Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX @ Arduino Pro Mini: WDT Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Eben, WLAN wäre ein "nettes Addon" das man nur in spezialfällen braucht. z.B. als Gateway zu anderen IP-Dingen.

    Das einzige das mit jetzt noch zusätzlich einfallen würde, wäre ein Firmware-Update über WLAN. Der MDT IP-Router bietet das ja (über LAN) an. Aber im Bastelbereich hat man ja auch schnell den internen Programmierport angeschlossen (da braucht man beim ESP8266 übrigens nur einen FTDI, mehr nicht).

    Aber wieder back-to-topic.

    Kommentar


      #62
      So, der ProMini lag heute in der Post. Danke nochmal hierfür.

      Bin wie folgt vorgegangen:

      Hab meinen ISp Programmer "USBTiny" wie hier beschrieben angeschlossen: http://angryelectron.com/how-to-upda...-pro-mini-328/
      Hab lediglich Vcc weggelassen, da mein USBTiny nur 5V kann, der Mini aber 3.3V braucht.

      Für die Versorgungsspannung und die serielle Konsole habe ich meinen auf 3.3V einstellbaren FTDI Adapter an der Sitrnseite des Mini angeschlossen, inkl. Vcc, damit ich überhaupt 3.3V für den Mini zum versorgen habe.

      In der Arduino IDE (boards.txt entsprechend nach Eugenius' Vorgaben erweitert) habe ich dann die OptiBoot einstell von Eugenius gewählt: 3.3V, 8Mhz.

      Bootloader mit USBTiny hochgeladen.

      Danach den Sketch ebenfalls über den USBTiny hochgeladen.

      Und was ist: Fehler nach wie vor vorhanden.

      ich versteh die Welt nicht mehr. Ich hab doch jetzt

      1:1 die gleiche Optiboot Einstellung
      1:1 den gleichen ProMini
      1:1 den gleichen Code

      Und nach einem WDT Durchlauf bin ich wieder in der Endlosschleife?!

      Hab sogar testweise alles bis auf Vcc und Gnd entfernt und schau nun noch mehr in der Konsole, sondern prüfe nur noch die LED. Und auch hier: Nach dem eingestelten Count setzt das geblinke kurz aus und geht dann in ein sehr kurzes geflacker.

      Was habt ihr anders gemacht?
      Zuletzt geändert von tuxedo; 30.01.2016, 12:24.

      Kommentar


        #63
        Hab meinen ISp Programmer "USBTiny" wie hier beschrieben angeschlossen: http://angryelectron.com/how-to-upda...-pro-mini-328/
        Hab lediglich Vcc weggelassen, da mein USBTiny nur 5V kann, der Mini aber 3.3V braucht.
        Wenn ihr einen ProMini 3,3V 8Mhz mit einem USBTiny den Bootloader flashen wollt, dann müsst ihr nicht 3,3V anlegen. Ein ProMini 3,3V kann auch mit 5V betrieben werden.
        ABER: es darf natürlich keine zusätzlichen Komponenten angeschlossen werden die mit 5V ein Problem hätten.

        Warum an das darf ist ganz einfach, ein Atmega328P darf von 1,8V - 5V betrieben werden. Den Atmega328P interessiert es eigentlich nicht was er für ein VCC hat, das einzige was beachtet werden muss, ist das man den externen Takt (Quartz, Oszillator, .. ) an die VCC anpasst. Dazu gibt es im Datenblatt eine Kennlinie.

        Deshalb:
        3,3V 8Mhz mit 5V flashen -> kein Problem
        3,3V 8Mhz mit 16Mhz betreiebn -> Problem -> da für 3,3V VCC 16Mhz out of spec ist
        www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

        Kommentar


          #64
          Okay, aber das kann nicht die Fehlerquelle sein.. Das flashen geht ja.


          Kommentar


            #65
            Das sollte nur etwas Grundlagenvermittlung sein, für jemanden der etwas mehr über den Tellerrand der HW schauen will.
            Für dieses Problem sollte es keine Rolle spielen.
            www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

            Kommentar


              #66
              Zur Info am Rande:

              Hier das Ticket bei Arduino bzgl. des WDT Problems im Bootloader:

              https://github.com/arduino/Arduino/issues/4492

              Kommentar

              Lädt...
              X