Den AMS gibt's bei Digikey. Das Konnekting-Gerät kann alle Werte direkt auf den Bus senden...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Arduino-Sensor für CO² bzw. VOC
Einklappen
X
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenDen AMS gibt's bei Digikey. Das Konnekting-Gerät kann alle Werte direkt auf den Bus senden...
Da ich 1-wire parallel zu EIB lege, brauch ich es zwar nicht - aber ich finde den Ansatz sehr spannend, vor allem weil man auch ohne ETS auskommt (bis zu einem gewissen Grad).
Kommentar
-
Ich habe meinen bei Ebay bestellt.
http://vi.raptor.ebaydesc.com/ws/eBa...=1460746526710
Hmm Evtl muss ich mal probieren die Spannungsversorgung direkt über mein 5v Hutschienen Netzteil anschließen und dann V+ am Pokeys57E am analog Eingang und v- am Pokeys57E GND anschließen
Vielleicht bringt der Pokeys57E zu wenig Power...
Aber der Sensor ist schon richtig gut warm.
Und beim Feuerzeug Test hat auch auf dem Board die rote LED geleuchtet.
Zitat von jazer Beitrag anzeigenWarum der MQ135 bei dir so seltsame Werte liefert, kann ich dir nicht direkt sagen.
Meint ET-Studium ist zu lange her, deshalb kann ich dir das auch nicht vollständig erklären. Aber ich fass mal zusammen:
Das Board auf dem der MQ135 drauf ist, ist als Spannungsteiler aufgebaut. Der MQ135 ist eigentlich nur ein Widerstand (genau so wie es tuxedo beschrieben hat) und ändert sich mit der Anzahl der gemessenen VOC indem der Widerstand steigt. Durch den Spannungsteiler erhöht sich dann die Spannung am Ao von theoretisch 0V-5V. Bei mir kommt ich nur knapp unter 400mV im Aussenbereich - bei 95% Alkohol steigt die Spannung auf ca. 2V.
Das Datenblatt hilft halt nur bedingt, da das Board die Daten verändert/anpasst. Deshalb kommt es auch auf das Board an, welches du im Einsatz hast, aber evtl. ist dein Board/Sensor auch defekt.
Ich setzte folgendes Board ein: 0417AH-MQ
Findest du auch hier:
http://www.amazon.de/SainSmart-Quali.../dp/B00JQUNNXQ
Welches Board hast du im Einsatz?
Kommentar
-
ok ich muss mich über mich selbst ärgern, hab den digitalen Ausgang am analog Ausgang angeschlossen...
so schnell gehds, Schrumpfschlauch drüber und dann noch dazu dass die Kabeln in sich verdrillt sind...
aber jetzt zeigt er auch eine unterschiedliche Spannung an.
bei gut gelüfteten Raum, ca 0,10V
und beim Feuerzeuggas max 3,29V
Kommentar
-
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigenIch werde auch mal versuchen einen VOC in die KWL Zuluft reinzuhängen um schlechte Luft von außen zu detektieren (Nachtbar Grillt etc.)
hast du den Versuch mit dem Messen direkt an der KWL gemacht? Ich habe auch soetwas vor und will Zu- und Abluft zentral an der KWL messen und nicht in den einzelnen Räumen. Macht für eine KWL-Steuerung m.E. mehr Sinn, als alle möglichen Räume einzeln zu messen. Bin mir aber noch unsicher, ob da im Luftstrom brauchbare Werte zu messen sind. Erfahrungen?
Und dann tut sich dann da auch noch eine heue Herausforderung auf. Wenn man 2 Sensoren gleich nebeneinander am gleichen Gerät hat, will man die im Idealfall auch mit einem Arduino am gleichen I2C-Bus betreiben und auslesen. Dazu müsste man aber wahrscheinlich die Adresse des einen Sensors ändern. Geht das?
Gruß
Sten
Kommentar
-
Hallo
aus gegebenem Anlass fasse ich das hier nochmal zusammen.
Ich habe mittlerweile die Schaltung vereinfacht und verwende einen 5V Arduino.
Der Code aus Post #113 - läuft seit über einem Jahr bei mir unverändert…
Das ganze auf basis dieser 3 Libs:
Arduino-KNX-Stack:
https://bitbucket.org/thorstengehrig...knx-user-forum
die EMLib:
https://github.com/EnergyMicro/emlib
und die i2c Lib für den VOC:
https://github.com/jrowberg/i2cdevlib
der VOC ist einfach per 4 Kabel direkt an den Arduino angeschlossen (wie im ursprünglichen Schaubild - aber ohne Pegelwandler):
1 NC
2 an A5
3 an GND
4 an A4
5 NC
6 an VCC (5V)
Könnte (sollte) man alles noch optimieren... vor allem Bauform/Einbau... aber so ist das halt mit Bastelprojekten :-)
Gruß
Thorsten Gehrig
PS: Wenn noch jemand eine Sammelbestellung mach: einen VOC würde ich noch brauchen... :-)
Nachtrag 2: aus anderem Thread: den iAQ, den gibts als "C"- und als "P"-Variante. Erste benötigt 66mW, der gepulste nur 9mW...allerdings liefert der auch nur alle 11s einen neuen Messwert. Dürfte aber für die meisten Anwendungen locker ausreichen.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Zuletzt geändert von ThorstenGehrig; 28.05.2017, 17:59.
- Likes 1
Kommentar
-
Was ist das für eine Platine auf dem Bild in #126 ? Bitte klärt mich auf.
Bin grad dabei den iAQ umzusetzen nach dem Plan von #76. Das Ganze passt niemals sinnvoll in ein Berker.
Edit: A4,A5 verwirrt mich auch noch. Ich dachte SDA und SCL.Angehängte DateienZuletzt geändert von WagoKlemme; 29.05.2017, 19:14.
Kommentar
-
Ich erstmal nix mehr Konnekting :-)
Die Platine auf dem Bild oben dürfte eine von Eugenius oder Masifi sein, also eine "Konnekting-Platine".
Ich hatte aber schon vor längerer Zeit eine eigene Platine für den VOC und einen HTU21D entwickelt, das war die hier:
P1030810 (Medium).JPG
Kann man direkt an den Siemens anstecken. Eine LED-Ampel für die Luftqualität gibts auch. Leider hat diese Platine ein paar (kleine) Nachteile: 1/8W-Widerstände (das war der Kompromiss zwischen Vermeidung von SMD und dem Platzangebot hinter einer Blindabdeckung) und der HTU21D sitzt leider etwas "press" am VOC. Dadurch, dass ich leider auch den AMS Core-C genommen hatte, hat dieser durch die merkliche Eigenerwärmung die Temperaturmessung des HTU21D etwas verfälscht. Wenn man nur VOC benötigt, isses egal und die Platine optimal. Oder man setzt den HTU21D (oder ein vergleichbarer I²C-Sensor) einfach etwas ab. Oder man nimmt halt gleich den gepulsten VOC. Dann hat man letztendlich den VOC plus Temperatur plus Luftfeuchte in einem einzigen Gerät. Blindabdeckung mit ein paar Löchern oben und unten und fertig.
Den Nachfolger dieser Platine ist dann der, den ich demnächst vorstelle (wenn ich beim Design keinen Mist gebaut habe). Der hat dann noch ein paar schöne Goodies, aber mehr verrate ich da noch nicht :-)Zuletzt geändert von dreamy1; 29.05.2017, 20:25.
Kommentar
-
dreamy1
ok, verstanden und danke. Hast Du noch welche von den alten Platinen ? Die "Nachteile" wären bei mir kein Problem, da nur VOC. Allerdings müsste ich dann den TPUART selbst drauflöten, oder ? Da wäre dann ganz klar meine Grenze erreicht, weil ichs einfach nicht mehr gescheit sehe. Nichts für alte Männer.
Kommentar
Kommentar