Ein weiteres altes Projekt habe ich nun endlich mal soweit fertig stellen können.
Es handelt sich hier um ein KNX-Modbus-Gateway, was von der Funktion in etwas an die auf dem Markt üblichen Device rankommt. Die wichtigsten Funktionen sind auf jeden Fall schon drin.
Als zusätzliches Feature soll später noch sein, dass man virtuelle Zähler implementieren kann. Damit kann das Modul später aus mehreren Stromzählern einen Gesamtstromzähler erzeugen. Damit wird es z.B. möglich sein, ohne eine Logik eine PV Überschusserkennung durchzuführen.
Leider besitze ich noch keine Möglichkeit das selber zu testen.
Es können max 10 Slaves angeschlossen werden und 100 Kanäle zu abfragen von Werten definiert werden.
Die Versorgung des Modbus-Teils geschieht über ein separate Spannungsversorgung von 12V - 24V, getrennt vom KNX-Bus wird es über einen ADUM1401 Baustein.
Dazu sind auf der Platine noch zwei S0-Schnittstellen und ein Vorbehalt für M-Bus (noch nicht getestet), beides ist noch nicht in der SW drin.
Weitere Infos: www.smart-mf.de
Gehäuse.png
PlatinenStacked.pngPlatinenEinzeln.png
Im Moment habe ich noch zwei dieser Aufbauten und würde diese gerne jemand zur Verfügung stellen, der Interesse daran hat, damit was zu machen. Am Besten natürlich um bei der weiteren Entwicklung zu helfen.
Aktuell laufen schon seit Monaten zwei Module im Einsatz. Eins bei einem Forumskollegen mit 5 Orno Stromzählern und bei mir mit zwei Orno Stromzählern.
Eine Konnekting-Version ist auch noch in Planung, aber hier wird es noch etwas dauern.
Später soll es über die Open Source SW Kaenx ganz legal möglich sein, das Device zu parametrisieren.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nahme-software
Es geht auch direkt in der ETS, aber das macht jeder dann auf seine eigene Verantwortung.
ETS_Overview.png
ETS_Overview2.png
Es handelt sich hier um ein KNX-Modbus-Gateway, was von der Funktion in etwas an die auf dem Markt üblichen Device rankommt. Die wichtigsten Funktionen sind auf jeden Fall schon drin.
Als zusätzliches Feature soll später noch sein, dass man virtuelle Zähler implementieren kann. Damit kann das Modul später aus mehreren Stromzählern einen Gesamtstromzähler erzeugen. Damit wird es z.B. möglich sein, ohne eine Logik eine PV Überschusserkennung durchzuführen.
Leider besitze ich noch keine Möglichkeit das selber zu testen.
Es können max 10 Slaves angeschlossen werden und 100 Kanäle zu abfragen von Werten definiert werden.
Die Versorgung des Modbus-Teils geschieht über ein separate Spannungsversorgung von 12V - 24V, getrennt vom KNX-Bus wird es über einen ADUM1401 Baustein.
Dazu sind auf der Platine noch zwei S0-Schnittstellen und ein Vorbehalt für M-Bus (noch nicht getestet), beides ist noch nicht in der SW drin.
Weitere Infos: www.smart-mf.de
Gehäuse.png
PlatinenStacked.pngPlatinenEinzeln.png
- SAMD Controllerplatine
- MicroBCU
- Applikationsplatine
- galvanische Trennung aller Schnittstellen zum KNX-Bus
- Modbus abgesichert mit TVS 600W (PSM712-LF-T7)
- Modbus mit Terminierung ( 390R / 220R / 390R )
- DC Input: 9V - 35V
Im Moment habe ich noch zwei dieser Aufbauten und würde diese gerne jemand zur Verfügung stellen, der Interesse daran hat, damit was zu machen. Am Besten natürlich um bei der weiteren Entwicklung zu helfen.
Aktuell laufen schon seit Monaten zwei Module im Einsatz. Eins bei einem Forumskollegen mit 5 Orno Stromzählern und bei mir mit zwei Orno Stromzählern.
Eine Konnekting-Version ist auch noch in Planung, aber hier wird es noch etwas dauern.
Später soll es über die Open Source SW Kaenx ganz legal möglich sein, das Device zu parametrisieren.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nahme-software
Es geht auch direkt in der ETS, aber das macht jeder dann auf seine eigene Verantwortung.
ETS_Overview.png
ETS_Overview2.png
Kommentar