Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Wenn man es genauer nimmt nutze ich noch nichts.
    Es liegt aber ein Pro Mini 5V/16MHz (Mega und Uno auch noch) vor mir

    3,3V sollte auch kein Problem sein, muss die halt bestellen. Die Frage ist nur warum nicht 5V? wegen Stromverbrauch?
    Busankoppler muss doch mit 4 Kontakten angeschlossen werden. Auf der Platine sehe aber nur 3. Wo kommt die Spannung her?
    Zuletzt geändert von Eugenius; 08.11.2015, 16:38.

    Kommentar


      #47
      Du siehst nur 3 weil der vierte GND ist und den sieht man nur wenn die Masseflächen ausgefüllt werden.
      3,3V deswegen, weil die 5V vom BTM auf den VIN Eingang des ProMini geht und nicht auf VCC. Das war halt einfacher im Layout umzusetzen.
      Und ich nutze eigentlich nur noch den 3,3V 8Mhz.
      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

      Kommentar


        #48
        Ich hätte auch Interesse an 2x Platinen, ich würde auch am liebsten den KNX Transceiver selbst bestücken, hast du denn vor, die auch zu bestellen, oder hättest du welche abzugeben?
        Grüße
        Matze

        Kommentar


          #49
          Wenn Du Platinen bestellst, nehme ich auch 20.

          Kommentar


            #50
            Ich hätte auch Interesse an 2x Platinen, ich würde auch am liebsten den KNX Transceiver selbst bestücken, hast du denn vor, die auch zu bestellen, oder hättest du welche abzugeben?
            Also bei Mouser.de bekommt man 10stk für 6,90€/proStück. Wenn noch mehr interesse daran hätten, dann könnte man so eine Bestellung auch mal auslösen.

            fisch3009 kannst du QFN40 löten !?
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #51
              Klasse Arbeit! Würde auch 2-3 nehmen. Vielleicht ist auch eine Version mit bestücktem KNX Transceiver möglich?
              Zuletzt geändert von Steph; 08.11.2015, 18:44.

              Kommentar


                #52
                fisch3009 kannst du QFN40 löten !?
                Bisher erst einmal gemacht, habe aber einen Bekannten der mich dabei unterstützt und das schon öfter gemacht hat.
                Grüße
                Matze

                Kommentar


                  #53
                  Ich habe das Footprint des QFN40 ein wenig angepsst, die Lötpads stehen jetzt etwas weiter raus vom Bauteil. Damit kann man die Pins eigentlich ziemlich einfach mit einem Lötkolben und einer kleinen Spitze löten. Und am besten immer mit genug Flussmittel arbeiten.
                  Das Exposed Pad des Bausteins kann von der Unterseite durch ein größeres Via gelötet werden. D.h. man braucht nicht mal einen Heißluftgebläse.
                  www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                  Kommentar


                    #54
                    Ich möchte noch mal kurz den aktuellen Stand zusammenfassen:
                    Wir wollen ein „KNX-Arduino“-Board aufbauen, das für Anfänger und auch Fortgeschrittene gedacht ist.

                    Aktuell sieht das Board so aus:
                    image_43984.png

                    Es kann auf ein Siemens BTM (5WG1117-2AB12) gesteckt werden, oder mit einem OnSemi KNX-Transceiver selber bestückt werden.
                    Als Controller wird für den ersten Entwurf ein Atmega328P auf Basis eines ProMinis gesetzt. Aktuell noch die Version 3,3V 8Mhz. Sollte es eine gewisse Anzahl geben die 5V 16Mhz möchte, dann könnte man das Layout anpassen und eine weitere Serie in Auftrag geben.
                    Es kann ein fertiges Arduino ProMini-Modul aufgesteckt werden, oder auch selber von Hand bestückt werden.

                    Man kann es auch noch weiter treiben, z.B:
                    • Man bestückt den ProMini selber und nutzt die zusätzlichen Stiftleisten für eine weitere Platine die oben drauf gesteckt werden kann. Dann könnte man den ProMini als reine KNX-Schnittstelle betrachten. Auf der oberen Platine kann dann ein weiterer Controller platziert werden der sich nur allein um die zu umsetzende Funktion kümmert. (z.b. LED-Dimmer, Messdaten die schnell und oft gesampelt werden müssen, .. )
                    • Es kann eine zusätzliche Platine bestückt werden, auf der ein Display, Taster, Sensoren, angebracht werden können.
                    • Man kann ein fertiges ProMini-Modul in die Platine stecken (ohne Buchsenleiste), die Stiftleisten des Moduls von unten mit der hier entworfenen Platine verlöten und kann damit auch noch eine weitere Platine(mit Taster, LCD, Sensoren,…) von oben aufstecken.

                    Für weitere Verbesserungsvorschläge sind wir immer offen :-)

                    BEMERKUNG: Wenn über ein USB-TTL-Kabel programmiert werden will, dann muss dieses zum Betrieb abgesteckt werden. (für Lösungsvorschläge bin ich offen)
                    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                    Kommentar


                      #55
                      Eine blöde Frage: NCN5120 hat SPI und Arduino hat SPI. Macht es evtl. Sinn die beiden über diese Schnittstelle zu verbinden und somit UART freilassen?
                      Ich kenne mich mit SPI überhaupt nicht aus, sorry wenn die frage wirklich blöd ist

                      Kommentar


                        #56
                        Ja das geht, dann müsste man den KNX-Stack noch auf SPI umbauen und per Prameter auf SPI oder UART setzen, da man dann nur kompatibel zum Siemens BTM ist.

                        Falls jemand lust hat das umzusetzen, darf sich gerne melden.
                        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                        Kommentar


                          #57
                          Hi
                          ich wäre auch bei einigen Boards dabei. So erstmal 5-10 unbestückt - oder bestückt.
                          3,3 und oder 5V ich nehm was ich kriegen kann :-)

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                            #58
                            Hallo,
                            ich würde 10 Stück nehmen...

                            Gruß
                            Christian

                            Kommentar


                              #59
                              Wauh solangsam wird es ja eine richtige Menge :-) Puh muss jetzt mal schauen wie ich das mit der Bestellung mache!
                              www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                              Kommentar


                                #60
                                Tolles Projekt !
                                Ich habe mir als "Winterbastelei" die Messung von Niederschalgsmenge und Luftfeuchtigkeit auf Grundlage des Theads "ARDUINO am KNX" vorgenommen. Das ist zwar "eine Nummer kleiner" als das, was hier gerade diskutiert wird, aber ich möchte die Werte gern auf des Visu haben

                                Für spätere Projekte würde ich auch gern 2 - 3 Platinen nehmen. Wie läuft das mit der Bestellung ab?

                                Gruß Marco.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X