht werden.

                              Kommentar


                                Wird es auch wieder eine 1-Wire Schnittstelle geben?
                                Ich würd nämlich mal gern die ganzen Multisensoren rausschmeißen. Aber an den Hängen zum Teil noch Hülsentemperaturfühler. Auf viele könnte ich Notfalls verzichten, aber einer ist in der Dusche und schaltet mein Duschlicht, des wäre Schade wenn das nicht mehr ginge 😅.
                                Gruß Ben

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X