Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Besten Dank.
Scheint zu gehen...der einzige Funkmelder hängt bloss gerade im Kinderzimmer .
Daher Test erst morgen aber sieht vielversprechend aus. Ich hab noch 3.3V auf der Platine gefunden.
Die unbekannte Leitung zwischen TX und 3,3V-Vcc ist ein Rauchmelder Eingang. Die muss man auf GND legen wenn man mit dem Rauchmelder kommuniziert, sonst passiert nichts.
Die unteren beiden unbekannten Pins sind irgendeine Test Leitung und ein Reset Eingang für den Rauchmelder. Wozu die Test Leitung ist kann ich leider nicht sagen, aber Reset funktioniert.
Das ist die Belegung des RWM und gilt nicht direkt für das Diagnosetool. Daher habe ich die nicht benutzten Pin's als Unbekannt gekennzeichnet. RX und TX habe ich auch vom Funkmodul gekennzeichnet und nicht vom RWM. Aber gut das du mir das mit dem Signal zwischen TX und 3,3V geschrieben hast, das wusste ich noch nicht. Über den RWM + Funk/Relaimodul sollten wir vielleicht mal einen neuen Thread aufmachen und alles zusammentragen was wir haben um anderen den Einstieg zu erleichtern?!
Scheint zu gehen... aber sieht vielversprechend aus
Dann viel Erfolg morgen und gib bitte eine Rückmeldung.
Das ist ja superklasse, dass Ihr hier weiterkommt...mal eine Frage zwischendurch:
Ich habe stockwerksweise eine offene Ringleitung in Form eines 8-poligen Y(St)Y zu den Rauchmeldern liegen. Pro Stockwerk hängen da ca 5-8 RM dran, die dann untereinander durchverbunden werden sollen.
Wie funktioniert das mit den RX/TX-Signalleitungen bei Kabelbetrieb? Draf da immer nur ein einziger RM dran oder kann man da auch mehrere RM mit an die Leitung "anschalten"? Bei Funk ist das ja kein Problem (da keine physikalische Verbindung), aber wenn da bspw. 5 RM gleichzeitig an den RX/TX hängen....
In dem Zusammenhang:
Wie macht das GIRA Diagnosetool eigentlich die Kollisionsverwaltung? "Ruft" die erstmal in die Welt und die RM melden sich nach einer in den RM festgelegten Verzögerung (oder Zufallsprinzip) oder plappern die dann alle gleichzeitig zurück ? Hat da jemand schon Erfahrung und konnte das testen?
Wie funktioniert das mit den RX/TX-Signalleitungen bei Kabelbetrieb? Draf da immer nur ein einziger RM dran oder kann man da auch mehrere RM mit an die Leitung "anschalten"?
Dafür benötigst du das Relaimodul von Gira oder die internen Klemmen für Vernetzung. Mit "RX/TX" bzw. Seriell kannst du nicht alle RWM verbinden weil eine RS232 im Ursprung eine Punkt zu Punkt Verbindung von zwei Geräten ist und zudem wäre es über die Leitungslängen mit Serieller 3,3V schon recht nicht möglich.
Wie macht das GIRA Diagnosetool eigentlich die Kollisionsverwaltung?
Ich denke, das das über eine spezielles Protokoll gelöst ist.
Hmmm...jetzt verstehe ich den Sinn des Ganzen nicht mehr so ganz :-
Wenn man eh für jeden RM das originale Gira Funkmodul benötigt...fehlt dann ja nur noch die originale Diagnosefunkbox, die kann ja im Vergleich zu den Anschaffungskosten für die ganzen Funkmodule nicht die Welt kosten.
Wenn man eh für jeden RM das originale Gira Funkmodul benötigt...fehlt dann ja nur noch die originale Diagnosefunkbox, die kann ja im Vergleich zu den Anschaffungskosten für die ganzen Funkmodule nicht die Welt kosten.
Das original Diagnosetool kostet ca. 140€ und ein original Funkmodul+USB-Seriell Wandler/Adapter kostet ca. 50€. Das gibt schonmal einen Unterschied von 90€ was für mich schon eine Menge ist. Und bei diesem Preisunterschied bekommt man ein wenig das Gegühl von "Abzocke". Aber davon ganz abgesehen geht es mir ja nur sekundär um die Möglichkeit ein Funkmodul auch als Diagnosetool zu benutzen, bei mir geht es ja primär darum, an ein Funkmodul meine eigene Steuerung zu hängen um alle RWM damit zu überwachen.
Hmmm...jetzt verstehe ich den Sinn des Ganzen nicht mehr so ganz
Ich Liste hier mal auf, was es meines Wissens für Möglichkeiten gibt, ohne Modifikationen und mit einsatz von Original Zubehör:
1 - Stand-Alone bzw. autark betriebener RWM
- Batteriebetrieb
2 - RWM mit Funkmodul
- Batteriebetrieb
- Möglichkeit der Diagnose
- Möglichkeit der Fernauslösung (Alarm anderer RWM)
- Möglichkeit der Lokalisierung des alarmgebenden RWM
3 - RWM mit Relaimodul
- Batteriebetrieb
- Möglichkeit der Fernauslösung (Alarm anderer RWM)
- Möglichkeit der Lokalisierung des alarmgebenden RWM
4 - RWM über die interne Vernetzungsklemmen
- Batteriebetrieb
- Möglichkeit der Fernauslösung (Alarm anderer RWM)
5 - Alle anderen Punkte nur mit der Option dies über 230V und Batterie zu versorgen
Der Kommunikationsstart ist etwas tricky. An einem der Melder für mind. 5 Sekunden die Programmiertaste drücken bis die LED blinkt. Danach den Testknopf solange drücken bis es kurz piept, die LED leuchtet dann dauerhaft.
Dann den Anweisungen im Tool folgen.
Danke Homer.
Edit:
Verwendet habe ich ein "USB auf TTL UART PL2303" für 3,95€ aus der Bucht.
Das OG ist per Kabel vernetzt, in einem der 5 Melder hängt ein Funkmodul welches mit dem EG kommuniziert. Am letzten Melder im OG hängt dann noch ein Relaismodul welches am Binäreingang hängt.
Wir haben im EG einfach keine Kabel für die Rauchmelder gezogen, da es aber nur 2 Stück werden auch nicht so dramatisch. Die wichtigsten Räume sind versorgt, der Rest ist Kür und wird Stück für Stück nachgekauft.
Mir schwebt da gerade eine andere Idee durch den Kopf....:
- Gira USB-Diagnosebox durch USB/RS232- oder USB-RS485-Wandler ersetzen
- Leitung zu den Rauchmeldern als "Busleitung", z.B. 8-poliges Y(St)Y
- Gira Rauchmelder bekommen eine kleine Adapterplatine in Form eines RS232_to_TTL-Konverters (alternativ RS485), der an die Stiftleiste angeschlossen wird (5V oder 3,3V kommen über ein mitgeführtes Adernpaar an der "Busleitung")
Die "echte" RS232 wird benötigt, um die niedrigen TTL-Pegel bzw. -Signale des RM sauber zu übertragen, bei 9600Bd reicht da bis 100m locker der Klingeldraht.
Damit hätte man mit sehr geringem finanziellen Aufwand (einmalig ca. 10€ für die PC-Seite und unter 5€ pro RM) Zugriff auf ALLE Daten der Rauchmelder (zumindest schonmal per PC). Denkbar wäre noch ein "Mitlauscher" in Form eines Arduino Ethernet, der dann die Daten per UDP gleich noch auf den HS3/EibPC/Wiregate etc. ausliefert...oder der Arduino macht das alles standalone, das wäre natürlich am elegantesten :-)
Bezüglich möglicher Kollisionen bei mehreren Teilnehmern auf einer RS232/RS485-Leitung: eigentlich müsste das die GIRA Software ja abfangen (die Funkmodule senden ja zumindest beim Start auch alle parallel), das müsste man mal ausprobieren.
Die Freebus-Lösung finde ich natürlich auch klasse, aber nicht jeder hat Lust auf die Riesenlöterei, µC flashen und ein Buskabel hat auch nicht jeder zu den RM liegen...außerdem beschleicht mich da mittlerweile ein mulmiges Gefühl, wenn man im Freebus Forum ständig von Kalibrierproblemen, Firmware- und Platinenversionenwirrwar und abrauchenden Bauteilen liest und ein Uralt-Schaltregler mit hoher Verlustleistung verbaut wird. Das ist mir für den dauerhaft geplanten Einsatz im Neubau (noch) zu heikel.
Wär das nix mit der Idee, das Ganze direkt über RS232/RS485 anzukoppeln?
...Mir schwebt da gerade eine andere Idee durch den Kopf....:
- Gira USB-Diagnosebox durch USB/RS232- oder USB-RS485-Wandler ersetzen
- Leitung zu den Rauchmeldern als "Busleitung", z.B. 8-poliges Y(St)Y
- Gira Rauchmelder bekommen eine kleine Adapterplatine in Form eines RS232_to_TTL-Konverters (alternativ RS485), der an die Stiftleiste angeschlossen wird (5V oder 3,3V kommen über ein mitgeführtes Adernpaar an der "Busleitung")...
Das geht meiner Meinung nach so nicht!
RS232/RS485 ist technisch gesehen nur eine Harware Schnittstelle und um das Prodokoll muss man sich selber kümmern.
RS232 hat den Nachteil, das es nur für "Punkt zu Punkt" Übertragung wie z.B. "PC<->Modem" gedacht ist. RS485 ist da besser aufgestellt, weil dieser mehrere Teilnehmer haben kann.
Da RS232 nur für "Punkt zu Punkt" Verbindungen gedacht ist, stellt sich nicht die Frage über die Kabelverlegung. Anders sieht es bei RS485 aus, wo eine Leitung (maximal 500 Meter) vom ersten bis zum letzten Teilnehmer geht und alle anderen Teilnehmer können mit einer maximalen 5 Meter langen Stichleitung an dieser Leitung angeschlossen werden. Am ersten und letzen Teinehmer muss zu dem eine Terminierung stattfinden in der Regel mit 120Ohm.
Die Spannungsversorgung mit 5V oder 3,3V ist wegen dem Spannungsabfall bzw. Störeinflüsse auf der Leitung so auch nicht möglich. 12V - 48V mit DC/DC Converter mit galvanischer Trennung ist hier die Lösung. Zudem ist mit höherer Spannung ein kleiner Querschnitt möglich für die selbe Leistung zu übertragen.
...Bezüglich möglicher Kollisionen bei mehreren Teilnehmern auf einer RS232/RS485-Leitung: eigentlich müsste das die GIRA Software ja abfangen (die Funkmodule senden ja zumindest beim Start auch alle parallel), das müsste man mal ausprobieren.
Gira wird eine Bus-Kollision verhindern über das Funkmodul und nicht über den RWM. Bei einer Selbstentwicklung mit RS485-Bus muß man sich daher wahrscheinlich selber um die Bus-Kollisionen kümmern müssen und dafür benötigt man einen Mikrocontroller in jedem RWM und am Auswertgerät.
Ich will dich nicht in deiner Euphorie bremsen, aber so einfach ist das nicht umzusetzen.
hast ja Recht, aber so schnell gebe ich nicht auf :-)
Der User "mode" hatte hier irgendwo mal im Thread geschrieben, dass die RM erst durch das Funkmodul "adressiert" werden, das wäre schonmal das erste Problem...d.h. da müsste wohl tatsächlich ein kleiner µC helfen (das wäre recht unaufwendig zu lösen).
Bezüglich der Kollissionsverwaltung: die Gira USB-Box macht doch auch nix anderes als eine RS232_to_Multipoint_Kommunikation, wenn ich das richtig verstanden habe...anfangs ruft doch die Software "meldet Euch" und da müssten doch die Funkmodule alle gleichzeitig "Hier!", evtl. gepaart mit der Seriennummer rufen. Erst danach werden die Funkmodule einzeln per Seriennummer zu mehr Kommunikation überredet...? Oder machen das die Funkmodule untereinander aus, wer sprechen darf?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar