Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raum-Sensormodul (HW-Thread) für Temp, Hum, Pres, VOC, CO2, 1-Wire & Buzzer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo,

    ist die Hardware auch open source?
    Die Software wird ja von einigen Leuten hier immer als open source bereitgestellt, aber leider habe ich noch keinen Link für die PCB Dateien gefunden.
    Wäre ja sehr schön, wenn die Hardware auch unter dem open source Gedanken gepflegt wird.

    Ich habe bereits auch CCS811 und 48-beinige LQFP Controller per Hand und Heißluft gelötet.

    Grüße,
    Olli

    Kommentar


      Zitat von olterion Beitrag anzeigen
      ist die Hardware auch open source?
      Nein ist sie nicht, oder noch nicht. Ob und wann das passieren wird, weiß ich selber noch nicht.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Hat schon jemand das Phänomen gehabt, dass das Sensormodul nicht mehr reagiert oder Werte sendet, trotz Watchdog nicht wieder zum Leben erwacht ist und die rote Programmier-LED pulsiert hat?
        Nachdem ich das Modul vom Bus abgetrennt/verbunden habe hat es wieder fuktioniert.
        Woher könnte das kommen?

        Setup: Sensormodul V3.1 mit SCD41, Firmware von Waldemar Version 3.8

        Kommentar


          Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
          Leben erwacht ist und die rote Programmier-LED pulsiert hat?
          Wenn die LED noch blinkt, dann läuft die HW ansich noch, die Firmware hat aber ein "Problem" festgestellt und sich zur Sicherheit in diesen Modus gebracht.
          Jetzt brauchen wir mumpf der hier sagen kann, welche Gründe es geben kann, dass das passiert.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            Wenn die LED pulsiert, dann ist der SAMD im 2. Bootloader, das ist das Notsystem, mit dem man den SAMD noch flashen kann, wenn sonst nichts mehr läuft. Der einzige Weg, der mir bekannt ist, um da hinzukommen, ist 2x schnell hintereindander den Reset-Button drücken (also quasi ein Doppelclick auf Reset).

            Ohne Doppelclick hatte ich das noch nie und wüsste ehrlich gesagt nicht, wie das kommen kann.

            Der vorgesehene Weg: Man hat den SAMD so "kaputtgeflashed", dass der sich nicht mal mehr über USB meldet. Dann macht man den Doppelclick auf den Reset, dann kommt USB wieder und dann kann man erneut flashen.

            Kommt das bei Dir öfter? Mein SAMD mit SCD41 läuft jetzt seit ich den implementiert habe in der Küche (ca. 1 Jahr?) und macht keine Probleme... Ich wüsste im augenblick nicht, wie ich da helfen kann. Passiert das öfter bei Dir?

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Zitat von wegwerf Beitrag anzeigen
              und die rote Programmier-LED pulsiert hat?
              Achso, die LED blinkt nicht, sondern pulsiert, also die LED Helligkeit pulsiert mit?
              Dann hat Waldemar recht, dann ist er in den Bootloader gesprungen und wie das im laufenden Betrieb passieren kann, kann ich mir spontan auch nicht erklären. In den zichjahren mit dem ich schon mit dem SAMD arbeite, ist das bei mir auch noch nie passiert.
              Normalerweise muss man wie oben beschrieben "zweimal" den Reset Button drücken. Und wenn er im Bootloader-Modus drin ist, dann kommt er da selber auch nicht wieder raus.

              Ein wichtige Frage wäre nun: war das bis jetzt eine einmalige Sache, oder kommt das öfters vor?

              Wo ist das Modul verbaut? laufen in der nähe noch andere Stromkabel, oder gibt es andere Störquellen.

              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                Bisher ist es nur einmal aufgetreten/aufgefallen.
                Verbaut ist es etwa 1,20m über dem Boden am Kopfende zwischen einem Doppelbett in einer UP-Dose in einer innenliegender Wand.
                In der Dose liegen dahinter Stromkabel.
                Bisher lief das Modul wie auch alle Anderen im Haus problemlos.
                Dieses habe ich am 3.10 in Betrieb genommen seitdem gibt es eigntl. laut Grafana keine Ausreißer, außer gestern.

                Bin mir nicht sicher, könnte sein, dass ich beim herausfummeln auf den Taster gekommen bin und somit ein falsches Fehlerbild provoziert habe.

                Das einzige Ereigniss, dass ich mit dem Einfrieren des Moduls in Verbindung bringen kann, in dem selben Zeitraum (+-5 Minuten) habe ich in einem anderen Stockwerk aber gleiche KNX Linie ein anderes Sensormodul angesteckt und aus Dummheit 2-3 Mal hintereinander wieder abgezogen/angesteckt (fragt nicht warum)

                Was natürlich sein kann, da denke ich jetzt erst dran, dass die Spannungsversorgung mittlerweile überlastet ist.
                In den letzten Tagen sind zwei openKNX Module (VPM/Logik) ein MDT Binäreingang und das eine Sensormodul dazugekommen.
                Könnte dadurch das Sensormodul abgestürzt sein?

                Muss ich heute Abend mal schauen.

                Kommentar


                  Ich sage einfach mal ja, überlastete Stromversorgung ist nie gut.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    Eigentlich sollte das Sensormodul relativ robust sein gegenüber Bus-Spannungsunterbrechungen/störungen. Das Modul ist so ausgelegt, dass wenn nicht gerade der SCD4x eine Messung macht, oder der Buzzer aktiv ist, das Modul bis zu 600ms auch ohne Busspannung weiterläuft. Das ist weit mehr als die KNX-Spec vorgibt.

                    Ist schwer zu sagen was der Grund dafür war. Ich denke wir sollten jetzt mal abwarten, ob das Problem wieder auftritt.

                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      Möchte mich mal kurz zurückmelden, habe es früher nicht geschaft.

                      Bisher ist das Problem nicht wieder aufgetreten.
                      Vermutlich habe ich wirklich den Taster zwei mal beim herausfummeln gedrückt, kann mir auch nicht vorstellen, dass durch irgendeine Störung der 2. Bootloader getriggert wird.

                      Überlast wird an meiner "dummen" ABB 640mA Spannungsversorgung derzeit nicht durch die LED angezeigt, wobei ich aber den Absturz doch dadurch vermute.

                      Da mittlerweile 59 Geräte zusammengekommen sind (merkt man garnicht wie schnell das geht) und hier auch GT2, GBZS, True Presence und Siemens TC5 dabei sind vermute ich doch stark dass ab und an die Spannungsversorgung überlastet ist.
                      Werde demnächst so und so die Spannungsversorgung tauschen und das ganze weiter beobachten und ggf. Rückmeldung geben.

                      Grüße, Michael

                      Kommentar


                        Hallo Zusammen,
                        gestern habe ich jetzt endlich meine ABB Spannungsversorgung mit einer großen von MDT getauscht.
                        Lt. Strommesswert brauchen die KNX-Geräte auf der Linie insgesamt nur zwischen 400 und 480mA

                        Eine ganz Interessante Entwicklung konnte ich dabei aber beobachten.

                        Das Sensormodul, welches in dem seltsamen Zustand war, hat seit dem Wechsel der Spannungsversorgung einen falschen Temperaturkorrekturwert.
                        Bzw. meine Vermutung ist, dass das Sensormodul durch die neue Spannungsversorgung weniger Eigenwärme produziert? Ist das denkbar?

                        Dieser SCD41 hatte eine Korrektur von 6,6°C jetzt scheint diese bei ca 2,5°C zu liegen. Keiner der anderen Sensormodule zeigt ein ähnliches Verhalten.
                        Den Korrekturwert anzupassen ist ja kein Problem, trotzdem wäre es interessant zu wissen warum sich das so verhält .



                        Grüße, MIchael

                        Kommentar


                          Ich kann mir nicht vorstellen, warum ein neues Netzteil hier Einfluss drauf haben könnte.
                          Aber SCD4x hat allgemein einen hohen Offset, daher empfehle ich immer einen BME280 oder SHT3x stattdessen zu nutzen.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Eigentl. war ich nach meiner Kalibrier- und Abgleichsaktion mit den SCD4x absolut zufrieden. Der Offset ist ja nur einmalig einzustellen zumindest bis jetzt .

                            Nachdem ich gerade nochmal die Diagramme genau angeschaut habe, sind auch die anderen Sensormodule betroffen nur nicht so gravierend. (-0,5 bis -1,0°)
                            Und das alles erst nach dem Tausch der Spannungsversorgung. Ein Busreset bewirkt nichts, da "schwingen" die SCDs auf die selbe vorherige Temperatur ein.
                            Habe mal das Diagram hier mit angeheftet. Kurz vor 11:45 habe ich die Spannungsversorgung getauscht. Es muss damit was zu tun haben.

                            Die Referenztemperaturwerte sind einmal von einem MDT Glastaster, und einmal von einem Merten Multitouch (OG Südost)

                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              Hätte mich auch gewundert, wenn ein Bus-Reset große Auswirkungen auf den Offset hätte.

                              Das Thema noch einmal kurz zusammengefasst. Eine technische Erklärung kann ich hierfür nicht geben, da man das so ohne weiteres nicht ermitteln kann.
                              Die mit Abstand größte Wärmeentwicklung des Sensormoduls entsteht im NCN5120 für die 3.3V + 5V + 20V. Die internen Regler wurden sicher so ausgelegt, dass sie bei der nominalen KNX-Spannung den optimal möglichn Wirkungsgrad haben. Wenn sich warum auch immer deine beiden KNX-Netzteile hier etwas unterscheiden, dann kann das schon darauf einen Einfluss haben.

                              Daher schreibe ich in der Aufbauanleitung, dass der BMEx80 oder SHT3x immer unten verbaut werden sollte. Warme Luft strömt immer nach oben und dort sitzt der SCD4x. Wahrscheinlich zieht die komplette Eigenerwärmung dann am SCD4x vorbei und das finde ich nicht optimal, da diese Eigenerwärmungsunterschiede dadurch viel größere Einflüsse haben.

                              wegwerf Wenn du nur den SCD4x als Temp+Hum Sensor hast, dann empfehle ich dir das komplette Sensormodul zu drehen, so das der SCD4x unten sitzt. Damit sollte sich in der Theorie, der Offset auch noch etwas verkleinern.
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                Ich habe soeben versucht mein bestehendes Modul (Variante für Outdoor) mit einem OPT3001 (Helligkeit) zu erweitern. Dafür sind ca. 2m 4-adriges Kabel (SDA, SCL, VCC, GND) 1:1 verbunden. Der PIN ADR ist laut Hardwareanleitung 1.8 nicht angeschlossen, was ich mit dem Anschluss INT machen soll ist mir rätselhaft (daher ist der bisher frei). Leider kommen keine Werte. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

                                Firmware ist noch die Sensormodul OHNE openKNX (von vor ca. 1,5 Jahren).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X