Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Modbus-Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich weiss, freue mich ja auch auf den Garden Control
    Habe ja meine RPi Lösung um den M-BUS Wasserzähler auf den BUS zu bekommen, wäre schön ein Basteldevice weniger zu haben, mehr nicht.
    Gruss Daniel

    Kommentar


      #77
      Ich habe das Modbus-Gateway auch mal in Betrieb genommen und auch das Schreiben von KNX nach Modbus getestet. Da waren noch 2 Bugs drin.
      Einmal wurde mit der Kanal-Nummer in das Slave-Array referenziert und die Registeradresse wurde nicht, Entsprechend der Einstellung im Slave, um 1 reduziert.

      Mit den Fixes (siehe Merge-Request) war es dann möglich ein SDM630 zu Resetten. ALLERDINGS: Nur wenn statt Funktion Kode 6, Kode 16 verwendet wurde. Der SDM630 unterstützt nur diesen Kode. Wobei er dabei jeweils nur 1 Register geändert haben möchte.
      D.h. hier fehlt noch eine Auswahl zwischen 0x06 und 0x10 beim Senden.
      Der Reset brauchte nur 1 Word. Andere Eigenschaften verwenden 2 Words. Da fehlt auch noch komplett die Abhandlung für. Dann geht es auch nur noch mit Funktion-Kode 16.
      Soll ich das mal einbauen?

      Was ich noch recht merkwürdig finde ist, dass jeder Slave Platz für alle 100 Channels hat. Wäre es nicht besser die Channels einmal zu verwalten und von dort den Slave zu referenzieren?

      Beim Slave würde ich mir eine Einstellung wünschen die Angibt wieviele Register bei der Abfrage zusammengefasst werden können. Hintereinanderliegende Register könnten in einer Anfrage zusammengefasst werden. Je nach Gerät bis zu einer gewissen Anzahl.

      Kommentar


        #78
        Zitat von mike Beitrag anzeigen
        Ich habe das Modbus-Gateway auch mal in Betrieb genommen und auch das Schreiben von KNX nach Modbus getestet. Da waren noch 2 Bugs drin.
        Einmal wurde mit der Kanal-Nummer in das Slave-Array referenziert und die Registeradresse wurde nicht, Entsprechend der Einstellung im Slave, um 1 reduziert.
        Tip Top, danke dafür. Mir fehlen immer die Geräte das alles sauber zu testen.

        Zitat von mike Beitrag anzeigen
        Soll ich das mal einbauen?
        Klar total gerne, weißt du auch wie man das in den XML Files anpasst?

        Zitat von mike Beitrag anzeigen
        Was ich noch recht merkwürdig finde ist, dass jeder Slave Platz für alle 100 Channels hat. Wäre es nicht besser die Channels einmal zu verwalten und von dort den Slave zu referenzieren?
        Puh :-) du sprichst mit einem Hardware-Entwickler der sich in der Software versucht. Ich habe das damals einfach mal gemacht und es hat funktioniert.

        Zitat von mike Beitrag anzeigen
        Beim Slave würde ich mir eine Einstellung wünschen die Angibt wieviele Register bei der Abfrage zusammengefasst werden können. Hintereinanderliegende Register könnten in einer Anfrage zusammengefasst werden. Je nach Gerät bis zu einer gewissen Anzahl.
        Diese Punkte habe ich mir damals noch gar nicht angeschaut und mich nur auf das nötigste beschränkt.

        mike Falls du Lust hast hier was zu machen, dann darfst du das gerne alles machen. Bin für jede Hilfe dankbar und zeige mich gerne auch erkenntlich dafür! Der einzige Punkt ist, das ich den Code irgendwann auch auf OpenKNX umstellen möchte. Die meisten Änderungen dazu sind aber in der XML, daher darfst du gerne jetzt schon was machen wenn du willst.
        Du kannst dich auch einfach mal dazu per PM melden und wir können besprechen was möglich wäre.

        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #79
          Zitat von mike Beitrag anzeigen
          Was ich noch recht merkwürdig finde ist, dass jeder Slave Platz für alle 100 Channels hat. Wäre es nicht besser die Channels einmal zu verwalten und von dort den Slave zu referenzieren?
          Das war Quatsch von mir. Ich hatte übersehen das die Arrays static und somit global für alle Instanzen sind. Sorry!

          Kommentar


            #80
            In der aktuellen Firmware-Version ist jetzt der Support für KNX->Modbus erweitert. Getestet ist das nur mit DPT14.

            Wenn jemand mit seinem Gateway schreibend auf Geräte zugreifen möchte und Zeit zum Testen hat, dann bitte mal die Version ausprobieren und Rückmeldung geben.

            Kommentar


              #81
              Hey,

              Ich könnte ein Gateway gebrauchen. Hab eine Wolf Lüftung die an KNX möchte. Hat die Applikation Schwellwertschalter? Könnte ca. 5stk gebrauchen

              Sind noch welche vorhanden? Was kostet es?
              ​​​

              Kommentar


                #82
                Das geht am einfachsten per PN an Masifi
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
                  Hat die Applikation Schwellwertschalter?
                  Im Moment ist in der Firmware nur die ModBus Applikation drin. In Zukunft möchte die bestehende Firmware an den OpenKNX Stack angleichen, damit wird es wieder möglich sein das Logikmodul von mumpf mit dazu zunehmen. Ob es dann gleich 100 Logikkanäle werden kann ich nicht versprechen, aber irgendwas zwischen 20 und 50CH sollte dann schon gehen.
                  Falls du das LogikModul nicht kennst, hier findest du alles was du brauchst: https://knx-user-forum.de/forum/proj...kmodul-release

                  Zitat von mpl1337 Beitrag anzeigen
                  Sind noch welche vorhanden?
                  Im Moment leider nicht. Aber ich würde dann wieder welche aufbauen lassen. Vielleicht findet sich noch der ein oder andere mehr, dann lohnt es sich zeitlich gesehen für mich auch das alles wieder zu organisieren.

                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Das geht am einfachsten per PN an Masifi
                  Ist der einfachste Weg den Rest in Erfahrung zu bringen, falls jemand Interesse hat.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #84
                    Ich habe das Modbus Gehäuse um eine Platine mit Status LEDs erweitert.

                    Jetzt sieht man direkt ob Modbus aktiv ist (Grüne LED), ob es Fehler auf dem Bus gibt (Rote LED, hier gerade aus) und jeder S0 Puls wird durch zwei orange LEDs angezeigt.

                    IMG_1949.jpg

                    Ich werde in nächster Zeit weitere Device aufbauen. Bei Interesse meldet euch einfach direkt bei mir.

                    PS: der Modbus RTU Teil läuft schon ganz gut, aber beim S0 gibt es noch etwas Arbeit. Es wird von Zeit zu Zeit dazu updates geben.
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #85
                      Kurze Info da sich gerade der ein oder andere bei mir meldet:

                      Die alte Firmware ist nicht mehr online. Im Moment wird die Firmware an OpenKNX angeglichen. Parallel dazu habe ich weitere HW aufbauen lassen.
                      Sobald es hier Fortschritte gibt, werde ich mich noch einmal melden.
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        #86
                        Hi, wenn man Interesse an der HW hätte, sollten wir dir eine PM schreiben, oder wird’s ab dem Zeitpunkt dann noch ne Info geben nach dem Motto „jetzt gehts los“.

                        Gruß bas29

                        Kommentar


                          #87
                          Das ist eine gute Frage :-) Eigentlich war der Plan alle fertig zu machen und dann zu sagen "jetzt gehts los".

                          Ich habe HW schon aufbauen lassen und auch schon abgegeben. Die Firmware ist aber noch in Arbeit. Daher habe ich bis jetzt hier auch noch nichts gesagt.

                          Möchte und kann leider auch keinen genauen Zeitrahmen nennen, bis wann das alles fertig wird, aber dieses Jahr mit Sicherheit.
                          Zuletzt geändert von Masifi; 25.10.2022, 09:34.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            #88
                            Vielleicht ein kurzes Update meinerseits: Die Firmware läuft, als OpenKNX-Version mit Logikmodul. Derzeit gibt es noch einen sporadischen Abbruch, den ich noch suche. Da ein Roundtrip bis zum Auftreten immer 2-3 Tage dauert, bin ich etwas langsamer als üblich...
                            Ich habe mir aber noch einen weiteren Rechner besorgt, der es mir jetzt erlaubt, per SWT das Modul permanent zu überwachen während es läuft und viel mehr zu loggen. Dieser Rechner wird diese Woche noch aufgesetzt, so dass ich ab der 2. November-Woche (1. Woche hab ich Urlaub ) das kontrolliert laufen lassen kann und dann hoffentlich schnell eine Lösung habe.

                            Das ist der aktuelle Stand.

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #89
                              Alles Gut. Ich dachte ich frag hier nur mal, da ich Interesse hatte. Wir haben ja vor einem Jahr dazu ja schonmal per PM geschrieben. Nur das generelle, wie hättest du es gerne, interessiert ja ggf. auch mehr

                              Kommentar


                                #90
                                ...und schon wieder beeindruckend
                                Ich melde auch mal Interresse an. Bin dabei einen ...bzw. mehrere Heizungsregler mittels ModBus RTU auf den Bus zu bringen....da kähm das GW grad recht.
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X