-=[ ZUR INFO ]=-
Dank unseres Admins hier haben wir für KONNEKTING ein eigenes Unterforum spendiert bekommen:
---> https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/konnekting <---
Themen die KONNEKTING betreffen bitte in Zukunft dort verfassen.
Themen die KNX und Arduino, aber NICHT KONNEKTING betreffen dürfen hier im DIY Bereich bleiben.
Hallo Zusammen,
Ich würde hier gerne eine Hardware entwickeln, die hier in der Community als gemeinsame Basis verwendet werden soll. So das an gemeinschaftlichen Libs und Tools gearbeitet werden kann. Dies sollte vor allem für Einsteiger die Welt in KNX und Arduino vereinfachen.
Hier im Forum gibt es schon viele Interessante Ansätze, jetzt ist es Zeit einen Teil davon zusammen zu bringen !!! :-)
Dafür haben wir mal den Namen "KONNEKTING" ins Leben gerufen. (KNXino gibt es so nicht mehr)
Es darf sich jeder beteiligen und Vorschläge einbringen, aber es müssen dabei immer Kompromisse geschlossen werden. Ich würde daher mit einem einfachen unkomplexen Layout beginnen. Ein Update auf eine leistungsstärkere Plattform ist immer sinnvoller als andersrum, besonders für Anfänger.
Auch Anfänger sollen sich einbringen können und nicht nur ein paar wenige die Ahnung davon haben.
Des Weitern ist nur bei sehr wenigen Anwendungen im KNX-Bereich eine leistungsstarke Hardware von Nöten.
In diesem Thread soll es in erster Linie um die Hardware-Plattform gehen! Für Dinge die sich alleine um SW und der gleichen drehen, wird in geraumer Zeit ein weiterer Thread dazu kommen.
Um sich etwas besser vorstellen zu können, was wir hier erschaffen wollen, hier noch eine kurze Einführung:
- Arduino kompatibler Microcontroller
- auf dem Board integrierter KNX-Transceiver
- möglichst kleiner und passender Bauform
- Schnittstellen für Sensoren und Erweiterungen
- Preislich im Rahmen bleiben (~30€)
Es sollen die einzelnen Punkte einzeln bearbeitet werden, daher bitte nur Kommentare zu der jeweiligen Aufgabenstellung !!!
Aktueller Stand: (01.02.2016)
HW-Platine 1.0 (Entwicklungsplatine für Siemens BCU oder NCN5120 Baustein) Entwickler: Masifi
a20151203_204402.jpgimage_44604.jpg a20151203_204447.jpg image-20160201_210013.jpg
Die Platine soll als Entwicklungsplatine dienen auf der man schnell was ausprobieren kann. Sie ist einfach und variabel aufgebaut und somit auch für Anfänger gedacht.
Was ihr mindestens benötigt:
- Arduino ProMini 3,3V 8Mhz
- Siemens BCU (5WG1117-2AB129
Man kann auch die Siemens BCU gegen einen bestückten NCN5120 tauschen. Dieser liefert aktuell nur 3,3V(da er diese selber benötigt) weshalb ein 3,3V ProMini 8Mhz verwendet werden muss.
Aber Achtung:
auf das HW1 Board dürft ihr ohne eine kleine Modifikation keinen ProMicro stecken !!!.
Der ProMini hat zwei Reset-Pins, der ProMicro nur einen. Stattdessen befindet sich dort nun ein GND-PIN. Wenn ihr einen ProMicro auf der HW1 benutzen wollt, dann müsst ihr den GND-Pin neben dem RXI-PIN abzwicken !!!
HW 1.1 (Erweiterung von HW1.0)
Aktuell laufen Versuche diese Platine etwas "aufzubohren" und den 5V DC/DC Wandler zu integrieren. Dazu soll noch eine Art Lochrasterplatine für Prototypen ergänzt werden. Federführend daran ist aktuell Eugenius
image_46231.png
Wenn ihr die 5V auf diesem Board nutzen wollt, ist es es zwingend erforderlich, das ihr die 3,3V mit bestückt (NCN5120 Betriebspannung).
HW 1.2 (HW1.0 -> ProMini getauscht gegen ProMicro) @Masifi
Um die Debugfähigkeiten und Flashmöglichkeiten zu verbessern, wurde die HW1.0 noch etwas angepasst. Dabei wurde der ATMEGA328P gegen einen ATMEGA32U4 erstetzt, oder besser gesagt, der ProMini gegen einen ProMicro.
Dank dem ATMEGA32U4 besitzt dieses Board noch ein USB-Anschluss über den man eine USB-Serial-Verbindung aufbauen kann, die unabhängig vom Hardware-Serial ist. Damit könnt ihr unabhängige Debug-Botschaften auf den PC ausgeben.
Unbenannt.PNG
Genauere Infos, siehe Post: 340 (Seite23)
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B...onboard/page23
HW-Platine 2.0 (Temperatur, Luftfeuchte, Luftqualität) Entwickler: dreamy1
image_45329.jpg image_45334.jpg
Anbei mal ein Bild vom ersten Modul....Temperatur, Luftfeuchte und VOC auf den KNX. Für jeden nachbaubar, es müssen nur ein paar Bauteile im 2,54mm-Format und ein paar Stiftleisten gelötet werden, das Ganze wird dann einfach auf den bekannten Siemens Busankoppler aufgesteckt und verschraubt. Die Sensoren werden modular bestückt - wer kein VOC benötigt, lässt den Sensor einfach weg (oder umgekehrt den Temperatur-/Luftfeuchtesensor).
Kommentar