Hey ihr da draußen,
wir sind vermutlich gestern auf ein kleines Problem gestoßen: Unser "über den Bus programmierbarer KNX Stack" startet am ende der Parametrisierung den Arduino neu um die geänderten Einstellungen sauber anzuwenden.
Dies wird über den Watchdog-Timer gemacht:
Der Leonardo oder Micro kommt damit prima zurecht. Der Pro Mini landet damit in einer Endlos-Bootschleife.
Mag das jemand mit seinen Pro Mini's mal gegentesten?
Soweit ich das recherchiert habe liegt das Problem im Bootloader (https://andreasrohner.at/posts/Elect...he-bootloader/). Ein wechsel auf den optiboot Bootloader soll das Problem angeblich lösen (Test steht noch aus...).
Je nach Arduino (Original, Clone, ...) scheint es unterschiedliche Bootloader zu geben die per Default auf die Boards geschrieben wurden. Wäre interessant zu erfahren wie sich eure Pro Minis mit dem oben gezeigten Code-Snippet verhalten, und was für ein Pro Mini es genau ist (Lieferquelle?!).
Es gibt zwar noch andere Reset-Varianten, aber es herrscht im Netz die einhellige Meinung, dass ein Reboot per WDT die einzig empfehlenswerte Lösung ist. Und wir würden aber nur ungern für alle ProMini's einen anderen Bootloader voraussetzen wollen.
Also, mal fleißig testen, dann sehen wir wie "tragisch" das ganze ist. Notfalls müssen wir die Reset-Strategie etwas überarbeiten.
wir sind vermutlich gestern auf ein kleines Problem gestoßen: Unser "über den Bus programmierbarer KNX Stack" startet am ende der Parametrisierung den Arduino neu um die geänderten Einstellungen sauber anzuwenden.
Dies wird über den Watchdog-Timer gemacht:
Code:
#include <avr/wdt.h> ..... wdt_enable( WDTO_1S ); while(1) {}
Mag das jemand mit seinen Pro Mini's mal gegentesten?
Soweit ich das recherchiert habe liegt das Problem im Bootloader (https://andreasrohner.at/posts/Elect...he-bootloader/). Ein wechsel auf den optiboot Bootloader soll das Problem angeblich lösen (Test steht noch aus...).
Je nach Arduino (Original, Clone, ...) scheint es unterschiedliche Bootloader zu geben die per Default auf die Boards geschrieben wurden. Wäre interessant zu erfahren wie sich eure Pro Minis mit dem oben gezeigten Code-Snippet verhalten, und was für ein Pro Mini es genau ist (Lieferquelle?!).
Es gibt zwar noch andere Reset-Varianten, aber es herrscht im Netz die einhellige Meinung, dass ein Reboot per WDT die einzig empfehlenswerte Lösung ist. Und wir würden aber nur ungern für alle ProMini's einen anderen Bootloader voraussetzen wollen.
Also, mal fleißig testen, dann sehen wir wie "tragisch" das ganze ist. Notfalls müssen wir die Reset-Strategie etwas überarbeiten.
Kommentar