Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Lieber ttrepper


    Das ist leider nicht möglich, selbst wenn wir das wollen würden, passt ein Arduino Mega mit Ethernet (oder ein anderer Arduino mit ETH) einfach nicht in dieses Konzept.

    Ich versteh dich auch nicht, warum denkst das ist was für Fortgeschrittene. Das Board ist das einfachste von einfachsten was du mit einem Arduino und KNX machen kannst.
    Und Tuxedo hat damit recht, Die Software wird so angepasst das sie jeder einfach mit dem Board verwenden kann, also auch hier für Anfänger einfach.
    Hi Masifi,
    schade, dass es nicht passt - trotzdem Danke. Weil Du gefragt hast vielleicht nur schnell noch eine Antwort: Ich denke, dass es für Fortgeschrittene ist eben weil (für mich) nicht alles verfügbar ist. Das Board an sich mag das Einfachste vom Einfachen sein aber ich persönlich würde damit bei der Integration an meine Grenzen stoßen (eth), deswegen denke ich wäre es für Fortgeschrittene weil ich mich dann selbst um die für mich fehlenden Komponenten kümmern müßte. Wie jemand schon sagte "nimm halt Chip XYZ" - und genau das setzt meiner Meinung nach fortgeschrittene Elektronikkenntnisse vorraus.
    Ich verstehe aber, dass es nicht ins Konzept passt bzw. technisch nicht machbar ist. Ihr wollte wahrscheinlich eher Unterputz bleiben während ich an Hutschiene dachte.
    Ich finds trotzdem super solche Boards zu entwerfen und wer weiß - vielleicht hab ich dafür auch mal Bedarf.

    Lb. Gr.
    Thomas

    Kommentar


      Das Board an sich mag das Einfachste vom Einfachen sein aber ich persönlich würde damit bei der Integration an meine Grenzen stoßen (eth), deswegen denke ich wäre es für Fortgeschrittene weil ich mich dann selbst um die für mich fehlenden Komponenten kümmern müsste.
      Ich glaube dir ist noch nicht ganz bewusst was wir hier machen :-)
      Auf der Platine ist viel mehr verbaut was man eigentlich zu einem Betrieb benötigt. Für einen einfachen Betrieb benötigst du alleine:
      - diese Platine
      - eine 2x5er Stiftleiste (zum aufstecken auf BCU)
      - Siemens BCU
      - Arduino ProMini (3,3V 8Mhz)
      - zwei Stiftleisten zum aufstecken des ProMinis auf die Platine
      Die restliche Beschaltung werde ich auf jeder der Platinen vorsehen. Und das wären an sich nur 2-3 SMD Widerstände.

      Ich verstehe aber, dass es nicht ins Konzept passt bzw. technisch nicht machbar ist. Ihr wollte wahrscheinlich eher Unterputz bleiben während ich an Hutschiene dachte.
      Du musst dabei beachten, dass diese Platine hier nur für den einfachen Einstieg gedacht ist, damit Anfänger einfach in die Welt des KNX-Arduinos einsteigen können.
      Später kann man sich schon vorstellen auch von der Unterputz auf Hutschienen verbau umzusteigen.
      Hier wird z.b. schon daran gearbeitet:
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...y-monitor-oder
      Zuletzt geändert von Masifi; 25.11.2015, 08:45.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        ttrepper Mich würde noch interessieren was du unbedingt mit Ethernet abbilden willst.... Warum bist du so scharf auf Ethernet, und warum reicht der KNX Busanschluss nicht aus?

        Kommentar


          @tuxedo: Ich hätte geplant die Einheit ähnlich wie LogicMachine oder eibPC als Logging Komponente einzubinden. (Selbst programmierbar und wesentlich günstiger als die genannten) Zweck ist die Daten/Messwertaufzeichnung in einer DB mit anschließender Aufbereitung. Zusätzlich Speicherung des "Prozessgesamtabbildes", d.h. ich meine den jeweils letzten Status einer Komponente. Außerdem könnte man auch mit anderen Netzwerkteilehmern kommunizieren, z.B. Alarmanlage, SMS, VoIP, etc...

          LgT

          Kommentar


            Das ist hier zwar der falsche Thread: Aber die Aufzeichnungsmenge die ein Arduino mit Ethernet mit sich bringt ist gering. Du brauchst also so oder so einen Rechner mit DB und und und.
            Und dann kannst du auch einen IP-Router/IP-Schnittstelle mit passender Software auf dem Rechner (z.B. Calimero) verwenden und dir den Arduino-Aufwand sparen. Und wenn du die Anschaffung eines IP-Routers scheust: TPUart von Siemens, ein USB RS232 Wandler dazu und knxd macht daraus einen Software IP Router.

            Entweder habe ich einen Ansatz noch nicht komplett verstanden/überschaut, oder er ist schlicht und einfach nicht ausgereift. Gerne können wir das aber in einem separaten DIY-Thread diskutieren.

            Kommentar


              @tuxedo: Nur schnell zur Klärung: Sorry, ich meinte eine externe DB. DB und Aufbereitung etc auf anderem hardwarstärkeren Rechner. Arduino pusht einfach nur in DB, z.B. via REST. Sonst bräuchte ich ja kein eth. ;-)

              Kommentar


                Wie tuxedo ganz richtig angemerkt hat: dann kannst du auch gleich den hardwarestärkeren Rechner über Ethernet und einen IP-Router, den du wahrscheinlich sowieso hast, an KNX anbinden. Treiberseitig geht Calimero (Java) oder unter Linux eibd bzw. knxd.

                Wenn du keinen IP-Router hast: ob man das mit dem Arduino ersetzen kann, bezweifle ich etwas.

                Max

                Kommentar


                  Da das Board ja auch für Anfänger gedacht sein soll, stellt jetzt auch mal einer ne Frage!

                  Wie kann ich das ganze dann programmieren?
                  Ich hätte am liebsten eine Variante mit der ich sofort loslegen kann ohne groß Löterfahrung haben zu müssen. 1-2 Wiederstände und eine Pin-Leiste wären OK, aber SMD Löten ... da wäre ich raus. Am liebsten USB Stecker dran, und losprogrammieren, fertig. RS232 mit modernen Ultranotebooks etc. ist immer etwas doof.
                  Ein Netzwerkanschluss würde ich gut finden um das ding zu programmieren. Also per Netzwerk, wenn das ginge?
                  Als Anfänger fand ich den PI bis jetzt immer toll,weil man da sofort loslegen konnte.

                  Was ich auch cool finden würde, wenn man die Platine so entwerfen könnte, dass z.b. auch andere Hardware unterstützt wird. Zum Beispiel Raspberry PI.
                  Ich glaube das nennt man dann Shield? Also so eine Platine die man quasi auf ein Arduino stecken kann oder eben auf den PI oder andere Platinen.

                  Man könnte dann für die jeweiligen Plattformen die von dem Shield unterstützt werden sollen passende Bibliotheken mit Einsteiger Beispielen anbieten.

                  Je nach Platine dann Sparsam/Kompakt oder eben größer mit mehr Leistung und Verbrauch.

                  Das Thema ob Netzwerk ja/nein hätte man dann auch erledigt.

                  Korrigiert mich bitte wenn das Quatsch ist.


                  KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                  "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                  Kommentar


                    Da hatte doch JuMi2006 mal was gemacht, ich weiß aber nicht, was daraus wurde.

                    Generell hast du aber immer das Problem, dass Arduino+Busankoppler alleine ja noch keine Funktionalität bieten. Du musst also noch irgendwelche Peripherie anschließen, ob nun Sensoren (Temperatur, VOC, ...) oder Aktoren (Schalter, Dimmer, ...).

                    Eine UP-Dose ist leider nicht beliebig groß, deswegen sind SMD-Bauelemente dort nichts Ungewöhnliches. Die zu löten ist aber kein Hexenwerk.

                    Max

                    Kommentar


                      Zitat von l0wside Beitrag anzeigen
                      Da hatte doch JuMi2006
                      ...
                      Generell hast du aber immer das Problem, dass Arduino+Busankoppler alleine ja noch keine Funktionalität bieten.
                      ...
                      Max
                      Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber ich finde, mit Arduino+Busankoppler kann man eine ganze Menge machen, z.B. Typkonvertierungen, Zeit & Datum bereitstellen, Logiken programmieren auf Grund von Busdaten, etc. (ähnlich eibPC)

                      Und obwohl schon diskutiert und auf die Gefahr, dass Ihr mich hasst: +1 für Netzwerk & +1 für USB

                      lgT

                      Kommentar


                        Zusammenfassung offener Fragen:

                        Wie kann ich das ganze dann programmieren?
                        das ist hier etwas beschrieben:
                        https://www.arduino.cc/en/Hacking/MiniBootloader
                        1.Möglichkeit:
                        Ihr müsst das FTDI-Board einfach nur aufstecken und könnt direkt prorammieren.
                        Aktuell kämpfe ich noch damit, dass der ProMini auch mit aufgesteckter BCU programmiert werden kann. Aktuell sieht es so aus das man die BCU von der Platine trennen muss zum Programmieren. Das geht weil die Platine dann ihren Strom über den Programmer bekommt.

                        2. Möglichkeit
                        Direkt über einen ISP-Programmer programmieren. Ich nutze dazu den USBTiny, kostet bei Ebay auch nur so 5-10€
                        Hier ist es nicht erforderlich das Board von der BCU zu trennen.
                        Hat aber den kleinen Nachteil das man sich dazu einen art Stecker basteln muss. Siehe Link oben.

                        ABER: wenn ihr den Arduino ProMini selber bestücken wollt, damit ihr schön flach bleibt, dann müsst ihr zuerst ein Bootloader installieren. Hier eine Anleitung: https://www.arduino.cc/en/Hacking/MiniBootloader


                        Ich hätte am liebsten eine Variante mit der ich sofort loslegen kann ohne groß Löterfahrung haben zu müssen. 1-2 Wiederstände und eine Pin-Leiste wären OK, aber SMD Löten ... da wäre ich raus..
                        Du kannst mit wirklich wenig Aufwand das Board sofort betreiben. Die SMD Widerstände werden doch schon von mir auf allen Boards bestückt.

                        Am liebsten USB Stecker dran, und losprogrammieren, fertig
                        Das sind Wunschvorstellung jedes SWlers, aber das Leben ist nicht immer so schön :-) Dazu musst du dich auf einen Controllertyp festlegen. z.B. einen Arduino Micro.
                        ABER: Wenn du selber Boards aufbaust und bestückst, musst du bei jedem Board zu erst einen Bootloader installieren. Dazu brauchst du zwingend die ISP oder SWD Schnittstelle. Und wenn du die benutz dann kannst du auch gleich über diese Schnittstelle programmieren. Wenn du den Bootloader programmieren kannst, dann kannst du auch gleich deinen Code so programmieren. Dann musst nicht extra noch eine USB-Buchse die Platz benötigt vorsehen.
                        Wer später schöne "Embedded" Boards entwickeln und ein einsetzen will, der sollte sich vom USB-Anschluss verabschieden. Wer einfach auf dem Tisch "basteln" will, für den ist USB dann natürlich perfekt.


                        Ein Netzwerkanschluss würde ich gut finden um das Ding zu programmieren. Also per Netzwerk, wenn das ginge?
                        Das wäre für mich neu das einer der Controller hier das unterstützen würde.
                        Wir arbeiten hier aber an einer anderen Lösung, das man die KNX-Controller über Ethernet parametrisieren kann.
                        @ ttrepper Hast du vorher nicht von Anfänger und Fortgeschrittene geredet, was wäre das dann für dich !? :-)


                        Je nach Platine dann Sparsam/Kompakt oder eben größer mit mehr Leistung und Verbrauch.
                        Das ist ja eigentlich genau der Gedanke von Arduino. Aber die Art ist zwar einfach, aber unhandlich und für den Einbau in UP-Dosen oder Hutschienen ungeeignet.
                        --> kleine Modulare Platine !?
                        jedem der sich sowas erhofft, den muss ich leider etwas enttäuschen, eine solche modulare Platine aufzubauen, ist Hardwareseitig viel zu aufwendig bis unmöglich.
                        Eine Platine mit Steckern die in einer Hutschiene verbaut werden soll, kann unmöglich in eine UP-Dose passen.

                        Das einzige das man machen kann, ist sich auf einen Controller und eine Struktur mit KNX-Stack zu einigen und daraus sich dann das passende HW-Design für die jeweilige Aufgabe designen.
                        Und auch hier ist diese Platine mal ein Anfang das umzusetzen.

                        Was ich auch cool finden würde, wenn man die Platine so entwerfen könnte, dass z.b. auch andere Hardware unterstützt wird. Zum Beispiel Raspberry PI.
                        gibt es doch schon zu kaufen. http://busware.de/tiki-index.php?page=ROT


                        Man könnte dann für die jeweiligen Plattformen die von dem Shield unterstützt werden sollen passende Bibliotheken mit Einsteiger Beispielen anbieten.
                        Das ist genau das Ziel dieser Platine. Sie soll eine Grundlage sein, auf die man seine Libs anpassen kann, so dass man immer nur wenig verändern muss am Code.
                        Wir wollen es nur etwas kompakter von der Bauform haben, so dass eine solche Platine auch mal in einer UP-Dose verschwinden kann.


                        so Mittagspause geopfert :-( :-)
                        Zuletzt geändert von Masifi; 25.11.2015, 12:58.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          Danke Masifi für die Infos.
                          Das mit dem PI ist interessant, kannte ich noch nicht.
                          Wie ist denn der aktuelle Stand der KNXino Platine?
                          KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                          "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                          Kommentar


                            Da es das Modul nicht mehr gibt, muss man das auch nicht (mehr) kennen

                            Dafuer gibt's 'ne neue Version/Variante, die auch auf B+/Model 2 Raspis passt: http://busware.de/tiki-index.php?page=PIG_OW

                            Kommentar



                              Aktuell kämpfe ich noch damit, dass der ProMini auch mit aufgesteckter BCU programmiert werden kann. Aktuell sieht es so aus das man die BCU von der Platine trennen muss zum Programmieren. Das geht weil die Platine dann ihren Strom über den Programmer bekommt.
                              In meinem parallelen Bastelprojekt (Wetterstation auf Grundlage des Threads ARDUINO am KNX) habe ich einen ProMini (5V/16MHz) an der Siemens BCU angeschlossen. In die beiden Kommunikations-Verbindungen zwischen BCU und Arduino habe ich zwei 1k-Widerstände (1x TX- und 1x RX-Leitung) eingefügt -
                              also für TX und RX jeweils Arduino - 1k - BCU (ich hoffe es ist verständlich geschrieben).
                              Damit kann ich über den PC mit Programmer und die BCU gleichzeitig an den ProMini anschließen. Die Programmierung geht auch bei angeschlossener BCU und die KNX-Kommunikation geht auch bei angeschlosserem Programmer. Als "Zugabe" kann man im seriellen Monitor der Adruino-IDE (oder jedem anderen geeigneten Terminalprogramm) die KNX-Kommunikation "mitlesen" (na, gut es ist nicht wirklich was zu erkennen, aber ob was gesendet wird schon).

                              Gruß Marco

                              Kommentar


                                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                                Da es das Modul nicht mehr gibt, muss man das auch nicht (mehr) kennen

                                Dafuer gibt's 'ne neue Version/Variante, die auch auf B+/Model 2 Raspis passt: http://busware.de/tiki-index.php?page=PIG_OW

                                Danke! Das hatte ich schon gesehen. Steht zum Glück auf der Seite!
                                Mittlerweile frage ich mich jetzt allerdings was ich mit diesem Modul soll, wenn ich doch eh schon über ein KNX-IP Gateway verfüge und so schon vom RPi auf den Bus zugreifen konnte. Vermutlich wenn ich mal zu viele Geräte parallel nutzen muss.
                                KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                                "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X