Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DIY: Howto Wiregate auf Fremdhardware <> Installation eines CommunityGate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich wollte das Ganze auch mal in der virtuellen Maschine testen.
    Nun bekomme ich im Webmin angezeigt (Fehlende Konfigurationsdatei). Hier im Forum findet man auch einen Eintrag dazu, aber da heißt es nur die Config fehlt. Die ist bei mir jedoch vorhanden und wenn ich auch Modulkonfiguration klicken, kann ich die Einträge auch sehen.
    Habe meine Installation nach dem was im Lexikon steht durchgeführt.
    Jemand eine Idee?

    Christian

    Kommentar


      Permissions gecheckt? Das ist es sehr oft.

      Kommentar


        Daran kann es eigentlich nicht liegen. Selbst wenn die config vollen Zugriff hat, gibt das keine Änderung.

        Kommentar


          Dann mal Details:

          Genaue Fehlermeldung
          Wo liegt die Datei?
          Inhalt der Datei?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            Genaue Fehlermeldung im Webmin: "Fehlende Konfigurationsdatei"
            Ansonsten Speicherort und Inhalt wie im Lexikon:
            /etc/webmin/wiregate/config
            Code:
            owfs_path=/usr/sbin/owfs eibd_bcuaddrtab_resetcount=/var/log/eibd_bcuaddrtab_resetcount owserver_start_cmd=/etc/init.d/owfs-server start read_sensors=1 owserver_restart_cmd=/etc/init.d/owfs-server restart owhttpd_stop_cmd=/etc/init.d/owfs-httpd stop owhttpd_conf=/etc/default/owfs-httpd stop_cmd=/etc/init.d/eibd stop owfs_restart_cmd=/etc/init.d/owfs-fuse restart pid_file=/var/run/eibd.pid restart_cmd=/etc/init.d/eibd restart owhttpd_start_cmd=/etc/init.d/owfs-httpd start owfs_start_cmd=/etc/init.d/owfs-fuse start eibd_conf=/etc/default/eibd owfs_pid_file=/var/run/owfs.pid owserver_pid_file=/var/run/owserver.pid owhttpd_restart_cmd=/etc/init.d/owfs-httpd restart start_cmd=/etc/init.d/eibd start eibd_path=/usr/bin/eibd owserver_path=/usr/sbin/owserver owserver_conf=/etc/default/owfs-server owfs_conf=/etc/init.d/owfs-fuse owhttpd_pid_file=/var/run/owhttpd.pid owfs_stop_cmd=/etc/init.d/owfs-fuse stop owhttpd_path=/usr/sbin/owhttpd owserver_stop_cmd=/etc/init.d/owfs-server stop owsensors_conf=/etc/wiregate/owsensors.conf
            Aber ich hatte eh Probleme bei der Installation. Weil Webmin wohl nicht mehr auf dem Wege wie im Lexikon beschrieben installiert werden kann wegen irgendwelchen Abhängigkeiten die es in Debian nicht mehr gibt. Habe Webmin dann nach den Anleitung auf der Webmin Homepage installiert, hat auch ohne Fehler funktioniert.

            Kommentar


              Hi

              D.h. du hast die 1.580er Version von Webmin installiert? Die funktioniert imho nicht mit den Erweiterungen.

              Gruß, Martin

              Kommentar


                Ok, dann werde ich mir mal was überlegen müssen.

                Kommentar


                  Hi,
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  nutzt jemand das CG in einer virtuellen Umgebung?
                  Ich habe da so meine Probleme einen zweiten Busmaster durchzureichen, da die Hardware-ID ja identisch ist. Es taucht immer nur einer auf...
                  es scheint, als würde libvirt im Falle der Syntax
                  <vendor id='0x4fa'/> <product id='0x2490'/>
                  nur die erste gefundene Hardware durchreichen.
                  Ich hatte es ja auch mit der
                  <address bus='0x06' device='0x02''/>versucht. Das hatte nicht funktioniert.
                  Scheinbar war dies aber nur ein Problem mit der Eigenart von libvirt die Config-Datein zu cachen.
                  Letztendlich hat das so jetzt funktioniert, nachdem ich diese Syntax nochmal probiert habe (und so manch anderes) und die Config neu eingelesen hab.

                  Mal schauen, ob das bei mir zuverlässig läuft, in der VM...

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    Zitat von Chriko Beitrag anzeigen
                    Ok, dann werde ich mir mal was überlegen müssen.
                    Guten Morgen

                    Ich kann das grad nicht nochmal durchspielen, habe aber neulich NACH der Debian Archiv Umstellung nochmal mein Testsystem aufgesetzt und das hat funktioniert. Der Trick - wenn ich mich recht erinnere - ist, dass du nach der Lenny Grundinstallation als erstes die Paketquellen in der /etc/apt/sources.list ändern mußt, weil da noch die alten drin stehen. Das war bei mir schon bei der Installation blöd, weil ich per USB-Stick ein Netinst-Image verwende und man da einen Debian Server (mit Paketquellen) auswählen muss, den es aber nicht mehr gibt und man dann natürlich eine Fehlermeldung bekommt. Man kann aber weiter machen und erhält ein Minimalsystem. Stört aber nicht. Sobald man nach dem ersten Reboot die sources.list geändert hat (muss man ja eh, wegen der wg repos) hat das tadellos geklappt.

                    Gruß, Martin

                    Kommentar


                      In der Sources.list meinst du neben den Änderungen fürs WG noch die "alten" Paktequellen für Lenny reinsetzen?
                      Das werde ich mal versuchen. Vielen Dank

                      Kommentar


                        Nein, da sind die alten drin und die NEUEN müssen rein.
                        Siehe Post #162-164.

                        Kommentar


                          Hallo.
                          Habe gerade beim Comunitygate gerade die GAs importiert.
                          Aber immer wen ich HG und MG umbennene und es speicher wird alles wieder durcheinander geworfen.
                          Wen ich dann alles wieder umbennene und speicher passiert das gleiche.

                          Habt ihr das Problem auch?

                          Kommentar


                            Nur so am Rande: ich lese zwar mit, halte mich da aber - Wunschgemäss wegen meiner zu direkten Sprache raus - wenns was echtes gibt, bitte Upstream an die *-devel Liste..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              Zitat von nektar Beitrag anzeigen
                              Hallo.
                              Habe gerade beim Comunitygate gerade die GAs importiert.
                              Aber immer wen ich HG und MG umbennene und es speicher wird alles wieder durcheinander geworfen.
                              Wen ich dann alles wieder umbennene und speicher passiert das gleiche.

                              Habt ihr das Problem auch?
                              Moin,

                              HG und MG sind bei mir nach Import auch wild gewürfelt, habe es mir aber noch nicht weiter angeschaut.

                              Vg,
                              Mucki

                              Kommentar


                                Hi,

                                scheinbar sind einig Pakete nicht mehr Verfügbar.
                                Gibt es eventuell eine neue Anleitung oder kann ich einfach die neueren Pakete installieren?

                                Gruß und Danke

                                Marco

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X