Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckage Sensor / Band

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    9V Batterie ran und ins Wasser halten und messen?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      Du bist sicher, das der 20MOhm Messbereich nicht ausreicht?
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Du bist sicher, das der 20MOhm Messbereich nicht ausreicht?
        Danke, da hat es dann gekplappt. War im Auto-Range. Man sollte auch als Programmierer doch öfter wieder mal ein Multimeter zur Hand nehmen

        Kommentar


          ​​​​​​Habe gerade den Weidezaun unter der Badewanne verlegt, darauf geachtet, dass sich die Adern nicht berühren, jede 2. Ader auf einer Seite miteinander verbunden und messe nun trotzdem einen Widerstand von ca. 36MOhm. Bzw. geht der Widerstand laut Anzeige meines Benning MM 5-2 Multimeters beim Anklemmen langsam von 20MOhm rauf... Wird das von einem Binäreingang als geschlossen gewertet? Finde nämlich leider nirgends wo was, was sich berührt.Bei den Duschen messe ich gar nichts, also keinen Durchgang.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von bastiaux; 19.06.2023, 20:34.

          Kommentar


            Vielleicht das Wasser beim Testen vergessen?
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Mir geht es ja genau darum, ob bei 20-40MOhm ein Binäreingang eben keinen Durchgang also geschlossen aus gibt, oder ob ich noch irgendwo eine "Brücke" drin habe und deswegen der Widerstand nicht bis unendlich geht.

              Kommentar


                Ich würde sagen, das ist normal. Da sind ja auch immer parasitäre Kapazitäten etc. im Spiel.

                Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
                ob bei 20-40MOhm ein Binäreingang eben keinen Durchgang also geschlossen aus gibt
                Du meinst "offen", oder?

                Kein Wasser = hoher Widerstand = offener "Kontakt"
                Wasser = geringer Widerstand = geschlossener "Kontakt"
                Zuletzt geändert von dreamy1; 19.06.2023, 21:37.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Ok, war etwas unklug von mir geschrieben Aber genau das wollte ich wissen, ob es normal ist, dass mein Multimeters mir was ausgibt 20-40MOhm) und der Binäreingang trotzdem safe offen ausgibt. Bei Tests mit Wasser, also hoffentlich geschlossen für den Binäreingang waren es ca. 500-600kOhm.

                  Kommentar


                    Zitat von bastiaux Beitrag anzeigen
                    Bei Tests mit Wasser, also hoffentlich geschlossen für den Binäreingang waren es ca. 500-600kOhm.
                    Das kommt mir etwas hoch vor. Ich habe bei gängigem Leitungswasser eher den Bereich von einigen kOhm (einstelliger Bereich) im Hinterkopf. Das hängt aber davon ab, wo das Wasser herkommt, da wird es sicher Ausreißer geben.

                    Ich würde da auch das Multimeter mal genauer anschauen und zur Referenz 1k, 10k, 100k-Widerstände messen - nicht dass es am Multimeter liegt. Im MOhm-Bereich wird es meist eh schwer, da spielen die o.g. Effekte mit rein. Da reicht oft alles was nicht Luftstrecke ist (Tischtuch, Papier), um nicht mehr "unendlich" anzuzeigen. Bereits geringste Luftfeuchte sorgt auf einem Gegenstand schon für Kriechströme.

                    Am Besten wäre natürlich ein kurzer Praxistest direkt mit der Tasterschnittstelle, kann man ja zum Testen auch mal kurz fliegend verdrahten.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 19.06.2023, 22:18.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Du hast da offensichtlich dickes Klebeband quer über das Weidezaunband geklebt, damit hast Doch die Antwort wo das herkommt durch die Klebermasse.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        Bei einem PT1000, den ich nebenbei durchgemessen haben, hat das Multimeter richtig angezeigt.

                        Ich hätte nicht gedacht, dass das Klebemasse hier so leitend wäre. Meinst du es funktioniert trotzdem so als Leckagesensor?

                        Kommentar


                          Was hindert Dich da einfach mal einen BE dran anzuschließen? Würde ich sowieso machen bevor das alles zugebaut wurde. Multimeter ist das eine der BE dann das andere.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            und warum nicht mal den Kleber mit dem Multimeter messen….
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              Kleber habe ich nun gemessen, unendlicher Widerstand, der kann also nicht der Übeltäter sein. Was sehr merkwürdig ist, ist dass der Widerstand bei der Messung so moit ca. 2MOhm ansteigt, gemessen mit 2 verschiedenen Multimetern. Am BE kann ich leider nicht nicht testen, da vom KNX noch nichts läuft und ich mich gerade noch durch die Hardware beim Neubau kämpfe 😅

                              Kommentar


                                Dann ist der Kleber schon mal raus. Insgesamt denke ich, das wird vernünftig auswertbar sein, wenn es so deutlich im zweistelligen Megaohmbereich bleibt.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X