Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WOLi2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    was mit dem und/oder deinem Xoro Megapad los ist vermag ich leider nicht zu sagen.

    ... ich habe niemals an deiner Fachkompetenz gezweifelt, ... und auch nicht den Anschein erwecken wollen es wäre so

    Das mit SF ist noch zu klären - kenne mich da nicht wirklich aus ...

    tuxedo
    Dass du meinen NICHT openSource Code [V023 = MasterBranch] sowie Teile die ohnehin nicht veröffentlicht gehören einfach öffentlich ins Netz stellst, ist, angesichts der Tatsache, dass du ja nach eigenen Angaben weißt was du da tust, ziemlich frech.
    Grüße
    Christian
    __________________

    Kommentar


      Moin,

      was mit dem und/oder deinem Xoro Megapad los ist vermag ich leider nicht zu sagen.
      Das stand ja auch nie zur Frage.

      ... ich habe niemals an deiner Fachkompetenz gezweifelt, ... und auch nicht den Anschein erwecken wollen es wäre so
      Was auch nicht so ankam. Aber wenn ich sage "geht nicht wenn ich das so mache" und als Antwort quasi mehrfach genannt wird "geht doch, klick einfach da drauf", dann fragt man sich "wird gelesen was ich schreibe?" und vor allem fang ich an an mir selbst zu zweifeln: 25 Jahre Erfahrung und ein blöder link geht nicht, bei allen anderen schon....?!

      Das mit SF ist noch zu klären - kenne mich da nicht wirklich aus ...
      dito. Hab da zwar seit Ewigkeiten einen Account, hab denen aber vor vielen Jahren bereits den Rücken zugekehrt. Die Seite ist zu aufgeblasen und das was man sucht findet man meist doch woanders (mittlerweile bei Github). Als ich SF verlassen habe, habe ich mein eigenes SVN aufgesetzt und das benutzt. Da gab es noch gar kein Git...

      Dass du meinen NICHT openSource Code [V023 = MasterBranch] sowie Teile die ohnehin nicht veröffentlicht gehören einfach öffentlich ins Netz stellst, ist, angesichts der Tatsache, dass du ja nach eigenen Angaben weißt was du da tust, ziemlich frech.
      Ruhig blut.

      Ich zitiere mal eine Mail von dir, vom 31.07.2015 08:29, in Auszügen:

      Hallo Alex,

      [...]
      OpenSource - habe nicht wirklich ein Argument dagegen...

      Jedenfalls bist du eingeladen dir den Source von WOLi mal anzusehen.
      [...]
      Hast du ein sourceforge Konto ? [the-trax]
      {hier stand der git-link}

      [...]

      V0.24 ist die letzte Alpha ... aber kaum Änderungen (hauptsächlich Codesäuberung) zur V0.23 (Beta)
      ... und um den GPL header ergänzt

      Grüße
      Christian
      Ich schrieb dir dann am gleichen Tag, um 08:55:

      Ich war mal so frei und hab's in Github importiert: https://github.com/tuxedo0801/woli2

      Wenn ich was ändere sag ich bescheid, dann kannst du's per pull ziehen (oder du wechselst auch zu GH, dann geht das mit 2 klicks).

      Gruß
      Alex

      Du sagtest, du hast den GPL Header eingebaut. Damit ist die Software unter der GPL lizensiert. GPL = Copy Left. D.h. ich darf den Code forken.
      Den Fehler den ich gemacht habe, ist nicht zu kontrollieren ob der GPL Header auch im Source angekommen ist.
      Wenn ich mit den jetzt so anschaue, fehlt der GPL Header tatsächlich (oder ich bin blind?!). Irgendwie scheint der Import zu GH nicht den 0.24er Stand genommen zu haben. Hatte ich nicht kontrolliert. Mein Fehler. Sorry.

      Solltest du also wieder Abstand von der GPL genommen haben, so tut es mir aufrichtig leid den Fork erstellt und für die Zeit öffentlich zugänglich gemacht zu haben (dein git-repo ist aber auch öffentlich zugänglich, sofern man den Link kennt?!).

      Habe das Repo nun vorsorglich entfernt. Einen direkten, weiteren Fork über Github gab es in der Zwischenzeit nicht.

      Gruß
      Alex
      Zuletzt geändert von tuxedo; 23.10.2015, 10:55.

      Kommentar


        Also ... ganz kurz gefasst -
        WOLi ist seit V0.24 OpenSource nach GPL - der Header ist in allen Dateien, die zum Projekt gehören, enthalten.
        Lokal läuft meine Versionierung über Git und SourceForge nutze ich quasi als Cloud-Service um das auch online abzubilden.
        Ein Öffentlicher Zugang war ursprünglich nicht geplant - daher enthält der Fork auch Daten, die zum Teil nicht öffentlich sind, oder mit dem SourceCode nichts zu tun haben (z.B. IDE spezifische Daten)
        Ich hab auch keine Ahnung wie ich diese Datein lokal behalten kann, aber aus den Branches wieder entferne ...
        Das führt jetzt aber zu weit und gehört hier nicht her - der Thread ist ohnehin schon viel zu lang ....

        Grüße
        Christian
        __________________

        Kommentar


          Erstes Finding nachdem ich nun aufgrund verlorener Daten leider wieder einige Zeit in die Konfig stecken mußte:

          PRO:
          - Die Alertmeldungen kann ich nun sauber über den cancel Button wegklicken (ging in der V0.18 nicht)

          CON:
          - Beim Anlegen von neuen Speech und Alert hatte ich ab den ID>9 (sprich zweistellige ID's) immer das Problem das bei erster Eingabe die Eingabe verloren geht und man sie ein zweites mal machen muß bis sie korrekt übernommen wird.

          Jetzt scheint zumindest mal die V0.26 wieder so zu laufen wie die V0.18 vorher. Als nächstes kommt nun das testen der neuen SendIntent Funktion mit Tasker.

          Gruß und Danke für die neue Version.
          Andi
          Gruß
          Andi

          Kommentar


            Zitat von trax Beitrag anzeigen
            Tasker an KNX

            in WOLi:
            aktiviere Intent Receiver

            in Tasker:
            +Neuer Task // System // Sende Intent[INDENT][Aktion] at.asp1.woli.RECEIVER
            [Ziel] Broadcast Receiver
            [Extras] Data, GA und DPT als String
            Hallo Christian,

            habe das feature ausprobiert:
            gute Nachricht: es funktioniert prinzipiell!
            schlechte Nachricht: bei mir schaltet sich Woli oft nach einem empfangenen Telegramm ab (WOLI STOP) und ich muß Woli immer wieder neu starten. Was ich aber festgestellt habe: das scheint immer dann der Fall zu sein wenn Woli bei mir im Vordergrund auf demselben Gerät läuft. Sobald ich Woli "beende" und im Hintergrund betreibe scheint es das Problem nicht mehr zu geben.

            Außerdem habe ich das Problem daß nach manuellem Aus-/Einschalten des Handys Woli sich auch beendet und wieder neu gestartet werden muß.

            Kannst Du das bei Dir nachstellen?

            Ich habe mir nun auch einen "KNX Senden" Task in Tasker gebastelt mit dem man einfach mit Task ausführen "KNX Senden" und dem Par1 Satz in der Form "Data;GA;DPT" jegliches KNX Telegramm auslösen kann. Damit kann man mit einer einzigen, einfachen Zusatzzeile in diverse Tasks beliebige KNX Telegramme senden.

            Auf jeden Fall ein super Feature und VIELEN DANK dafür!!

            Gruß
            Andi

            Gruß
            Andi

            Kommentar


              Hallo Christian,

              ich benutze Woli2 seit mehreren Monaten auf einem Gigaset Maxwell 10 Android 4.2.2 Tablet/IP Phone zur vollen Zufriedenheit. Dieses Device wird über Ethernet angebunden und über POE mit Strom versorgt. Ich bentutze nur die UDP Funktion mit der TextToSpeach Funktion.
              Jetzt mußte ich das Gerät mit dem selben Modell ersetzten, da das Display defekt war. Bei der Neuinstallation wurde die 0.26 installiert. Mit dieser Version wird nach dem Empfang eines entsprechenden UPD Paketes die Sprachmeldung ausgegeben und auf dem Display erscheint die Meldung "WOLI" wurde beendet. Zur Answahl steht dann "Bericht" oder OK.
              Bestätige ich dann mit OK, werden beim ersten Mal die Woli services auf Off gestellt und dann nach einigen Sekunden wieder auf ON. Beim zweiten Mal wird Woli dann vollkommen beendet, so daß es manuell gestartet werden muß.

              Das selbe geschieht auch, natürlich ohne Sprachausgaben, wenn ich ein UDP Paket mit beliebigen Inhalt an den in Woli definierten UPD Port schicke.

              Habe weiters ein Divus Touchsmart 10 mit Android 4.2.2 verbaut, welches genau die selben Symptome zeigt.

              Könnte es auch an einer bestimmten Einstellung in Android liegen?

              Hoffe das Problem läßt sich lösen, denn Woli ist einfach SUPER!!

              Nochmals Vielen Dank für dieses tolle Tool.

              Gruß

              Martin


              Kommentar


                Kann den Fehler mit UDP jemand nachbilden ? ich leider nicht
                Das komplette UDP-Modul ist seit Versionen "untouched"
                vermutlich hat es was mit der Netzwerk-Einbindung zu tun ... kannst du mal testen ob das auch passiert wenn das Gerät nur per WLan verbunden ist ?
                Grüße
                Christian
                __________________

                Kommentar


                  Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                  schlechte Nachricht: bei mir schaltet sich Woli oft nach einem empfangenen Telegramm ab (WOLI STOP)
                  mit "empfangenen Telegramm" meinst du ein KNX Telegramm, oder einen ausgelösten Intent ?
                  Ich kann folgendes nachstellen: Verbindung TUNNEL (mit routing gehts nämlich) / Intent2KNX = Unterbrechung der KNX/IP Verbindung
                  ... hoffe das mit V0.27 behoben zu haben

                  Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                  Außerdem habe ich das Problem daß nach manuellem Aus-/Einschalten des Handys Woli sich auch beendet und wieder neu gestartet werden muß.
                  kann ich leider nicht nachstellen - das WOLi-Service startet beim Systemstart - nach Auffinden eines KNX-Gateway startet auch WOLi
                  Zuletzt geändert von trax; 25.10.2015, 01:01.
                  Grüße
                  Christian
                  __________________

                  Kommentar


                    Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
                    CON:
                    - Beim Anlegen von neuen Speech und Alert hatte ich ab den ID>9 (sprich zweistellige ID's) immer das Problem das bei erster Eingabe die Eingabe verloren geht und man sie ein zweites mal machen muß bis sie korrekt übernommen wird.
                    ... das ist (bzw war) viel schlimmer - da stimmte was mit der Datenausgabe im Listview überhaupt nicht.
                    Ist in der V0.27 bereits behoben.
                    Grüße
                    Christian
                    __________________

                    Kommentar


                      Wow das ging ja schnell. Habe eben versucht die v27 zu finden, war aber erfolglos. Hast du die schon irgendwo abgelegt? Würde dann nochmal genauer testen.
                      Zu der Frage nach dem Telegramm.: kein KNX sondern der Empfang des send intent von tasker war gemeint. Ja und ich nutzte Tunnel Verbindung.
                      Gruß
                      Andi

                      Kommentar


                        V0.27 kommt ... etwas Geduld ... ich möchte die Version einige Zeit testen bis sie als Beta erscheint
                        Grüße
                        Christian
                        __________________

                        Kommentar


                          Hallo Christian,

                          bezüglich der UPD Anbindung habe ich den Test mit einer Wlan Anbindung wiederholt.
                          Das Fehlverhalten ist genau das Selbe: sobald ein UDP Paket gesendet wird, steigt Woli aus.

                          Weiters ist mir aufgefallen, daß unter KNX weder im tunneling, noch im routing Modus meine KNX Router gefunden werden. Ich habe im selben Netzwerk 2 Router MDT SCN-IP100.01. Habe den Test sowohl im Lan als auch im Wlan erfolglos durchgeführt.

                          Vielen Dank für die Unterstützung

                          Gruß
                          Martin


                          Kommentar


                            MartinPl
                            Der Absturz beim Empfangen von UDP ist mir ehrlich gesagt unverständlich - kannst du mir mal das WOLi-Log zukommen lassen ?
                            Du könntest versuchen am Gerät über Einstellungen // APPs - WOLi mal gezwungen zu Stoppen und dann die WOLi-App erneut öffnen
                            Warum der "Discoverer" die Gateways nicht findet ist mir leider auch ein Rätsel,
                            Ist da vielleicht ein managed Switch und/oder Firewall im Einsatz ? - könnte sein dass da die Kommunikation (UDP) verhindert wird.
                            Grüße
                            Christian
                            __________________

                            Kommentar


                              Hallo Christian,

                              ich bin jetzt einen Schritt weiter. Nachdem ich das Gerät wieder im Lan angeschlossen hatte um die Logs zu exportieren, hat die Sprachausgabe ohne Absturz funktioniert. Auch die KNX Router wurden erkannt.
                              Was hat sich geändert? Meine Vermutung:
                              Wie oben beschrieben, wurde das Gerät durch ein neues ersetzt. Dieses neue Gerät hatte ich nur über Lan/POE angeschlossen. Es war noch nie in einem Wlan verbunden. Erst bei den vorhin durchgeführten Tests, welche übrigens auch nicht erfolgreich waren, habe ich das Wlan aktiviert.
                              Kann es sein, daß das Gerät zumindest 1x mit dem Wlan verbunden sein muß, damit die Lan-Schnittstelle korrekt funktioniert?
                              Ich habe noch ein divus Touchzone 10, welches genau den selben Woli-Abbruch verursacht. Da es kein Wlan Modul hat, werde ich mir einen geeigneten Stick besorgen und den Test auf diesem Gerät wiederholen. Ich gebe dir dann Bescheid.
                              Nochmals vielen Dank für die Unterstützung
                              Gruß
                              Martin

                              Kommentar


                                So ein divus Teil ... ist schon geil ...
                                Schade dass WOLi darauf nicht läuft

                                Es dürfte eigentlich überhaupt keine Rolle spielen wie das Gerät Verbunden ist - Die aktuelle Netzwerkverbindung wird hinsichtlich des Typs untersucht (Wifi oder Ethernet)
                                Unterschieden wird eigentlich nur, um bei einer WLan/Wifi Verbindung zusätzlich die SSID als autostart-Bedingung hinzuzufügen. Der Verbindungsaufbau selbst ist identisch für alle Verbindungstypen.
                                Das dürfte eher Gerätespezifisches Verhalten sein / ev. verursacht durch Herstellersoftware

                                Grundsätzlich bitte Abstürze auch via google melden ...die Informationen die ich erhalte könnten ev. hilfreich sein
                                Grüße
                                Christian
                                __________________

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X