Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geil...vielen Dank fürs Teilen!!! Dein Code hilft mir immens, da ich leider nicht gerade fit in Software bin...ich habe lieber nen Lötkolben in der Hand :-)

    Bin gerade ausm Urlaub zurückgekommen...nächste Woche mache ich die Testplatine fertig. Habe allerdings ein etwas kleineres BME-Modul genommen.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Räusper - der Code ist von Thorsten, nur von mir umgestrickt auf BME280. Daumen hoch für ThorstenGehrig und an dich als Elektronikprofi
      Achja, der BME muss erst mal "kalibriert" (siehe Messwertkorrektur im Code) werden. Heisst, Feuchte und Temperatur sind anfänglich daneben. Den Luftdruck habe ich von weatherunderground für unsere Gegend und dann ins Beispiel eingetragen. Dann auf Altitude geachtet, ob das ungefähr hinkommt - bei mir hats gepasst. Am Besten Du nimmst erstmal das Beispiel in der Arduino IDE von Adafruit für den BME und bringst die Sensoren auf Linie. Ab dann arbeiten die Sensoren einwandfrei.

      Bin schon sehr gespannt auf deine Platine, wie das aussieht - bestimmt super. Bei mir kommt der Sensor in den Keller, da ist es nicht tragisch. Aufputzdose - fertig.

      Der Ultraschallsensor funktioniert auch ootb und das erstaunlich genau aufn Zentimeter. Mit einem Pro Micro nur 3 Bauteile incl. Siemens. Leider habe ich im Moment nur einen Siemens-Buskoppler.
      Dann sind gestern noch 2 iAQs gekommen. Dazu fehlen mir noch ein paar Teilchen.
      >>Smelly One<<
      >> BURLI <<
      Grüße Armin

      Kommentar


        Hallo Armin,

        hmm...Utraschallsensor? Habe ich was verpasst? :-)

        Platz für den iAQ habe ich übrigens auch gelassen...ich hoffen, Du hast den "pulsed" genommen, der andere wird leider etwas warm und verfälscht dann die Temperaturmessung (leidvolle eigene Erfahrung) in näherer Umgebung.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Nach Murphy natürlich nein - C.
          Ultraschall: Ich will ein Kästchen an die Wand machen und die Entfernung Auto -> Wand messen und dann eine Meldeleuchte schalten.
          >>Smelly One<<
          >> BURLI <<
          Grüße Armin

          Kommentar


            Hallo,

            ich habe - nach langer langer zeit - mal wieder in diesen Thread geschaut.
            Erstmal VIELEN VIELEN Dank für Mac Gyver für das Pflegen der Lib - da wurde echt viel Arbeit geleistet.
            Genauso stelle ich mir "community" vor...

            Ich muss mal meine bestehenden Projekte auf die neue Lib aktualisieren (die Projekte sind bei mir schon alle größer 1 jähr in Betrieb...)

            @Dreamy: worauf beziehst du das "pulsed"? Auf den iAQ oder BME?

            @Tuxedo: dein Konnekting Projekt ist super - und ich bin ganz froh das ich hier einige "politische" Diskussionen verpasst habe.
            Was echt herausragend ist - sind die Hardwareleistungen - die ja (meines Wissens nach) für alle Libraries einsetzbar sind.
            Die Suite ist sicherlich auch eine Leistung - die ich aber selbst noch nicht begutachtet habe (Zeitmangel).

            Mein träum währe eine industrielle Kleinserien-produktion fertiger Platinen (zu guten Preisen) und fertige "Bastelsätze" (mit Platinen und Sensoren).
            Vermutlich ist das aber nicht so einfach Umsetzbar und nur ein Traum... nevertheless: wir haben - alle zusammen - schon superviel Erreicht. Vieles währe vor 5 Jahren noch undenkbar gewesen :-)

            Gruß
            ​​​​​​​Thorsten

            Kommentar


              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              @Dreamy: worauf beziehst du das "pulsed"? Auf den iAQ oder BME?
              Auf den iAQ, den gibts als "C"- und als "P"-Variante. Erste benötigt 66mW, der gepulste nur 9mW...allerdings liefert der auch nur alle 11s einen neuen Messwert. Dürfte aber für die meisten Anwendungen locker ausreichen.

              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                ThorstenGehrig natürlich sind unsere Platinen und Geräte mit anderen Libs kompatibel. Im Kern steckt immer noch ein Arduino. Feel free to use it in your projects
                Über die Kleinserien haben wir auch schon nachgedacht. Du kannst uns deine Ideen und Wünsche (gerne auch per PM) mitteilen. Evtl. schaffen wir was gemeinsam

                Kommentar


                  ThorstenGehrig
                  Wenn wir schon am Loben sind, dann muss man Dich an dieser Stelle auch nochmal loben. Dein Thread hier hat die ganze Sache erst so richtig ins Rollen gebracht.

                  Die Suite kannst du dir im Video nebenbei mal anschauen (ist aber noch aus den Anfängen, mittlerweile kann sie mehr): https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=7IE-6v1J7vg

                  Wird Zeit für ein Video-Update ;-)

                  Kommentar


                    Hi,
                    @Wagoklemme: der BME280 ist ja ein niedliches Teil.
                    Da kriegt man fast Luft den BME280 und einen CCS811 (als "Nachfolger"/günstiger Ersatz des iAQs) zusammen auf ein kleines Board zu packen.
                    Dann hätte man Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit und CO2/VOC zusammen...
                    Hat jemand eine info wie sich der BME280 beim Thema Luftfeuchtigkeit schlägt gegenüber dem HiH-4031 (der wohl üblicherweise vom Wiregate verwendet wird)
                    Da würde ich glatt meine beiden 1-Wire-Sensoren in den Bädern ersetzen :-)

                    @Tuxedo: das wäre doch ein schönes KONNEKTING Projekt: eine Platine mit 2 Sensoren zum Aufstecken :-)

                    Gruß
                    Thorsten

                    Kommentar


                      Ber BME280 lag anfangs bei Feuchte ordentlich daneben, eigentlich alle Werte. Schau dir mal die Korrekturfaktoren im Code an, dann siehst Du wie viel es war. Nach statischer Korrektur laufen die Werte aber schön in der Spur, auch der Luftdruck. Ich habe die Feuchte mit einem Testogerät (mit Prüfzertifikat) verglichen. Ich denke da kannst Du nichts falsch machen bei dem Preis. Zum Hih-4031 kann ich leider nichts sagen, vielleicht Michael ( wintermute ). Wir hatten da mal eine Diskussion bzgl Feuchte.
                      Den CCS811 habe ich auch in China bestellt.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen

                        eine Platine mit 2 Sensoren zum Aufstecken :-)

                        Gruß
                        Thorsten
                        Thorsten, dafür muss man ja keine Platine bauen... Lochraster, ProMini/ProMicro aufgesteckt auf Siemens BCU und fertig.

                        Klar, mit einer Platine muss man nur noch stecken und keine Gedanken über die Verkabelung machen... aber Zeit ist so ne Sache... davon gibt es nie genug...

                        Kommentar


                          Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                          Zum Hih-4031 kann ich leider nichts sagen, vielleicht Michael ( wintermute ).
                          Nein, den Hih kenne ich nicht. Aber ich habe einen BME280 hier, der sich bei Feuchte und Temperatur auesserst tapfer gegen geeichte Messgeraete geschlagen hat (wohlgemerkt ohne Kalibrierung) - den nutze ich seitdem als Referenz und ein anderweitig georderter BME280 misst da quasi exakt dasselbe.
                          Nach meinem Kenntnisstand muss der Sensor auch nur neu kalibriert werden wenn er ausserhalb der Spezifikation betrieben wurde, ich hab da aber den Finger nicht mehr so am Puls des Datenblattes. Beim DHT22 zum Beispiel, der eigentlich ein recht zuverlaessiger Sensor ist, wird der Markt seit laengerem von Nachbauten ueberflutet die bei der Feuchte nur mehr Bloedsinn messen. Vielleicht gibts von dem BMEs auch Chargen die schlecht geloetet wurden oder so, weiss man nicht. Fuer mich waren die bisher jedenfalls Plug&Play, einfach anschliessen und loslegen.
                          SHT31 soll noch ein sehr, sehr guter Sensor sein, ich persoenlich bleibe aber den BMEs, bin sehr angenehm ueberrascht von den Teilen.

                          (Ich betreibe die BMEs uebrigens nicht am Arduino sondern an Raspberrys, also demzufolge auch nicht mit der "Standard"-Arduino-Library.)

                          Kommentar


                            Hi Michael,
                            nur mal so zum Verständnis für mich. Der BME280 hat bei dir ootb ohne Korrektur korrekt gemessen ?
                            Ich finde auch den Sensor sehr gut, allerdings erst nach Korrektur.

                            Bei mir:
                            Feuchte +3
                            Temperatur -2
                            Luftdruck +50
                            Zuletzt geändert von WagoKlemme; 02.06.2017, 11:51.
                            >>Smelly One<<
                            >> BURLI <<
                            Grüße Armin

                            Kommentar


                              Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                              Der BME280 hat bei dir ootb ohne Korrektur korrekt gemessen ?
                              Ja, richtig... nicht nur einer, sondern sogar 2 davon.

                              Das ist alles etwas her, aber ich meine mich zu erinnern, dass jeder BME280 bei der Herstellung kalibriert und das Ergebnis da irgendwo read-only in den Sensor geschrieben wird. Es gibt eine Re-Kalibrierungsprozedur, AFAIR ist das aber mehr thermisch als elektronisch und normalerweise nicht notwendig... muesste man vllt nochmal ins Datenblatt gucken.

                              Wie gesagt: das war auch nicht nur einfach so geschaetzt oder so, das war mit geeichtem Vergleichsgeraet, Salztest, Blah und Blubb und so...

                              Was sind das denn fuer Werte die Du da reinrechnest? Absolute Offsets? Und wogegen vergleichst du?

                              Kommentar


                                Ich schieb noch mal einen nach

                                graph.png

                                Das sind Temperaturwerte von 2 BME280 die am selben rPi haengen und in etwa 10cm Entfernung in der Naehe einer Zimmertuer an der Seitenwand eines Schreibtisches befestigt sind (also so etwa in 85cm Hoehe), der gruene Sensor ist derjenige, der naeher an der Tuer ist.
                                Die Senke gegen Mitternacht kommt vom vollstaendigen Oeffnen der (sonst angelehnten) Tuer. Der rote Sensor scheint zwar tendenziell etwas mehr zu messen, das liegt aber tatsaechlich daran, dass er weiter von der Tuer entfernt ist. Vertauscht man beide Sensoren, wechselt sich das Verhalten also.
                                Werden die Sensoren weiter als eine Unterarmlaenge voneinander entfernt, ist es faktisch nicht mehr moeglich Vergleichsmessungen anzustellen, da schon lokale "Luftverwirbelungen" einen deutlichen Einfluss aufs Ergebnis haben. Ebenso die Messhoehe, ganz zu schweigen (natuerlich) von Sonne oder irgendwelchen Dingen in der Naehe die Waerme abstrahlen. Und klebt man beide Sensoren mit Panzerband aneinander, misst der jeweils untere andere Werte als der jeweils obere...

                                Im Endergebnis war es fuer mich also so, dass der BME im Vergleich zur Referenz sowohl korrekte Tendenzen als auch sehr genaue Absolutwerte aufwiesen. Ich hatte die Befuerchtung durch einen Offset nur noch mehr nicht-nachvollziehbares in die Messung einfliessen zu lassen und die von mir nachvollziehbaren Ergebnisse lagen in der vom Hersteller angegeben Toleranz... Da die Abweichungen dort nicht zwangsweise absolut sind, kann der Offset das Endergebnis dann mitunter auch deutlich verschlechtern, denke ich.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X