Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Arduino-Sensor für CO² bzw. VOC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
    Hi,
    welchen Shop hast du den? Hinweiße? Links?
    Gruß
    Thorsten
    ich habe doch das Wort "Shop" verlinkt

    hier noch mal:
    http://www.exp-tech.de/seeed-studio-...ity-sensor-1-0

    Kommentar


      Danke. Erstmal hatte ich den Link übersehen - zweitens habe ich übersehen das du von einem anderen Sensor geschrieben hast.
      Anderer Sensor: topic (für mich) erledigt.

      Kommentar


        Eugenius
        Wenn du den Sensor verbaust, berichte bitte wie gut/stabil er funktioniert. Ideal wäre natürlich ein Vergleich zum AMS Sensor...

        Der verbaute Sensor ist übrigens der hier: http://www.winsen-sensor.com/product...sor/mp503.html

        Was mir etwas sorgen machen würde ist das hier:

        Detection Gas Alcohol, Smoke
        Detection range 10~1000ppm(Alcohol)
        Zuletzt geändert von tuxedo; 26.01.2016, 15:40.

        Kommentar


          "10~1000ppm" ist einer der Gründer warum ich noch nicht bestellt habe...

          wenn man aber unterschiedliche Quellen anschaut, richten sich die meisten an diese Grenzen:
          bis 500ppm in der Stadt ok
          500 - 1000ppm naja
          1000 schlecht...

          Mal schauen. was andres im Preissegment habe ich noch nicht gefunden.

          Kommentar


            Der AMS fängtberst ab 450ppm an ... Wie der Fühler von Velux das handhabt hatte ich ja schon gepostet

            Kommentar


              @Thorsten,
              hast Du noch den Quelltext für den Betrieb des Sensors an dem FTDI/USB Wandler?
              Hab kein KNX und würde den IAQ Sensor gern mal an USB bzw. seriell testen.

              Grüße
              Markus

              Kommentar


                @Fux: die ausgaben anstatt am KNX auf die Serielle zu machen solltest du hinkriegen... der Code ist wirklich einfach.

                Kommentar


                  Hallo,
                  hier mal ein strukturierterer code - mit definierbaren Sendeintervallen etc.
                  Ich hoffe Ihn kann jemand gebrauchen.
                  Der Code kann auch Theoretisch mit "KNX-Read-Requests" umgehen... wobei ich das nicht verifiziert habe.
                  Rückmeldungen gerne gesehen.

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    Servus,

                    hat der Grove Air Quality V1.3 auch ein MQ-135 verbaut. Den (und ein paar andere) habe ich mir aus China bestellt. Der 135er kostet weniger als 2€ und scheint bei mir ganz gut zu funktionieren.

                    Hat sonst noch jemand Erfahrung mit dem?

                    https://www.olimex.com/Products/Comp.../SNS-MQ135.pdf

                    Kommentar


                      Ob diese Sensoren besser messen: Keine Ahnung. Letzten endes ist da ein "Heizdraht" und ein Widerstandsdraht drin. Auf den Heizdraht gibst du entsprechend Saft, und der Widerstandsdraht ändert dann je nach Luftbelastung seinen Widerstand.

                      Das erfordert etwas mehr Aufwand den Sensor zu benutzen als beim iAQ. Du musst die Heizung steuern (erst Zeit X heizen, dann anfangen zu messen, ...), den Widerstand auswerten und in ein VOC äquivalent umrechnen etc. Geht, ist aber mühsam und ggf. fehleranfällig.

                      Persönlich war mir da der iAQ lieber, wenn auch der Geldbeutel da ein wenig geblutet hat.

                      Kommentar


                        Ich bin noch in der Planung welchen VOC Sensor ich einsetzten will... allerdings will ich die Daten dann auch einem 1-wire statt EIB legen.

                        Tatsächlich gibt es den MQ-135 auch schon fertig für Arduino Boards auf einer kleinen PCB mit 5V, GND, Aout...Nach einer kurzen automatischen Aufheizdauer bekommt man dann Werte zwischen ca. 400mV (Frischluft) und 1V (stark verbrauchter Luft). Natürlich muss man dann über ein AD Wandler die Werte auslesen und interpretieren & ggf. kalibrieren - was ja mit einem Arduino ja kein Problem ist.

                        Es liegen gut 30€ Preisunterschied zwischen den beiden... da ich ca. 10 Sensoren brauche, frag ich mich ob mir das I2C 300€ mehr Wert ist.

                        Oder seht ihr noch weitere Vorteile vom iAQ?

                        Kommentar


                          Ich habe auch einen mq135 auf einem kleinen Board, dass ein analog signal ausgibt. Angeschlossen an einem Pokeys57E am analog Eingang, aber irgendwie weiß ich nicht was ich mit dem wert anfangen soll und mit dem Datenblatt kann ich auch nichts anfangen. Er zeigt bei mir normal 3,29V an und wenn ich zB Feuerzeug Gas ausströmen lass, fällt er auf 0V ab...

                          Kommentar


                            Der MQ-135 benötigt für den Heizdraht rund 800mW - also muss man zwangsläufig mit Hilfsenergie neben dem KNX arbeiten. Um halbwegs reproduzierbare Werte beim MQ-135 zu bekommen, muss dieser kalibriert werden (mit 100ppm Ammoniak oder 50ppm Alkohol...das muss man erstmal als Testgas in der Konzentration bekommen) und die Ungenauigkeiten der Lastwiderstände herausgerechnet werden. Das Ganze ist dann leider auch noch querempfindlich auf Temperatur und Luftfeuchte und muss dann als Kurvenschar mit Korrekturwerten berücksichtigt werden. Zudem lese ich in keinem einzigen Punkt des Datenblattes das Wort "VOC"...und genau das ist ja der interessante Wert.

                            Bei dem AMS handelt es sich um ein professionelles, bereits kalibriertes und in o.g. Punkten "fertiges" Produkt mit eingebautem µC, welches dann plausible Messergebnisse direkt über I²C ausgibt. Und das bei 9mW Verbrauch im Pulsbetrieb, was den direkten Einsatz am Bus ermöglicht.

                            Ich habe aus diesen Gründen bei Konnekting den AMS verwendet. Klar sind 35€ für einen Sensor Geld, aber mit um die 80€ einen *kompletten* Sensor, der neben VOC auch gleich noch eine recht genaue Temperatur und Luftfeuchte in meiner Konnekting-Hardware auf den Bus bringt, ist man gegenüber einer käuflichen Variante immer noch seeeehr viel günstiger.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Hallo Stefan, hast du einen link zum Shop oder so ähnlich? Bin gerade mobil unterwegs, da ists etwas schwierig. Also kann man vic Werte, Temperatur usw direkt auf den knx bus senden? Das wäre mir dann schon einiges Wert, dann muss ich nicht extra Kabel ziehen

                              Kommentar


                                Warum der MQ135 bei dir so seltsame Werte liefert, kann ich dir nicht direkt sagen.

                                Meint ET-Studium ist zu lange her, deshalb kann ich dir das auch nicht vollständig erklären. Aber ich fass mal zusammen:

                                Das Board auf dem der MQ135 drauf ist, ist als Spannungsteiler aufgebaut. Der MQ135 ist eigentlich nur ein Widerstand (genau so wie es tuxedo beschrieben hat) und ändert sich mit der Anzahl der gemessenen VOC indem der Widerstand steigt. Durch den Spannungsteiler erhöht sich dann die Spannung am Ao von theoretisch 0V-5V. Bei mir kommt ich nur knapp unter 400mV im Aussenbereich - bei 95% Alkohol steigt die Spannung auf ca. 2V.

                                Das Datenblatt hilft halt nur bedingt, da das Board die Daten verändert/anpasst. Deshalb kommt es auch auf das Board an, welches du im Einsatz hast, aber evtl. ist dein Board/Sensor auch defekt.

                                Ich setzte folgendes Board ein: 0417AH-MQ

                                Findest du auch hier:
                                http://www.amazon.de/SainSmart-Quali.../dp/B00JQUNNXQ

                                Welches Board hast du im Einsatz?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X