Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Modbus-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Modbus-Gateway

    Ein weiteres altes Projekt habe ich nun endlich mal soweit fertig stellen können.
    Es handelt sich hier um ein KNX-Modbus-Gateway, was von der Funktion in etwas an die auf dem Markt üblichen Device rankommt. Die wichtigsten Funktionen sind auf jeden Fall schon drin.
    Als zusätzliches Feature soll später noch sein, dass man virtuelle Zähler implementieren kann. Damit kann das Modul später aus mehreren Stromzählern einen Gesamtstromzähler erzeugen. Damit wird es z.B. möglich sein, ohne eine Logik eine PV Überschusserkennung durchzuführen.
    Leider besitze ich noch keine Möglichkeit das selber zu testen.

    Es können max 10 Slaves angeschlossen werden und 100 Kanäle zu abfragen von Werten definiert werden.

    Die Versorgung des Modbus-Teils geschieht über ein separate Spannungsversorgung von 12V - 24V, getrennt vom KNX-Bus wird es über einen ADUM1401 Baustein.

    Dazu sind auf der Platine noch zwei S0-Schnittstellen und ein Vorbehalt für M-Bus (noch nicht getestet), beides ist noch nicht in der SW drin.

    Weitere Infos: www.smart-mf.de

    Gehäuse.png

    PlatinenStacked.pngPlatinenEinzeln.png
    • SAMD Controllerplatine
    • MicroBCU
    • Applikationsplatine
    Technische Daten:
    • galvanische Trennung aller Schnittstellen zum KNX-Bus
    • Modbus abgesichert mit TVS 600W (PSM712-LF-T7)
    • Modbus mit Terminierung ( 390R / 220R / 390R )
    • DC Input: 9V - 35V

    Im Moment habe ich noch zwei dieser Aufbauten und würde diese gerne jemand zur Verfügung stellen, der Interesse daran hat, damit was zu machen. Am Besten natürlich um bei der weiteren Entwicklung zu helfen.

    Aktuell laufen schon seit Monaten zwei Module im Einsatz. Eins bei einem Forumskollegen mit 5 Orno Stromzählern und bei mir mit zwei Orno Stromzählern.

    Eine Konnekting-Version ist auch noch in Planung, aber hier wird es noch etwas dauern.

    Später soll es über die Open Source SW Kaenx ganz legal möglich sein, das Device zu parametrisieren.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...nahme-software

    Es geht auch direkt in der ETS, aber das macht jeder dann auf seine eigene Verantwortung.

    ETS_Overview.png
    ETS_Overview2.png

    Zuletzt geändert von Masifi; 05.01.2022, 13:02.
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    #2
    Na das sieht doch sehr schick aus!

    Kommentar


      #3
      Zitat von Charls Beitrag anzeigen
      Na das sieht doch sehr schick aus!
      Danke. Ich möchte für den Deckel noch einen Aufkleber machen lassen, aber bin noch nicht dazu gekommen. Falls jemand damit Erfahrung hat, darf er sich auch gerne melden.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #4
        Toll. Konkurenz für das weinzierl gateway

        Kommentar


          #5
          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
          Toll. Konkurenz für das weinzierl gateway
          Da kann es definitiv mithalten, an ein paar Stellen kann es mehr und an ein paar weniger. Damit kann man denke ich 90% der typischen Fälle abdecken.
          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

          Kommentar


            #6
            sieht auch vom Menü ähnlich aus

            Kommentar


              #7
              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              sieht auch vom Menü ähnlich aus
              Ist mir auch schon aufgefallen. Schaut man es sich aber im Detail an, dann ist das Konzept dahinter schon etwas anders. So viele Möglichkeiten hat man dann auch nicht es umzusetzen :-)
              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

              Kommentar


                #8
                Ich hoffe immernoch jeamden zu finden der ein Modbus verwendet und nicht nur Stromzähler abfrägt. Vielleicht gibt es schon jemanden der ein Weinzierl hat und Lust und Zeit hat, einfach mal das Device parallel als Test zu verwenden.
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  #9
                  Auf der HW ist noch ein Vorbehalt für M-Bus. Leider habe ich kein passendes M-Bus Device um diese Schnittstelle in Betrieb zu nehmen. Daher meine Frage in die Runde:
                  • kennt jemand ein günstiges M-Bus Modul für einen ersten Test?
                  • hat jemand ein M-Bus Device rumliegen, was er gerade nicht braucht und mir für eine gewisse Zeit ausleihen könnte?
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #10
                    sehr cooles Gerät! Du bist also auch unter die thelsing/knx Nutzer gegangen
                    Ich habe leider keine Verwendung, meine Modbus Geräte sprechen alle Modbus TCP und hängen in der zentralen Logik...

                    Das ist ein SAMD21G18A-A oder?
                    Sehr, sehr schwer lieferbar.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                      Du bist also auch unter die thelsing/knx Nutzer gegangen
                      Mit etwas Unterstützung/Beratung von mir . War so ähnlich wie bei Dir, ich habe ein paar Sachen zum XML und ein paar Sachen zu multiply-channels erklärt und schon hatte Mat eine beachtliche Applikation gebaut.

                      Ich werde mich aber demnächst noch dransetzen, die nativen Vervielfältigungen der ETS zu unterstützen (dann nur bei Schema-Version 20 und somit ETS 5.7), dann wird das wohl flexibler werden.

                      Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                      Ich hoffe immernoch jeamden zu finden der ein Modbus verwendet und nicht nur Stromzähler abfrägt.
                      Mein Wechselrichter unterstützt wohl auch Modbus-RTU, bisher gehe ich aber über das http-api dran. Die Frage ist, ob man irgendwas mit einem Modbus-Interface gewinnen könnte... Außerdem ist es besser für Dich, andere Betatester zu gewinnen, ich habe schon genug Projekte mit Dir zusammen. Solltest Du aber irgendwelche Vorteile in einem Test sehen, können wir gerne weiteres besprechen.

                      Gruß, Waldemar

                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Masifi
                        Frag doch hier nochmal nach... https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-schon-gemacht
                        Da hast du doch schon mal mit getextet. Oder hier wäre das sicher auch eine feine Sache: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...25#post1653225 bei WaSchy

                        Ing-Dom
                        Gibt es beim Modbus noch Unterschiede? Ich stehe gerade auf der Leitung. Ich dachte das wäre unter RS485 alles abgedeckt... TCP ist das nicht IP basiert?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                          Das ist ein SAMD21G18A-A oder?
                          Sehr, sehr schwer lieferbar.
                          Im Moment ja, aber das wird sich irgendwann auch wieder ändern. Ich habe noch welche von meinem Sensormodulaufbau über, daher bin ich gut versorgt :-)

                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Mein Wechselrichter unterstützt wohl auch Modbus-RTU, bisher gehe ich aber über das http-api dran. Die Frage ist, ob man irgendwas mit einem Modbus-Interface gewinnen könnte... Außerdem ist es besser für Dich, andere Betatester zu gewinnen, ich habe schon genug Projekte mit Dir zusammen. Solltest Du aber irgendwelche Vorteile in einem Test sehen, können wir gerne weiteres besprechen.
                          Da hast du wohl recht. könntest du mir aber mal die Modbus Register deines Wechselrichters zukommen lassen. Vielleicht ergibt sich damit doch noch eine interessante Konstellation zum Abtesten.
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          Mit etwas Unterstützung/Beratung von mir . War so ähnlich wie bei Dir, ich habe ein paar Sachen zum XML und ein paar Sachen zu multiply-channels erklärt und schon hatte Mat eine beachtliche Applikation gebaut.
                          Ja und dafür dir auch Danke :-) Für Gateways ist der Thesing Stack mit der passenden XML auch perfekt.


                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                            War so ähnlich wie bei Dir, ich habe ein paar Sachen zum XML und ein paar Sachen zu multiply-channels erklärt und schon hatte Mat eine beachtliche Applikation gebaut.
                            Die knxprods schrecken zuerst mal ganz schön ab. Der Stack ist zwar auch mächtig, aber man kann sich am example orientieren und KO senden und params lesen ist easy.
                            Aber so wahnsinnig kompliziert sind sie am Ende doch nicht, und das "multiply" ist auch nicht zwingend nötig (macht es ja auch noch etwas komplexer). Wobei dein Tool alleine aufgrund der Prüfungen Gold wert ist.

                            Schön langsam wächst da ein richtiges Ökosystem heran, was IMO fehlt ist ein griffiger Name für den Stack und/oder ein Projekt dass etwas die Klammerfunktion übernimmt und den Einstieg erleichert. Aber das sprengt das Thema hier...

                            Zitat von Charls Beitrag anzeigen
                            Ing-Dom
                            Gibt es beim Modbus noch Unterschiede? Ich stehe gerade auf der Leitung. Ich dachte das wäre unter RS485 alles abgedeckt... TCP ist das nicht IP basiert?
                            Modbus TCP sind Modbus Nachrichten über TCP/IP getunnelt. https://de.wikipedia.org/wiki/Modbus#Modbus/TCP

                            Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
                            Für Gateways ist der Thesing Stack mit der passenden XML auch perfekt.
                            Ja, damit lassen sich auch die Möglichkeiten die größere µC wie der RP2040 bieten auch nutzen. 256 KOs sind einfach viel zu wenig.
                            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                              Wobei dein Tool alleine aufgrund der Prüfungen Gold wert ist.
                              Ich persönlich sehe auch noch Vorteile bei der Generierung des Headerfiles und bei der Berechnung der Parameteradressen. Besonders wenn Du Erweiterungen machst, zahlt sich das aus.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X