Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX - Radar Human Static Presence - Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das hatte ich zuerst probiert, hat leider nicht geholfen. Der schmalere Streifen Alufolie funktioniert aber scheinbar ganz gut.

    Noch eine andere Frage: Woher nehmt ihr die Hilfsspannung für den RealPresence? Ich habe dafür bislang den unverdrosselten Ausgang meiner KNX-Spannungsversorgung verwendet, habe aber gerade gelesen, dass das eine schlechte Idee ist, wenn die KNX-Masse und die Hilfsspannungs-Masse im RealPresence nicht galvanisch getrennt ist (ist sie? habe ich bislang nicht nachgemessen). Käme der RealPresence auch mit 24V Hilfsspannung klar? Die hätte ich noch unabhängig von der Busspannungsversorgung über...

    Kommentar


      Der Sensor kommt jetzt eigentlich mit allem klar was zwischen 12V und 30V liegt.
      Auch die KNX Hilfsspannung ist kein Problem. Im RealPresence sind die Teil galvanisch getrennt, das stimmt. Sollten KNX und Hilfsspannung im Netzteil schon „verbunden“ sind. Dann hätte man die Trennung in der Theorie nicht benötigt, aber stören tut sie auch nicht.
      D.h. Man kann eigentlich nicht viel falsch machen.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        Jetzt hab ich gedacht, ich hab das Problem (Präsenz geht nicht mehr weg) durch andere Spannungsversorgung behoben und prompt kommt der Fehler wieder.
        Ich hab die Rohdaten dazu aufgezeichnet und man sieht, dass das Bewegungsmoment nicht auf 0 geht sondern auf 3 "hängen" bleibt.

        image.png
        Er hat mit der selben Konfiguration über mehrere Tage problemlos funktioniert.
        Wenn ich jetzt die Empfindlichkeit runtersetzte, dann wird die Präsenz ja auch nicht mehr zuverlässig erkannt.

        Sonsts noch irgendwelche Ideen?

        Viele Grüße
        Stefan

        Kommentar


          Sind irgendwelche Störquellen im Raum oder in Reichweite?
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            Zitat von stoepf Beitrag anzeigen
            Jetzt hab ich gedacht, ich hab das Problem (Präsenz geht nicht mehr weg) durch andere Spannungsversorgung behoben und prompt kommt der Fehler wieder.
            Das glaube ich auch nicht, das es an der Spannungsversorgung liegen wird. Die Spannungsversorgung ist folgendermaßen aufgebaut:
            30V extern -> 6.5V DC/DC -> 5V LDO -> Filter -> Radarsensor.
            Der 5V LDO mit dem Filter blockt eigentlich jedliche Störungen.

            Mit welchen Einstellungen (Empfindlichkeit, ...) arbeitest du denn?

            Zitat von stoepf Beitrag anzeigen
            Wenn ich jetzt die Empfindlichkeit runtersetzte, dann wird die Präsenz ja auch nicht mehr zuverlässig erkannt.
            Wie meinst du das? die Präsenz wird immer erkannt, es kann nur sein, dass man sich bei niedrigen Empfindlichkeiten nur mehr "bewegen" muss, damit er sie erkennt

            Hast du den Sensor mal an einem anderen Verbauort betrieben, am Besten einen Ort wo man sich sicher ist, das es keine Störungen von außen gibt?
            Wie groß ist dein Badezimmer und was ist da alles in der Nähe?
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Der Fehler ist nach ca. 2,5 Stunden selbstständig verschwunden, ohne das jemand im Haus war.

              zur Empfindlichkeit:
              Eigentlich wurden mir in der ETS 40% angezeigt und damit war ich meines Erachtens schon recht niedrig.
              Beim Auslesen hab ich dann aber eine 8 bekommen, was ja 80% bedeutet.

              Ich hab jetzt die Empfindlichkeit reduziert und beobachte weiter.

              zu den Störquellen:
              Die sind eigentlich jeden Tag gleich bzw. sehr ähnlich, deshalb wundert mich es das der Fehler über so lange Zeit konstant sichtbar ist.
              Heizung/Lüftung laufen permanent auf ähnlicher Stufe, Wasser wurde keins gezapft.​
              Zum Fehlerzeitpunkt war niemand im Haus, kann eigentlich nur ein Luftzug gewesen sein.

              Gruß Stefan

              Kommentar


                Am sichersten ist bei Empfindlichkeit und Szenario L und A Flag gesetzt zu haben (weiß jetzt nicht auswendig, ob das auch schon der Default ist) und sich diese regelmäßig anzuschauen.
                Ich nutze dafür EasyKNX (hoffentlich werde ich da bald mal am Gewinn beteiligt..)

                Z.B. setzt ja ein Schreiben eines anderen Szenarios die Empfindlichkeit auf Defaultwerte 7 oder 8 (70/80%) zurück. Das sieht man sonst nicht.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  Hallo Stefan,

                  hast Du die neuste Firmware drauf? Also die v1.7.6? Wenn nicht, unbedingt erstmal aktualisieren.

                  Es liegt am Sensor, dass das Setzten des Szenarios die Empfindlichkeit ändert, aber durch einen Bug in der alten Firmware konnte es passieren, dass das Lesen des Szenarios intern auch ein schreiben auslöste, was wiederum die Empfindlichkeit geändert hat. Das passierte nicht in allen Fällen, die Flags mussten auch entsprechend sein, aber es ist "unschön". Und wenn Du schreibst, es war 4 und ich hab jetzt 8 rausbekommen, dann hört sich das so an, als ob noch die alte Firmware am werkeln ist.

                  Und ich muss Bernhard - willisurf - widersprechen (es ist selten, aber diesmal ist das der Fall): Nicht das L- und A-Flag setzen (das tun dann alle Leute ohne zu wissen, warum).
                  • L-Flag setzen, wenn man die Empfindlichkeit auch über den Bus lesen könenn will, das ist auch per Default gesetzt
                  • Ü-Flag setzen, wenn man Änderungen der Empfindlichkeit automatisch auf den Bus gesendet haben will, auch ohne ein Lesetelegramm.
                  • A-Flag möglichst nicht setzen, ich bin mir zwar sicher, dass mein Bug weg ist, aber er wurde auch durch das A-Flag mit verursacht.
                  Dies gilt sowohl für Empfindlichkeit wie für Szenario (wobei nur beim Szenario das mit dem A-Flag wichtig ist).

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    Oh ja, da habe ich mich vertan. Ich wollte L- und Ü-Flag sagen.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      Hatte heute Abend nochmal das gleiche Verhalten. Und wieder war die Empfindlichkeit auf 8 statt 4.
                      Das ChangeLog für die neue Version hatte ich angeschaut, bin aber davon ausgegangen das ein Update nichts bringt.
                      Dann werde ich mal die aktuelle Version auf den PM spielen.

                      Danke schonmal

                      Kommentar


                        Moin, auch ich muss hier mal mein Feedback nach zahlreichen Tests loswerden.

                        Erstmal danke an Masifi für deinen Support, der keineswegs bei einem solchen Hobbyprojekt selbstverständlich ist.

                        Und noch mal danke an dich und alle beteiligten für das Klasse Stück Hardware und auch Software.

                        Bei mir läuft es absolut unauffällig im Büro an der Wand und überwacht ca. 8x4m. Bisher keine Auffälligkeiten.

                        Parametriert ist es bei mir wie folgt:
                        Detektions-Szenario: 1 (wandmondate, 20m²)
                        Sensor-Empfindlichkeit: 40%

                        Aktuell lasse ich mir die Rohdaten noch mit auf den Bus schicken und Protokolliere alle in Home-Assistant.

                        Gerade eben noch ein Update der aktuellsten Firmware und knxprod gemacht. Nach 5min war alles erledigt (inkl. Sensor von der Wand demontieren). Das ging erschreckend problemfrei.

                        Was ich mir noch für irgendwann im Logikmodul wünschen würde, wäre eine Zufallsschaltung, um z.B. Lampen für Urlaubszenen in einem Zufälligen Bereich z.b. 20-22 :00Uhr einschalten und 23-24:00 ausschalten zu können. Das ist noch so das einzige, was bei mir die Glasbedienzentrale übernimmt. Alles andere und viel mehr konnte das Logikmodul im RealPresence Modul übernehmen.

                        PS: Wer noch das Standalone Logikmodul sucht (nicht die Reg Variante), darf sich gerne melden. Die legt bei mir fertig verlötet, aufgebaut und mit Software bespielt in der Ecke, da ich alles auf das RealPresence Modul übertragen habe.
                        Zuletzt geändert von Bjoern3003; 02.03.2023, 08:59.

                        Kommentar


                          Ich kann heute auch eine neue Statusmeldung berichten.

                          Nach etlichen Versuchen habe ich es in den letzten Tagen geschafft, eine RealPresence Melder KNXonly Version zum laufen zu bekommen. D.h. man braucht die externen 12V-30V nicht mehr.

                          ABER: Es funktioniert nur mit einem speziellen KNX Baustein (NCN5130), die Micro/Nano-BCU funktioniert damit leider nicht und der erforderliche KNX-Bus-Strom wird zwischen 30-40mA liegen. Der NCN5130 war in der Vergangenheit nicht beim Bestücker verfügbar, daher kann ich aktuell diese Version nur von Hand aufbauen.

                          IMG_3629.jpg


                          UND: In Zukunft wir es trotzdem noch die alte Variante mit externen 30V geben !!! Die obige Version ist im ersten Moment nur für einen kleinen Kreis gedacht. Wenn es in der Zukunft eine Bestück-Möglichkeit und die Verfügbarkeit des NCN5130 gegeben ist, dann wird es diese vielleicht auch so mal geben werden. Die Chancen stehen aber leider gerade nicht gut.
                          Zuletzt geändert von Masifi; 02.03.2023, 11:41.
                          www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                          Kommentar


                            Lexxs Wie steht es im Moment mit einem Gehäuse für den RealPresence aus? Du hast damals das 3D Model schon der neuen Version bekommen. Man müsste jetzt schauen, dass auch die alte Version mit den ext 12V-30V rein passt.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              Hi Masifi,

                              schick mir bitte die alte Version als CAD-Format. Ich passe diese dann an. Denke das ich es am Sonntag machen werden. Kam leider in der Vergangenheit bedauerlicherweise nicht mehr dazu 😢
                              Werden dann auch eventuell Modifikationen vornehmen.

                              Gruß

                              Kommentar


                                Mal so ne Frage, wäre nicht eine Platine mit Jumper für beide Optionen denkbar? Platz scheint man ja noch drumherum etwas zu haben. So wäre man deutlich flexibler und könnte sogar bei Stromknappheit doch wieder auf die GE/WE Klemme wechseln.
                                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X