Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaenx - Open Source Inbetriebnahme Software

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Habe mal wieder etwas getestet, folgendes ist mir aufgefallen:

    - unter Bus wird sofort eine verfügbare Schnittstelle erkannt, unter Einstellungen -> Verbindungen ist diese aber nicht sichtbar.
    - wenn ich unter Einstellungen eine Schnittstelle hinzufüge und dann teste erscheint die Meldung "Fehler Schnittstelle ist erreichbar und hat eine Verbindung zum Bus (1.1.253)", aber dort sollte doch nicht Fehler stehen, oder?
    - Warum kann ich im Katalog immer nur eine Datei zum importieren auswählen?
    - Bei jedem Import erhalte ich Fehlermeldungen z.B. "TypeTime Unit nicht unterstützt!! PackedSecondsAndMilliseconds", "Input string was not in a correct format.",
    - Wenn ich eine knxprod mit meheren Produkten öffne und ein Produkt auswähle und dann auf "Ausgewählte importieren" klicke werden trotzdem alle Produkte importiert.

    Benötigst Du die Logdatei?

    Gruß Tom

    Kommentar


      #92
      - unter Bus wird sofort eine verfügbare Schnittstelle erkannt, unter Einstellungen -> Verbindungen ist diese aber nicht sichtbar.
      Das ist so gewollt. In den Einstellungen werden nur die manuellen Schnittstellen angezeigt.
      - wenn ich unter Einstellungen eine Schnittstelle hinzufüge und dann teste erscheint die Meldung "Fehler Schnittstelle ist erreichbar und hat eine Verbindung zum Bus (1.1.253)", aber dort sollte doch nicht Fehler stehen, oder?
      Ja da hast du recht. Das ist ein kosmetischer Fehler, den ich lange eher hinten angestellt habe^^
      - Warum kann ich im Katalog immer nur eine Datei zum importieren auswählen?
      Mein Importer ist halt darauf ausgelegt. Das umzuschreiben wäre ein wenig aufwand, dessen Vorteil ich gerade nicht sehe, da es wichtigere Baustellen gibt.
      - Bei jedem Import erhalte ich Fehlermeldungen z.B. "TypeTime Unit nicht unterstützt!! PackedSecondsAndMilliseconds", "Input string was not in a correct format."
      Jap, wie die Fehlermeldung sagt, wird der Typ aktuell nicht unterstützt^^ Ich habe bisher keine Produktdatenbank gefunden, die den Verwendet. Wenn du mit die Produktdatenbank mal zuschickst, kann ich mir das bei gelegenheit mal anschauen.
      - Wenn ich eine knxprod mit meheren Produkten öffne und ein Produkt auswähle und dann auf "Ausgewählte importieren" klicke werden trotzdem alle Produkte importiert.
      Ja, das auswählen wird in einer späteren Version kommen. Mir war erstmal wichtig, dass der Import überhaupt funktioniert und getestet werden kann. Es gibt aktuell auch keinen Button mit "Alle Geräte importieren". Werde in der nächsten Version die Beschriftung des Buttons ändern.

      Ich danke dir schonmal für das viele Testen und hab die Punkte mit auf meine Liste genommen
      Konntest du denn schon ein paar Geräte damit erfolgreich parametrieren?

      Gruß Mike
      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

      Kommentar


        #93
        Kannst du den Code auch mit einem "normalen", runterladbaren Installer bauen? Der Rechner in meinem Testnetz kommt mit "ms-installer:"-Links nicht klar.
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #94
          Smurf Unter "Weitere Links" gibt es auch direkt den Installer zum Runterladen
          Auch hierbei muss aber vorher das Zertifikat als Admin auf dem lokalen Rechner unter "Vertrauenswürdige Root-Zertifikate" installiert werden.
          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

          Kommentar


            #95
            Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
            Wenn du mit die Produktdatenbank mal zuschickst, kann ich mir das bei gelegenheit mal anschauen.

            Hab dir eine PN geschickt.

            Zitat von proggerKA Beitrag anzeigen
            Konntest du denn schon ein paar Geräte damit erfolgreich parametrieren?
            Mein System läuft und da habe ich mich noch nicht mit Kaenx ran getraut

            Gruß Tom

            Kommentar


              #96
              Mmh. Die "appinstaller"-Datei ist eine XML-Beschreibung. Die auf einen Stick zu kopieren hilft exakt gar nichts, wenn der Zielrechner nicht im Internet hängt.

              Mit der "msixbundle"-Datei käme ich prinzipiell weiter, wenn der Versuch, sie zu installieren, nicht mit einer seltsamen Fehlermeldung enden würde …

              Code:
              PS C:\Users\smurf> Add-AppxPackage -path .\temp\Kaenx_0 .0.55.0_x86_x64.msixbundle
              Add-AppxPackage : Deployment failed with HRESULT: 0x80080204, The Appx package's manifest is invalid.
              error 0xC00CE169: App manifest validation error: The app manifest must be valid as per schema: Line 43, Column 15,
              Reason: '125' violates enumeration constraint of '100 120 140 150 160 180 200 220 225 240 300 400'.
              The attribute 'Scale' with value '125' failed to parse.
              NOTE: For additional information, look for [ActivityId] e8b7e0e3-da40-0002-3aef-b7e840dad701 in the Event Log or use
              the command line Get-AppxLog -ActivityID e8b7e0e3-da40-0002-3aef-b7e840dad701
              At line:1 char:1
              + Add-AppxPackage -path .\temp\Kaenx_0 .0.55.0_ ...
              + ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
              + CategoryInfo : NotSpecified: (.\temp\Kae…_x64.msixbundle:String) [Add-AppxPackage], Exception
              + FullyQualifiedErrorId : DeploymentError,Microsoft.Windows.Appx.PackageMana ger.Commands.AddAppxPackageCommand
              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

              Kommentar


                #97
                Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                Mmh. Die "appinstaller"-Datei ist eine XML-Beschreibung. Die auf einen Stick zu kopieren hilft exakt gar nichts, wenn der Zielrechner nicht im Internet hängt.
                Willkommen in der schönen neuen "Äpp" Welt. Warum man sich sowas antut, vor allem wenn das Publikum technikaffin ist, verstehe ich auch nicht...
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #98
                  Smurf Ich hab dir mal die App als Zip gepackt. Darin ist auch das Installationsskript. Das sollte auch offline Problemlos funktionieren.
                  OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                  Kommentar


                    #99
                    thewhobox Danke. Nur hilft das nichts. Er bewirft mich beim Aufrufen des Installskripts aus nicht ganz nachvollziehbaren Gründen mit …

                    Code:
                    Error: The package or bundle is not digitally signed or its signature is corrupted.
                    und wenn ich versuche, die in deinem ZIP enthaltene .msixbundle manuell zu installieren (das Installskript macht ja eigentlich auch nix Anderes …), kommt wieder die o.g. Fehlermeldung.

                    Und ja, deine Signatur ist installiert: wenn die nicht installiert ist, dann meckert der AppInstall deswegen, statt über die Resource 125 zu stolpern.

                    Ing-Dom
                    Ich kann schon verstehen, wieso man das macht. Die Dinger enthalten Binaries für diverse Architekturen, updaten sich selber, und erzählen dem System was über die Libraries die sie gerne sehen wollen. So rein theoretisch.

                    Ist halt nur blöd, wenn der Kram derart unterspezifiziert und/oder überkorrekt ist, dass eine harmlose "was passiert wenn was-auch-immer auf 125% skaliert wird"-Ressource dazu führt, dass die Installation fehlschlägt. Und noch blöder ist, dass man das nicht selber korrigieren kann, wegen der Sch… Signatur.
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      Hm ok. Den Fehler hatte ich bisher noch nicht.
                      Das einzige was mir noch einfallen würde: die Execution Policy der PowerShell temporär ausschalten (gilt nur für das geöffnete Fenster) und erneut probieren.
                      Welche Windows Version verwendest du?
                      Kann die Tage auch mal probieren die Ressource aus der App zu entfernen.
                      OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                      Kommentar


                        thewhobox Ja, nimm die Resource bitte mal raus.
                        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                        Kommentar


                          Smurf Ich hab es gerade lange versucht. Er lässt mich leider keine Pakete erstellen ohne die Skalierung 125%
                          OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                          Kommentar


                            *Seufz*. Dann muss ich damit wohl noch etwas warten.
                            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                            Kommentar


                              Hallo, wie schon im Kaenx-Creator Thread geschrieben, bin ich dabei in die openKNX Welt einzusteigen und versuche in die verschiedenen Tools einzudringen.

                              Ich bin sehr erfreut, was es da schon alles gibt.

                              Meine erste Erkenntnis zu Kaenx ist, dass es in einer VM nicht wirklich funktioniert und laufend abschmiert. Auf einem Win10 Rechner hatte ich das noch nicht. Ich bin halt unter Mac und Linux unterwegs ...

                              Unter neues Projekt anlegen gibt es die Option "Rekonstruieren". Ist das die Option eine vorhandene KNX Umgebung (mit ETS eingerichtet) auszulesen und als Kaenx Projekt zu speichern? Das Scannen läßt mich das vermuten nur es funktioniert nicht wirklich. Ein Problem scheint zu sein, dass die Linie 1.0.x nicht unterstützt wird - so meine Vermutung.
                              Ich finde da ca. 6 von >60 Geräten, 2 werden sogar als MDT identifiziert enden aber in einem Fehler.

                              Beim manuellen Aufbau eines Projekts (Nachbauversuch meiner Umgebung mit physikalischen Adressbereich 1.0.x) schaffe ich es nicht ein erstes Device (MDT STC Netzteil) einzuhängen. Es wird mit der physikalischen Adresse "1.0.-" angezeigt und ich sehe keine Möglichkeit die echte Adresse 1.0.1 zu vergeben.

                              Ist meine Vermutung mit dem 1.0.x Bereich richtig? Wenn ja, warum ist das so? 1.0.x ist in der ETS eine gültige Linie ...
                              Das wäre für mich allerdings ein Killerkriterium bzgl. Kaenx Verwendung.

                              Danke und Gruß
                              Helmut

                              Kommentar


                                mobil750 Ich muss zugeben, dass ich die Kaenx in letzter Zeit vernachlässigt habe.

                                Zuerst: Ich plane aktuell nicht die Kaenx in ihrem jetzigen Zustand weiter zu entwickeln, da ich eine Neuentwicklung Plane, die dann Platformunabhängig laufen soll.
                                Das wird aber noch etwas dauern, da ich aktuell viele benötigte Funktionen im Kaenx.Creator ausprobiere (anzeigen und berechnen der Parameter).
                                Ich würde dir deshalb für den Anfang empfehlen auf die ETS zu setzen.

                                Ja das Rekonstruieren soll die Konfig aus bereits parametrierten Geräten auslesen.
                                Das hat auch solange gut funktioniert, bis ich die komplette Datenstruktur dahinter ändern musste. Danach kam ich nicht mehr dazu das auch im Rekonstruieren zu fixen (auch weil ich da schon die Neuenwticklung geplant hatte)

                                Findet die ETS die Geräte in Linie 1.0?

                                Gruß Mike
                                OpenKNX www.openknx.de | Kaenx-Creator | Dali-GW

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X