Zitat von Bodo
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate
Einklappen
X
-
Zitat von mode Beitrag anzeigenDas habe ich getan :-)
Kommentar
-
Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen@Robert: Ich hätte es nicht besser ausdrücken können!
VG,
Mucki
Kommentar
-
Ein gestandener Bayer ts ts ts
Zitat von EIB-TECH Beitrag anzeigenDanke Bodo
Komm wieder runter, ich hab Dir nichts getan.
Und rein Inhaltlich stimme ich Deinen Argumenten sowieso zu.
Ich hab' aber auch nichts gegen die bastelnde Fraktion.
Das sind halt zwei verschiedene Paar Stiefel.
Da gibt es keinen Konsens und deshalb hat da auch eine Diskussion keinen Sinn.
Leben und leben lassen.Grüsse Bodo
Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;
Kommentar
-
Hi,
es liegt mir fern, Helmut (oder sonst irgendwen hier) persönlich oder fachlich irgendwie anzugreifen.
Deswegen: Helmut, ich entschuldige mich hiermit ausdrücklich bei dir für meine Äusserung!!!!!
Aber wenn ich Bodo's Aussage hier mal interpretieren darf: Manche möchten halt den umständlichen Weg gehen und selbst basteln!
Mein Dank gilt an dieser Stelle Makki, der mich bei meinem Problem in die richtige Richtung geschoben hat. Dies hatte ich überhaupt nicht erwartet, das es ja schließlich kein Support für das Wiregate ist!
VG,
Mucki
Kommentar
-
Zitat von Robert Beitrag anzeigenSorry für Fullquote, aber ist das dein Ernst?
Wieviele Plugins hat "CommunityGate" schon ins SVN commited? Edit: Null (Es bekommt jeder Schreibrechte der eMails in de/en/es/fr verfassen kann!?)
Sprüche - ohne Taten - verleiten halt zu unfairness; wieviele eibd-Packerl für wieviele Plattformen (ausser dem WG!) hab ich nun gleich gemacht, 10, 20?
Kommerzielles Interesse wird man mir da kaum unterstellen können, das ist Hobby (oder Zeitverschwendung wenn man einen Betriebswirtschaftler fragt)
..doch die Lockerheit haben "die kleinen Bastler" wuseln zu lassen.
Übrigens finde ich deine These..Gibts andere Referenzen für beigesteuerte OSS? Ich hätte ein paar, sonst bitte fuss vom Gas..
Ansonsten wollen wir uns mal wieder entspannen, alles harmonisch, ich hab da keinen Schmerz mit
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Hallo makki, die Diskussion ist wirklich müßig.
Die ursprüngliche Frage wurde scheinbar nicht nur von mir so aufgefasst wie ich dann auch geantwortet habe. Hinterher sollte man dann auch zu dem Unterton stehen. Einfach noch mal nachlesen.
Das von der noch jungen "CommunityGate" Gruppe noch nix im SVN gelandet ist ist wohl der Tatsache geschuldet, dass die meisten sich im Hausbau befinden und einfach nur evaluieren, ob sie mit einem Klon planen können. Übrigens sprach ich - klar ersichtlich - von ALLEN WG-Benutzern, also auch die mit originalen WGs.
Dein eibd-Initscript wird geschätzt - bei den offiziellen owfs-Paketen sind Scripte dabei die mit deinen nicht die geringste Ähnlichkeit haben und die auch gut funktionieren.
Zum Thema für alle Nachbauer:
Der Wiregate-Daemon schreibt für jeden Plugin-Aufruf zweimal die Datenbank "/etc/wiregate/wiregate_plugin.db". Insbesondere wenn man viele Plugins bzw. Plugins mit hoher Aufruf-Frequenz hat trägt das nicht unwesentlich zu den gesamten Schreibzugriffen bei. Daher habe ich in https://knx-user-forum.de/217913-post10.html beschreiben, wie man die Datenbank einfach auf eine RAM-Disk umbiegt (zwei Aufrufe des sed).
Evtl. kann jemand mit einem originalen WG mal die /etc/fstab posten, damit man sieht ob da evtl. noch mehr Dateien auf einer RAM-Disk liegen.
Grüße
Robert
Kommentar
-
Hallo nochmal!
Nachdem ich jetzt (nach ein paar Beipflichtungen) auch eine PN von einem alteingesessenen Benutzer bekam, die sich verdient gemachten Benutzer nicht so anzugehen, möchte ich jetzt doch noch mal etwas schreiben:
Wenn man sich bitte mal die Beiträge https://knx-user-forum.de/217463-post140.html und https://knx-user-forum.de/217485-post141.html anguckt: Die Frage war - nennen wir es mal diplomatisch - "ziemlich flapsig" gestellt ("vielleicht doof", "Warum zum Geier", "Versteh ich beim besten Willen nicht" in nur 3 Zeilen). Wenn ich dann genauso flapsig antworte hat das objektiv nichts mit Geringschätzung der Person zu tun.
Falls jedoch meine Beiträge als Geringschätzung aufgefasst wurden, möchte ich mich dafür hier öffentlich bei EIB-TECH entschuldigen!
Man sollte aber auch wegen zwei flapsigen Beiträgen kein Fass aufmachen und damit klarkommen, dass wenn man flapsig fragt eine flapsige Antwort bekommt und nicht so dünnhäutig reagieren.
Ich hoffe, dass mit dieser aufrichtig gemeinten Entschuldigung jetzt hier zumindest im Thread Ruhe einkehrt und lasse mich dann gern per PN kreuzigen.
Mit freundlichen Grüßen
Robert
Kommentar
-
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point> <type> <options> <dump> <pass>
proc /proc proc defaults 0 0
LABEL=ROOT_FS / ext2 defaults,noatime,errors=remount-ro 0 1
# noatime nodiratime
LABEL=BOOT_FS /boot ext2 defaults,noatime,ro 0 2
#/dev/hda2 /mnt/rescue_fs ext2 defaults,noatime 0 2
/dev/scd0 /media/cdrom0 udf,iso9660 user,noauto 0 0
#make /tmp as ramdir
none /tmp tmpfs defaults 0 0
root@wiregate:~#
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Kommentar
-
Zitat von Robert Beitrag anzeigenHallo makki, die Diskussion ist wirklich müßig.
[SIZE=1]Das von der noch jungen "CommunityGate" Gruppe noch nix im SVN gelandet ist ist wohl der Tatsache geschuldet, dass die meisten sich im Hausbau befinden und einfach nur evaluieren, ..Ich liebe OSS und ich glaube auch das ich keinen hehl draus mache - nur wenn mir jemand gegen die Hüfte pinkelt (Helmut hat mit Aufträgen nunmal ein paar der anstregenderen Plugins finanziert/ermöglicht!)
Dein eibd-Initscript wird geschätzt..
Ich muss halt nebenbei noch ein Basis von ein paar hundert glücklich machen.. Jetzt. Nicht wenn das in 2J Upstream wird ;p
Zitat von Robert Beitrag anzeigen"Warum zum Geier", "Versteh ich beim besten Willen nicht" in nur 3 Zeilen).Wenn dann liefern&leisten, dann meckern, aus dem nichts ist Kritik nicht erlaubt, da sind wir gar undiplomatisch
Wegen mir ist das damit vom Tisch, wenn sich jemand mit Debian/GNU-Linux gut auskennt ist das easy- und nicht zuletztt ist die SW nicht aus versehen GPL (ohne Not, der schamotter ist mal selbst geschrieben..) - nur Kritik (wozu es eine Menge berechtigung gibt!) höre ich mir nur an wenn ein Patch mit einer Verbesserung beiliegt..)
Und ganz ehrlich, es setzt auch bei mir eine gewisse Ernüchterung ein, von den Leuten die es am besten können, kommt am wenigsten zurück - so fühlt es sich wenigstens an..
Wenn ich das jetzt mal vergleiche was Chris mit OA auf die Beine gestellt hat, hmm..
OSS ist geben und nehmen, ihr werdet verstehen wenn ich mehr gebe, wo geben sichtbar ist, nicht nur Debian-Grundkurs..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
sources.list
Guten Morgen
Da laut Debian.org Lenny nun offiziell zum alten Eisen gehört passt die sources.list in der Ursprungsversion nicht mehr. Wer dann versucht ein Paket zu installieren bekommt http 404 error Meldungen. So klappts wieder:
Code:deb http://ftp.de.debian.org/[COLOR=Red][B]debian-archive[/B][/COLOR]/debian/ lenny main deb-src http://ftp.de.debian.org/[COLOR=Red][B]debian-archive[/B][/COLOR]/debian/ lenny main [COLOR=Red][B]#deb http://security.debian.org/ lenny/updates main #deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main[/B][/COLOR] deb http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main deb-src http://volatile.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main #Wiregate deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main #Eibd deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
Frohe O*, Martin
Kommentar
-
Fast,
- volatile stand da nie drin, kann man machen, wenn man weiss was man tut..
- das eibd-repo ist zwar numerisch höher, hat aber kein Backend für die CV.. Im WG-repo liegt für gewöhnlich der aktuelle eibd&Co
ansonsten tut PL30:
Code:sed -i -e "s/debian\.org\/debian\//debian\.org\/debian-archive\/debian\//" /etc/apt/sources.list sed -i -e "s/security\.debian\.org\//archive\.debian\.org\/debian-archive\/debian-security\//" /etc/apt/sources.list
.. naja, egal, ist halt so..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Danke Makki
Hier die Ergänzung (enthält das was bei den sed... rauskommt). Leider kann ich den alten Post nicht editieren.
Code:deb http://ftp.de.debian.org/debian-archive/debian/ lenny main deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-archive/debian/ lenny main deb http://archive.debian.org/debian-archive/debian-security/ lenny/updates main deb-src http://archive.debian.org/debian-archive/debian-security/ lenny/updates main #Wiregate deb http://repo.wiregate.de/wiregate wiregate-0.1 main #Eibd deb http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main deb-src http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/debian eib main
Eibd Server und Client
Der zweite Befehl verhindert ein Update des eibd-clients auf Version 0.0.5, siehe hier.
Code:Code: apt-get install bcusdk [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"]eibd[/URL]-clients=0.0.4+nmu18 [URL="http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/eibd/"]eibd[/URL]-server echo "eibd-clients hold" | dpkg --set-selections
Die volatile Repos habe ich oben mal weg gelassen. Das kam entweder bei der Lenny 5.0.9 Grundinstallation bei mir raus, oder ich habe das für was anderes gebraucht (Solarview, AEG USV oder so. Weiß ich nicht mehr). Wer sie dennoch braucht, das hier einfügen:
Code:#deb http://archive.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main #deb-src http://archive.debian.org/debian-volatile lenny/volatile main
Kommentar
-
Hallo,
nutzt jemand das CG in einer virtuellen Umgebung?
Ich habe da so meine Probleme einen zweiten Busmaster durchzureichen, da die Hardware-ID ja identisch ist. Es taucht immer nur einer auf...
Details kann ich gerne beschreiben; aber wenn hier keiner Erfahrung damit hat, will ich den Thread nicht kapern.
Gruß,
HEndrik
Kommentar
Kommentar