Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Arduino Gemeinschaftsprojekt: "KNXino" Arduino+KNX Transceiver onBoard

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von Masifi Beitrag anzeigen
    Den kann man mit einem Arduino UNO als ISP (oder anderen ISP) und etwas Kabel gebastel selber drauf brennen.
    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
    Und dort kann man den ProMicro auch kaufen, ohne Wochen auf China zu warten. Ist halt "ein wenig" teurer ;-)
    Ok. Könnt Ihr jetzt meine Präferenz des ProMini verstehen?

    So, und jetzt muss ich erst mal ein 64Bit-Windows besorgen, um mitreden zu können ;-)

    Grüße,
    Gunnar

    Kommentar


      Der Anfänger will keinen NCN5120 löten. Der nimmt den Siemen BCU. Damit ist er bei 5V und kann den ProMicro mit 5V nehmen, der nicht extrem teuer und auc nicht aus China kommt: http://www.amazon.de/gp/product/B01A...dp_o_pC_nS_ttl

      Kommentar


        Ok. Könnt Ihr jetzt meine Präferenz des ProMini verstehen?
        NEIN da ich das bei einem selber bestückten ProMini auch machen müsste.
        Und die Platinenfertigung dauert genauso lange wie wenn du dir jetzt einen ProMicro in China bestellen würdest


        Aber ja zu weit sollte man das Thema nicht treiben. Ein ProMini erfüllt auch vollkommen seinen zweck und kann eingesetzt werden.
        Hätte ich damals gewusst das es einen ProMicro gibt, dann wäre ich zumindest schon bei der HW1 den ATMEGA32U4 mit USB verwendet.
        Mit dem USB-Anschluss kann man halt doch noch geschwind was Testen, ohne das man sich irgendwelche Kabel dran basteln muss, zum Serial Debuggen über SoftwareSerial.

        Wir werden immer ProMini und ProMicro unterstützen, deshalb nutzt das was ihr da habt. Wer neu ist und noch kein Ardunio-Board hat, der sollte meiner Meinung nach ein paar Euro in die Hand nehmen und einen ProMicro kaufen. Zumindest einen zum Entwickeln. Dank Arduino ist der Code ja dann zum ProMini zu 99% gleich.
        Zuletzt geändert von Masifi; 22.02.2016, 12:06.
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          Was mir gerade noch einfällt:

          Dank junibart hab ich ja einen ProMicro daheim, allerdings kein original SparkFun. Und der hat in der einen Ecke eine Lötbrücke, wie der von SparkFun.

          Laut SparkFun Schaltplan kann man damit von 3.3V auf 5V umschalten: http://cdn.sparkfun.com/datasheets/D...Micro_v13b.pdf

          Im 3.3V mit 8Mhz Betrieb wird dann wohl durch die (Flags müsste man noch überprüfen) der interne Oszillator verwendet statt des externen 16Mhz Quarzes.

          D.h. du kannst theoretisch einen 5V ProMicro bestellen und den auf 3.3V ändern indem du die Lötbrücke öffnest. Und praktisch müsste das auch funktionieren, ich habs nur noch nicht ausprobiert.

          Summa sumarum:

          EInfach den 5V bestellen und bei Bedarf auf 3.3V "auflöten" (statt aufbohren) ;-)
          Zuletzt geändert von tuxedo; 22.02.2016, 12:06.

          Kommentar


            D.h. du kannst theoretisch einen 5V ProMicro bestellen und den auf 3.3V ändern indem du die Lötbrücke öffnest. Und praktisch müsste das auch funktionieren, ich habs nur noch nicht ausprobiert.
            Das glaube ich nicht, auf dem Foto bei Sparkfun sieht man einen 8Mhz Quarz auf dem Foto verbaut. Des Weiteren müsstest du noch den Bootloader ändern. Den gibt es aber bei Sparkfun für die 3,3V Variante

            Aber auch müsstest du aufpassen, da die 5V vom USB über den 5V-LDO gehen würden und du so die 3,3V vom NCN5120 mit 5V "überschreiben" würdest. Dem Atmega macht das nichts, aber ob es dem NCN5120 auf Dauer gefällt, weiß ich nicht, der möchte ja für sich selber 3,3V haben.

            Wenn du das machen willst, dann musst du den Quarz und den LDO tauschen und dann den 3,3V Boatloder brennen.
            Das wären gerade mal so 1,5€ Mehrkosten, also wer etwas Spaß am löten hat, kann das tun :-)
            Zuletzt geändert von Masifi; 22.02.2016, 12:17.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              Hast du in den Schaltplan geschaut? Da gibt es keinen Unterschied zwischen der 3.3V und 5V Variante, bis auf diese Lötbrücke.

              Und 8Mhz kannst du aus dem internen Oszillator ziehen. Man müsste hier mal die SparkFun Einstellungen gegenprüfen ob das auch so gemacht wird.
              Bootloader ist klar, lötbrücke alleine reicht nicht. Der uC muss ja wissen WIE er laufen soll.

              Wenn du USB nicht anschließt sollte es passen. Aber für den Entwicklungsbetrieb könnte das auch in der reinen 3.3V Version zu komplikationen führen, da die USB 5V ja "hart verdrahtet sind", zumindest laut Schaltplan.


              [update]

              Nein, das passt. UVCC ist nur für die interne USB Leitung am AVR. Die eigentliche Versorgungsspannung beträgt ja 3.3V bei entsprechendert Lötbrücke, und die IO Pins solltem den eigentlich folgen. Solange du den "richtigen" Seriellen Port an den KNX Transceiver anschließt, liegen da auch die Pegel passend zur Versorgungsspannung an.

              Sehe aktuell kein wirkliches Problem.

              http://cdn.sparkfun.com/datasheets/D...Micro_v13b.pdf
              Zuletzt geändert von tuxedo; 22.02.2016, 12:21.

              Kommentar


                Du wirst sicher für USB einen genaueren Takt brauchen als den des internen Oszillators, außerdem sieht man wenn man genau auf das Foto schaut, das dort ein 8Mhz Quarz verbaut ist und so ein Foto machen die ja nicht nur zum spaß mit einem 8Mhz Quarz verbaut ;-)
                www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                Kommentar


                  Ja, das Foto ist irritierend. Aber das ist auch das einzige. Würde mich da mehr auf den Schaltplan verpassen. Aber ich schau mir gleich mal die Flags an...

                  [update]

                  Die Fuses (sorry, fuses, nicht flags) zwischen 3.3V und 5V unterscheiden sich nur in der "Brown-out Detector trigger level" ...
                  In beiden Fällen ist der Oszillator auf "externer Quarz ab 8Mhz" eingestellt. Also scheint der Schaltplan tatsächlich nicht zu passen?!
                  Zuletzt geändert von tuxedo; 22.02.2016, 12:29.

                  Kommentar


                    Hallo
                    Wenn das Board auch für die Siemens BTM ist,
                    könnte man dann nicht auch eine Stiftleiste vorsehen wo man die BTM nur aufstecken muss.
                    Gruß NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      image_43984 - Copy.png
                      könnte man dann nicht auch eine Stiftleiste vorsehen wo man die BTM nur aufstecken muss.
                      Hat sie doch, oder meinst du das jetzt irgendwie anders !?
                      www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                      Kommentar


                        Hallo
                        Hatte ich so nicht gesehen.
                        Kann man da Stiftleiten ein löten und dann den BTM drauf stecken?
                        Das meinte ich.
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                          Kann man da Stiftleiten ein löten und dann den BTM drauf stecken?


                          Wenn du löten kannst, dann kannst du das so machen. Genau dafür ist diese 2x5 Pin-Leiste gedacht.

                          Kommentar


                            Gibt es noch Verbesserungsvorschläge / Wünsche zu:

                            HW1.0 (siehe erster Post auf der ersten Seite)
                            &
                            HW1.1 (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...382#post916382)

                            image_46995.png

                            Sonst werde ich einfach mal wieder ein paar dieser Platinen in Auftrag geben.
                            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

                            Kommentar


                              @ Masifi: Servus, Ich würde gerne 2-3 Platinen nehmen.

                              Edit: ich würde gerne 2x HW1.1 und 2x HW1.2 nehmen. Gerne beides mit bestücktem Transceiver, bekomme ich aber auch selber hin.

                              beste Grüße
                              Johannes
                              Zuletzt geändert von jorues; 23.02.2016, 23:21.

                              Kommentar


                                Ich hätte auch Interesse an 2-3 Stück, bin aber trotz eifrigem mitlesen noch nicht ganz sicher, wo und wie ich die Bauteile zur Bestückung herbekomme.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X