Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ARDUINO am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ich würde gern die vorhandenen Sensoren von Elabnet weiterverwenden. Also meistens Multisensoren T/H. Wenn man das nun ans KNX bekommen würde zu nem akzeptablen Preis, könnte ich so langsam den 1wire Bus im Haus loswerden...
    T/H in KNX kostet ja schon einiges und in "schön" ist das auch nicht zu bekommen (UP).
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #77
      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
      Ich würde gern die vorhandenen Sensoren von Elabnet weiterverwenden.
      AFAIK beherrscht die 1wire Lib fuer den Arduino nativ nur Kommunikation mit 1820er Sensoren (also Temp.) - andere koennen zwar ausgelesen werden, aber vermutlich muss die Rueckgabe gesondert geparsed werden.
      Ich hab bisher nur 1820er an Arduinos gehaengt, keine anderen 1wire Sensoren, kann daher zum Aufwand bzw der Machbarkeit generell leider nicht viel sagen...

      Kommentar


        #78
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        Ich würde gern die vorhandenen Sensoren von Elabnet weiterverwenden. Also meistens Multisensoren T/H. Wenn man das nun ans KNX bekommen würde zu nem akzeptablen Preis, könnte ich so langsam den 1wire Bus im Haus loswerden...
        T/H in KNX kostet ja schon einiges und in "schön" ist das auch nicht zu bekommen (UP).
        Wenn du noch ein bisschen Geduld hast, erfüllt der KNXMS (siehe Nachbarthread) deine Wünsche. Die HW v0.7 hat eine Onewire-Schnittstelle (DS2482-100) an Bord. Ich muss nur noch die Firmware dafür schreiben.

        Max

        Kommentar


          #79
          Ich weiß Max Wollte nur hier und da mal die Möglichkeiten ausloten. Sind sich ja doch ähnlich die Sachen... Sieht alles ganz gut aus.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #80
            Roomba/Scooba Virtual Wall

            Hallo Bastler,

            hier mal ein kleiner Beispiel-Sketch welcher bis zu zwei unabhaengig zu schaltende virtuelle Waende fuer iRobots realisiert (es sind zwei weil ich das bei mir an einigen "Aussenecken" verbaue).
            Zudem koennen zwei Status-LEDs angesteuert werden, die den Status (deswegen nenne ich die so) der beiden "Waende" signalisieren (koennen). Die Helligkeiten der LEDs kann man ueber 1Byte Helligkeitswerte (0-255) vom Bus aus steuern und sie werden nicht-fluechtig im EEPROM des Arduino abgespeichert.
            Stati und konfigurierte Helligkeiten antworten auf Leseanfragen.

            Das ganze ist Timer-gesteuert und in der untenstehenden Version bisher nur auf einem Mega getestet, spaeter wird es auf einem Mini laufen - prinzipiell getestet ist es auch schon auf dem Mini, aber zum Rumspielen ist der Mega einfach praktischer - daher wird erst die finale Version fuer den Mini bereit gemacht werden. Ausserdem soll das hier ja auch etwas paedagogischen Charakter haben 8)

            Auf nicht-Mega Arduinos (also zB UNO, Mini, uswusf) muessen die Pins fuer die IR-LEDs hoechstwahrscheinlich angepasst werden - passende Werte dazu stehen im Source - freie Pin-Wahl gibts wegen der Timer-Abhaengigkeit nicht.
            Es laeuft Timer-gesteuert und ohne eine IR-Library weil das fuer das eigentliche Programm einfach praktischer und uebersichtlicher ist und den uC weniger belastet. Bedeutet aber auch, dass in dieser Version keine beliebigen IR-Kommandos gesendet werden koennen.

            Spaeter sollen noch 1wire (Temperatur) und Kontakte fuer bis zu 4 Berker-Sensorbaender dazu kommen, aber momentan funktioniert es nicht zuverlaessig wenn waehrend des Auslesens der 1wires KNX-Pakete eintrudeln. Hat scheinbar damit zu tun, dass die 1wire-Library zum Auslesen die interrupts temporaer deaktiviert und das kollidiert irgendwie mit der KNX-Lib - muss ich mal etwas tiefer suchen wie man das besten fixen kann.
            Zudem waere ein Watchdog noch irgendwie wuenschenswert, vielleicht spaeter dann mal...

            Der Sketch benoetigt einige Methoden (vornehmlich Bool und 1Byte) die in der aktuellen KNX-Lib noch nicht vorhanden sind, aber ich bin mir sicher, dass Thorsten bald eine aktualisierte Version parat haben wird

            Das ganze ist etwas laenger geworden als eigentlich benoetigt, ich habe mir mal ausnahmsweise Muehe gegeben nachvollziehbar zu programmieren und teilweise sogar Kommentare reinzuschreiben 8)

            Zur Beschaltung:
            • IR-LEDs mit passendem Vorwiderstand an die beiden konfigurierten Pins - beim Widerstand darauf achten, dass die maximale Stromentnahme eines DO beim Arduino nicht ueberschritten wird!
            • Wird nur eine IR-LED benoetigt, kann die zweite einfach weggelassen werden - Aenderungen im Code sind nicht erforderlich.
            • Status-LED(s) mit passenden Vorwiderstaenden an die entsprechenden Pins anschliessen und gegen Masse schalten, es gilt selbiges wie fuer die IR-LEDs.
            • Ich betreibe die IR-LEDs nicht ueber den Arduino selber, sondern habe einen LL-N-FET dazwischen. Also vom Pin mit zB 200Ohm ans Gate des FET, vom Gate mit zB 10kOhm gegen Masse. Source an Masse, Drain an die IR-LED mit passendem Vorwiderstand. Dazu habe ich dann einen billigen (und fertig aufgebauten) Schaltregler, der mir die 24V Begleitspannung vom Buskabel runtertaktet. Drauf achten, dass es sich bei dem FET wirklich um einen Logic-Level Typen handelt, sonst kommt man nicht auf maximale Leuchtkraft.
            • Als IR-LEDs wuerde ich Typen mit moeglichst engem Abstrahlwinkel und moeglichst hoher Leistung verwenden, ich nehme die IR333A, prinzipiell geht aber jede 940nm LED. 17° oder weniger waeren zu empfehlen, ansonsten wird die "Wand" gegen Ende etwas "unscharf". Meine Typen haben 100mA Dauerstrom, damit komme ich bei Tageslicht etwa 4m weit. Je nach Datenblatt und Vorwiderstand kann man die Stromstaerke und damit die Reichweite natuerlich noch etwas "boosten", problemlos vermutlich sogar fast verdoppeln weil bei der virtuellen Wand beim Senden nur ein Duty-Cycle von 50% zustande kommt - und gesendet wird nur in der Haelfte der Zeit
            • Wird ein externes Netzteil verwendet (zB ein Schaltregler) die 5V vom Buskoppler nicht mit dem Arduino verbinden, den Rest schon...

            Wen es interessiert und wers nicht aus dem Code rauslesen will: die IR-LED schickt ein 38kHz Rechtecksignal, welches jeweils fuer 1ms an-, dann fuer 1ms abgeschaltet wird - das interpretieren iRobots dann als virtuelle Wand...


            gruesse :: Michael

            Code:
            /*
              Der Sketch treibt 2 IR LEDs via Timer die unabhaengig geschaltet werden
              koennen. Dazu existieren zwei Status-LEDs deren Helligkeiten via KNX als
              Dimmobjekte geaendert werden koennen.
              Spaeter soll das ganze noch um 1wire und Anschluesse fuer Sensorbaender
              erweitert werden
              
              (c) 2014
              free for non-commercial/non-profit usage
            */
            
            // Moeglichkeit zum Speichern von persistenten Daten (Helligkeitswerte)
            #include <EEPROM.h>
            // KNX-Library einbinden
            #include <KnxTpUart.h>
            
            // physikalische Adresse & serielle Schnittstelle zum TP-UART
            KnxTpUart knx(&Serial1, 15, 15, 20);
            
            // KONFIGURATION ERSTE INFRAROT-LED
            // PIN an dem die erste IR-LED angeschlossen ist, kann nicht geaendert werden
            // da an einen Timer gebunden. Auf einem Mega ist dies D11, auf anderen
            // Plattformen D9 (OC1A/COM1A0, im Zweifelsfall den Pin im Datenblatt des uC
            // nachschlagen)
            const byte IR_LED1 = 11;
            // PIN an dem die Status-LED zur ersten IR-LED angeschlossen ist (PWM)
            const byte STATUS_LED1 = 5;
            // Helligkeit der ersten Status-LED
            byte status_led1_brightness = 255;
            // initialer Status der ersten IR-LED
            boolean ir_led1_active = 0;
            // Gruppenadresse der ersten IR-LED (1bit)
            String ir_led1_addr = "0/0/100";
            // Gruppenadresse der ersten Status-LED (Helligkeit, 1byte)
            String status_led1_addr = "0/0/101";
            
            // KONFIGURATION ZWEITE INFRAROT-LED
            // PIN an dem die zweite IR-LED angeschlossen ist, analog zu oben.
            // D12 auf einem Mega, D10 auf anderen Plattformen (OC1B/COM1B0)
            const byte IR_LED2 = 12;
            // PIN an dem die Status-LED zur zweiten IR-LED angeschlossen ist (PWM)
            const byte STATUS_LED2 = 6;
            // Helligkeit der zweiten Status-LED
            byte status_led2_brightness = 255;
            // Status der zweiten IR-LED
            boolean ir_led2_active = 0;
            // Gruppenadresse der zweiten IR-LED (1bit)
            String ir_led2_addr = "0/0/102";
            // Gruppenadresse der zweiten Status-LED (Helligkeit, 1byte)
            String status_led2_addr = "0/0/103";
            
            void setup() {
              pinMode (IR_LED1, OUTPUT);
              pinMode (IR_LED2, OUTPUT);
              pinMode (STATUS_LED1, OUTPUT);
              pinMode (STATUS_LED2, OUTPUT);
              
              // gespeicherte Helligkeitswerte aus dem EEPROM lesen
              status_led1_brightness = EEPROM.read(0);
              status_led2_brightness = EEPROM.read(1);
            
              // alle PINs auf LOW setzen
              digitalWrite(STATUS_LED1, LOW);
              digitalWrite(STATUS_LED2, LOW);
              digitalWrite(IR_LED1, LOW);
              digitalWrite(IR_LED2, LOW);
            
              // alle Interrupts deaktivieren
              cli();
              TCCR1A = 0;
              TCCR2A = 0;
              TCCR1B = 0;
              TCCR2B = 0;
              
              // Timer1 auf eine Frequenz von ungefaehr 38kHz konfigurieren
              TCCR1B |= (1 << WGM12); // CTC aktivieren
              TCCR1B |= (1 << CS10);  // keinen Prescaler
              OCR1A = 209;            // 210 Zyklen ergeben bei 16MHz Takt etwa 38kHz
              
              // Timer2 auf eine Frequenz von 1ms konfigurieren
              TCCR2A |= (1 << WGM21);  // CTC
              TCCR2B |= (1 << CS20);   // CS20 und CS22 setzen, daraus ergibt sich ein
              TCCR2B |= (1 << CS22);   // Prescaler von 128, also alle 8us ein Tick, bzw
              OCR2A = 124;             // 125 Ticks pro Millisekunde (1000us)
              TIMSK2 |= (1 << OCIE2A); // Timer2 Interrupt aktivieren
              
              // alle Interrupts aktivieren
              sei();
              
              // TP-UART initialisieren
              Serial1.begin(19200);
              UCSR1C = UCSR1C | B00100000; // gerade Paritaet
                
              knx.uartReset();
              // An Adressen binden
              knx.addListenGroupAddress(mainGroup(ir_led1_addr),middleGroup(ir_led1_addr),subGroup(ir_led1_addr));
              knx.addListenGroupAddress(mainGroup(ir_led2_addr),middleGroup(ir_led2_addr),subGroup(ir_led2_addr));
              knx.addListenGroupAddress(mainGroup(status_led1_addr),middleGroup(status_led1_addr),subGroup(status_led1_addr));
              knx.addListenGroupAddress(mainGroup(status_led2_addr),middleGroup(status_led2_addr),subGroup(status_led2_addr));
            
            }
            
            void loop() { }
            
            ISR (TIMER2_COMPA_vect) {
              // Timer2 ISR, wird alle 1ms aufgerufen
              if (ir_led1_active) {
                // wenn LED1 aktiv sein soll, den Ausgang OC1A toggeln
                TCCR1A ^= (1 << COM1A0);
                // sicherstellen, dass die LED auch wirklich ausgeht
                if ((TCCR1A & (1 << COM1A0)) == 0) {
                  digitalWrite(IR_LED1, LOW);
                }
              } else {
                // wenn LED1 nicht aktiv sein soll, den Ausgang auf LOW ziehen
                digitalWrite(IR_LED1, LOW);
              }
              
              // dasselbe nochmal fuer LED2 (COM1B0)
              if (ir_led2_active) {
                TCCR1A ^= (1 << COM1B0);
                if ((TCCR1A & (1 << COM1B0)) == 0) {
                  digitalWrite(IR_LED2, LOW);
                }
              } else {
                digitalWrite(IR_LED2, LOW);
              }
            }
            
            void serialEvent1() {
              KnxTpUartSerialEventType eType = knx.serialEvent();
              if (eType == KNX_TELEGRAM) {
                // ein Paket das wir "erwarten"
                KnxTelegram* telegram = knx.getReceivedTelegram();
                String target = String(0 + telegram->getTargetMainGroup()) + "/" +
                                String(0 + telegram->getTargetMiddleGroup()) + "/" +
                                String(0 + telegram->getTargetSubGroup());
                if (telegram->getCommand() == KNX_COMMAND_WRITE) {
                  // Schreibendes Paket
                  if (target == ir_led1_addr) {
                    // IR-LED1 je nach empfangenem Wert schalten
                    ir_led1_active=telegram->getBool();
                    // Status-LED1 je nach empfangenem Wert schalten
                    if (ir_led1_active) {
                      // Status-LED1 auf konfigurierte Hellgikeit setzen
                      analogWrite(STATUS_LED1,status_led1_brightness);
                    } else {
                      analogWrite(STATUS_LED1,0);
                    }
                  } else if (target == ir_led2_addr) {
                    // IR-LED2 je nach empfangenem Wert schalten
                    ir_led2_active=telegram->getBool();
                    // Status-LED2 je nach empfangenem Wert schalten
                    if (ir_led2_active) {
                      // Status-LED2 auf konfigurierte Helligkeit setzen
                      analogWrite(STATUS_LED2,status_led2_brightness);
                    } else {
                      analogWrite(STATUS_LED2,0);
                    }
                  } else if (target == status_led1_addr) {
                    // empfangene Helligkeit fuer Status-LED1 im EEPROM speichern und falls noetig den aktuellen Wert anpassen
                    status_led1_brightness=telegram->get1ByteIntValue();
                    EEPROM.write(0,status_led1_brightness);
                    if (ir_led1_active)
                      analogWrite(STATUS_LED1,status_led1_brightness);
                  } else if (target == status_led2_addr) {
                    // empfangene Helligkeit fuer Status-LED2 im EEPROM speichern und falls noetig den aktuellen Wert anpassen
                    status_led2_brightness=telegram->get1ByteIntValue();
                    EEPROM.write(1,status_led2_brightness);
                    if (ir_led2_active)
                      analogWrite(STATUS_LED2,status_led2_brightness);
                  }
                  
                } else if (telegram->getCommand() == KNX_COMMAND_READ) {
                  // Leseanfrage
                  if (target == ir_led1_addr) {
                    // aktuellen Status IR-LED1 zurueckgeben
                    knx.groupAnswerBool(mainGroup(ir_led1_addr),middleGroup(ir_led1_addr),subGroup(ir_led1_addr),ir_led1_active);
                  } else if (target == ir_led2_addr) {
                    // aktuellen Status IR-LED2 zurueckgeben
                    knx.groupAnswerBool(mainGroup(ir_led2_addr),middleGroup(ir_led2_addr),subGroup(ir_led2_addr),ir_led2_active);
                  } else if (target == status_led1_addr) {
                    // aktuelle Helligkeit Status-LED1 zurueckgeben
                    knx.groupAnswer1ByteInt(mainGroup(status_led1_addr),middleGroup(status_led1_addr),subGroup(status_led1_addr),status_led1_brightness);
                  } else if (target == status_led2_addr) {
                    // aktuelle Helligkeit Status-LED2 zurueckgeben
                    knx.groupAnswer1ByteInt(mainGroup(status_led2_addr),middleGroup(status_led2_addr),subGroup(status_led2_addr),status_led2_brightness);
                  }
                }
              }
            }
            
            int mainGroup(String addr) {
              // gibt die Hauptgruppe einer Adresse zurueck
              return (addr.substring(0,addr.indexOf('/')).toInt());
            }
            
            int middleGroup(String addr) {
              // gibt die Mittelgruppe einer Adresse zurueck
              return (addr.substring(addr.indexOf('/')+1,addr.lastIndexOf('/')).toInt());
            }
            
            int subGroup(String addr) {
              // gibt die Untergruppe einer Adresse zurueck
              return (addr.substring(addr.lastIndexOf('/')+1).toInt());
            }

            Kommentar


              #81
              Da faellt mir noch einer ein 8)

              Ich grueble schon ewig rum wie ich in meinem Arbeitszimmer DALI und KNX zum Experimentieren bereitstellen kann ohne dass so bloed aufgerollte Kabel irgendwo rumliegen.
              In Anlehnung an das (vllt bekannte) Arduino-Networkmeter koennte man ein huebsches Dreheisen Voltmeter nehmen (fuer 10V, zB das EQB 72-10V von Reichelt), zusammen mit nem Arduino in einen Kasten bauen, dort KNX und DALI fest anschliessen und per zB Polklemmen rausfuehren. Dann mit dem Arduino die Buslast ermitteln und direkt als kbps auf dem Voltmeter anzeigen. Das waere eine wundervoll sinnlose Symbiose aus Design und Funktionalitaet

              Wenn ich mal Langeweile haben sollte muss ich unbedingt damit rumspielen...

              gruesse o/

              Kommentar


                #82
                Hi,

                Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                Der Sketch benoetigt einige Methoden (vornehmlich Bool und 1Byte) die in der aktuellen KNX-Lib noch nicht vorhanden sind, aber ich bin mir sicher, dass Thorsten bald eine aktualisierte Version parat haben wird
                Erledigt :-) Die Libary kann - wie immer - hier im Bereich Downloads heruntergeladen werden: https://bitbucket.org/thorstengehrig...knx-user-forum

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                  ...Dazu habe ich dann einen billigen (und fertig aufgebauten) Linearregler, der mir die 24V Begleitspannung vom Buskabel runtertaktet
                  Erstmal ein dickes *Respekt* für das Projekt!

                  Sag mal....ich bin auch gerade am Grübeln wie man am Besten eine Hilfsenergie einspeist...24V über ge/gn sind natürlich immer möglich, schöner wäre aber natürlich eine reine Busversorgung über rot/sw :-)

                  Du hast das ja mit einem einfachen Linearregler gelöst - die Frage ist, hat man damit mit Rückwirkungen auf dem Bus zu rechnen? Die Hersteller betreiben ja einigen Aufwand bei stromhungrigen Verbrauchern...mein Gedanke wäre hier ein modulaer Stepdown-Converter (z.B. ein 1W Recom, gibts pinkompatibel zu den 78xx-Linearreglern), damit hätte man einen hocheffizienten Spannungswandler onboard. Die Busspannung selbst liegt ja im Mittel bei ~29V, bei Telegrammverkehr schwankt diese zwar heftig, das würde der Schaltregler aber sicher ausbügeln...nur, wie siehts mit Rückwirkungen aus (der Schaltregler erzeugt ja schließlich ein PWM-Gehacke auf der Busleitung, allerdings mit recht hoher Frequenz)?

                  Oder kurz ausgedrückt: spricht etwas dagegen, sich etwas Energie aus der Busleitung zu ziehen?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Oder kurz ausgedrückt: spricht etwas dagegen, sich etwas Energie aus der Busleitung zu ziehen?
                    Das Siemens-Dingen welches hier verwendet wird kann ja bereits 50mA an seinen 5V liefern, also knapp ein Viertel Watt - bei 20V sogar 25mA. AFAIK ist laut Standard die maximale Leistungsaufnahme pro Geraet am Bus auf irgendwas um 0.3W beschraenkt.
                    Oder anders: haelst Du Dich an den Standard, wirst du auch mit einem Wandler nix wesentlich besseres erreichen...
                    Alles andere ist nicht mehr konform, weswegen ich persoenlich das schon nicht machen oder empfehlen wuerde.

                    Davon ab halte ich das mit derart in die Busleitung eingebrachten Stoerungen fuer sehr dramatisch - eben wegen der symmetrischen Uebertragung auf dem Kabel. Wenn der Regler nicht beide "Seiten" gleichmassen stoert koennte ich mir vorstellen, dass da recht schnell garnix mehr auf dem Bus laeuft. Ist aber nur ne Schaetzung, so oder so wuerde ich den Bus selber nicht anzapfen - nur aus dem Koppler das ziehen was er bereitstellt...

                    BTW: die von dir angesprochenen Wandler sind zwar extrem praktisch weil pinkompatibel zu nem ordinaeren Spannungsregler, aber IMHO auch extrem teuer. Ich nutze immer sowas hier: 10X LM2596 DC-DC adjustable Step-Down-Schaltregler Power Supply Modul Module NEU | eBay
                    Einfach an die 24V, gewuenschte Spanung am Poti einstellen, Nagellack drueber, in Schrumpfschlauch packen und einfach mit in die Dose... was praktischeres ist mir bisher noch nicht untergekommen. Sie koennten zwar etwas kleiner sein, aber naja: irgendwas ist ja immer...

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                      Du hast das ja mit einem einfachen Linearregler gelöst
                      Nein, ich hab quatsch geschrieben... ich verwende (natuerlich) einen Schaltregler wie spaeter nochmal geschrieben. Ich hab das Posting auch dahingehend korrigiert...

                      sry & danke fuer den Hinweis

                      Kommentar


                        #86
                        Danke für Deine Einschätzung.

                        Ich hatte das auch missverstanden, Du ziehst Dir die Energie ja aus einer separaten 24V-Linie über gn/ge...ich dachte, der Schaltregler hängt bei Dir mit am Bus.

                        Die LM's kenne ich, leider sind die nicht gerade klein wenn dann alles noch in eine UP-Dose soll.

                        Das mit dem 20V-Zweig am BA wäre auch noch zu überlegen, ob man nicht da einen kleinen Stepdown mit z.B. 5V dranhängt...somit hätte man die 5V@30mA und 20V@25mA, zusammen also theoretisch rund 750mW. Die 20V mit 85% Wirkungsgrad auf 5V umgesetzt würden nochmal 85mA@5V freigesetzt werden...

                        Aber irgendwie beißt sich das mit den 0,3W nach KNX-Spec, da der BA oben ganz regulär 0,65W liefern kann...ich denke, dass der jeweilige BA-Aufsatz eben so designt wird dass er maximal 0,3W zieht. Hmmm...könnte man fast darauf ankommen lassen, solange das Netzteil auf der Linie noch Luft hat :-)

                        So könnte ich den VOC auch gleich noch mit draufpacken :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #87
                          Die LMs passen inkl. Koppler und kleiner Arduino-Platine ganz gut in eine tiefe Dose. Normale Dosen hab ich leider nicht verbaut, kann ich also nix zu sagen 8)

                          Was die Leistungsentnahme angeht, da finde ich mehrerlei (teils widerspruechliche) Angaben in den Datenblaettern von Siemens:
                          1) 5V/10mA & 20V/25mA => 0.55W
                          2) 5V/50mA & 20V/0mA => 0.25W
                          3) 5V/30mA & 20V/25mA => 0.65W
                          4) 5V/0mA & 20V/25mA => 0.5W

                          Fuer Dich am interessantesten duerfte vermutlich Punkt 3 sein, diese Angabe ist aus dem Datenblatt das Thorsten im ersten Post verlinkt hat.

                          Wenn mich nicht alles taeuscht ist das mehr als doppelt soviel wie laut Spezifikation gezogen werden darf, aber die Jungs von Siemens wissen sicher was sie da tun
                          (Wer das nicht weiss: Siemens ist eigentlich ein Akronym und steht fuer So Ist Es Meist Eigentlich Nicht Sinnvoll)

                          Aber wie auch immer: das gute halbe Watt was aus dem Koppler kommt sollte fuer die meisten Anwendungszwecke reichen. Will man besonders hell leuchten, laute Musik machen oder irgendwas anderes in der Art kommt man um eine externe Versorgung ohnehin nicht drumrum - und in einigen Faellen wird dann evtl auch fraglich sein ob der Querschnitt von gelb/weiss ausreicht...

                          gruesse :: Michael

                          Kommentar


                            #88
                            Danke Michael...sind 0,65W und nicht 0,75W, habs oben bei mir korrigiert.

                            Riesen Vorteil wäre bei gleichzeitiger Verwendung der 5V/20V direkt aus dem BA, dass gn/ge nicht zusätzlich benutzt werden muss...gerade für die 1-Wire'ler wäre das sicher angenehm :-)

                            Und ~0,5W sind schon ne ganze Menge...reicht locker für VOC und sonstige Spielereien :-)
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Und ~0,5W sind schon ne ganze Menge...reicht locker für VOC und sonstige Spielereien :-)
                              Da faellt mir noch ein: die Angabe bezieht sich augenscheinlich allein auf den Koppler, scheinbar kann der das tatsaechlich liefern - entgegen der Vermutung der jeweilige Aufsatz wuerde die Leistung beschraenken.
                              Ich taete mal ganz naiv davon ausgehen, dass der das tatsaechlich kann

                              gruesse :: Michael

                              Kommentar


                                #90
                                Hehe...heute abend ist Eagle-Time, der VOC ist nun mit drin :-)
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X