Hallo liebe Community,
Prüfungen sind nun endlich alle geschrieben und Zeugnisse verteilt.
Ich hatte somit endlich Zeit wieder etwas an meinem ehemaligen Technikerprojekt zu arbeiten und es nun endlich auch öffentlich zugänglich zu machen.
Dazu wollte ich nun diesen Thread erstellen um auch mein weiteres vorgehen an dem Projekt zu beschreiben und hoffentlich auch den ein oder anderen zu finden, der mitentwickeln möchte.
Was ist Kaenx?
Die Kaenx hat eine lange Geschichte. Ich fing mit dem Projekt schon vor gut 8 Jahren an mit dem ersten importieren von Projekten, hab dann aber allerdings nicht mehr daran weiter gearbeitet.
Während meinem Techniker kam das Projekt dann wieder hoch und habe es als Abschlussarbeit ausgewählt.
Die Kaenx ist eine Inbetriebnahme Software für KNX Geräte. Sie ist Hersteller unabhängig und kann nur mit .knxprod Dateien umgehen.
Was kann die Kaenx schon?
Das Parametrieren von KNX Geräten wurden schon mit MDT Geräten getestet (AKK-0216.02 und BE-TA55502.01). Auch ein provisorischer Gruppenmonitor ist eingebaut.
Es gibt eine Funktion um eine bestehende Anlage komplett auszulesen (aufgrund größerer Umbauten der letzten Wochen aktuell nicht funktionsfähig) und neue/entladene Geräte am Bus zu identifizieren (nur wenn das Geräte Seriennummer über PropertyRead unterstützt).
Aktuell funktioniert die Verbindung nur über IP. Für USB wurde aber schon alles vorbereitet bzw. angefangen. Der Bus zugriff hat sich aber als zickig rausgestellt...
Die Software hat aktuell noch den Alpha Status. Mit abstürzen ist also jederzeit zu rechnen.
Was wird gerade geplant?
In den letzten Wochen hab ich viel umgebaut um auch DIY Produkte besser zu unterstützen. So wird es bald möglich sein auch KONNETKTING Geräte zu importieren und zu parametrieren.
Auch eine Remote Funktion ist geplant. Damit soll man selbst auch die Server-Komponente Hosten können, bzw per IPv6 P2P mit der Anlage kommunizieren können.
Die aktuelle Software funktioniert nur auf Windows 10.
Ende des Jahres will ich auf .NET MAUI umsteigen, somit werden auch Linux, MacOS, iOS und Android unterstützt.
Somit setze ich den Fokus aktuell darauf den Algorythmus zum auslesen der Anlage oder vom Importieren der Geräte zu verbessern.
Wo kann ich den Code anschauen/mithelfen?
Der Code ist auf Github zu finden.
Um den Code kompilieren zu können werden auch noch drei weitere Projekte benötigt:
- Kaenx.Konnect
- Kaenx.DataContext
- Kaenx.Migration
Das Projekt ist als UWP App ausgeführt und funktioniert somit aktuell nur auf Windows 10.
Du willst es einfach nur schnell testen?
Eine bereits kompilierte App ist auf meiner Webseite zu finden.
Unter "Weitere Links" bitte zuerst das Herausgeberzertifikat installieren.
(!!zwingend unter "Lokaler Computer" im Speicher "Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen")
Diese Version ist deutlich schneller bei Updates, da sie automatisch beim Start nach einer neuen Version überprüft und installiert.
Die zweite Möglichkeit ist aus dem Microsoft Store:
- Store Webseite
- Direkt im Store lokal öffnen
Diese Version erhält nicht so oft Updates und soll nur als Vorschau dienen.
Datenschutztechnisches zur App
Die App sammelt anonymisierte Daten zu Abstürzen und ein paar definierter Ereignisse über App-Insights und App-Center (Daten werden bis zu 90 Tage gespeichert).
Danksagung
An dieser Stelle auch Danke an dachsei und MaxH
Sie unterstützen das Projekt schon ne Weile und haben zum Beispiel die SystemB unterstützung (aktuell noch eigener Branch) oder auch Unit-Tests eingefügt.
Falls interesse an der Technikerdoku besteht, kann ich die auch gern hochladen. Es steht aber eig nix drin was nicht schon bekannt ist^^
Kommentar