thefunkfreak Das hatte ich noch nie, solange ich nicht die homebridge neu gestartet hatte und keine Lese-Adressen zur Verfügung hatte (manche Lichtaktoren haben bei mir keine konfigurierte Rückmeldeadresse)
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
homebridge-knx 0.3.0 alpha (Apple HomeKit interface)
Einklappen
X
-
misc2000 Dein Hörmann-Garagentüröffner ist auch Teil der 0.3.0-beta. https://github.com/snowdd1/homebridge-knx/releasesDeutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Zitat von christian7 Beitrag anzeigenich kann so auf das gerät zugreifenCode:rtsp://admin:MeinPasswort@192.168.178.76/Streaming/Channels/101
https://github.com/KhaosT/homebridge...igjson-examplehomebridge-camera-ffmpeg - ffmpeg plugin for homebridge.Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Installiert bekomme ich es schon noch hin. Aber wo ich dann. der Config.json die zweite (oder auch Mehrere) Plattformen also das hierHTML-Code:{ "platform": "Camera-ffmpeg", "cameras": [ { "name": "Camera Name", "videoConfig": { "source": "-re -i rtsp://admin:MeinPasswort@192.168.178.76/Streaming/Channels/101", "maxStreams": 2, "maxWidth": 1280, "maxHeight": 720, "maxFPS": 30 } } ] }
Kann mir da jemand weiter helfen? und wie es dann aus schaut wenn ich mehrere Camaras Anzeigen will.
Kommentar
-
Das gehört in die config.json von homebridge. Wenn du vom homebridge-knx die v0.3 verwendest, ist die wahrscheinlich ziemlich leer. Ansonsten hast du da ja schon mindestens eine Plattform drin.
die Section "Platforms" ist ja ein Array, dass durch die eckigen Klammern begrenzt ist, und dessen Elemente durch Kommata getrennt sind.Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
christian7 der letzte Post war für dich....Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Ja Danke snowdd für jemanden der sich damit auskennt ist das ja bestimmt keine Problem. Aber bei mir wird des nichts derHTML-Code:http://jsonlint.com/#
Trotz alle dem werde ich Versuchen die richtige stelle zu finden !
PS: oder gibt es einen einfachen Trick wie ich sehe wann welche Klammer wo sein muss oder was mit Komma getrennt wird?Zuletzt geändert von christian7; 28.10.2016, 11:42.
Kommentar
-
Ahhhh... STOP ich glaube ich habe es!Code:{ "bridge": { "name": "Homebridge", "username": "CC:22:3D:E3:CE:30", "port": 51826, "pin": "031-45-154" }, "platform": "Camera-ffmpeg", "cameras": [ { "name": "Camera Name", "videoConfig": { "source": "-re -i rtsp://admin:MeinPasswort@192.168.178.76/Streaming/Channels/101", "maxStreams": 2, "maxWidth": 1280, "maxHeight": 720, "maxFPS": 30 } } ], "platforms": [ { "platform": "KNX", "name": "KNX", "knxd_ip": "192.168.1.1", "knxd_port": 6720, "knxd_do_not_read_set_groups": true, "accessories": [ { "name": "Living Room North Lamp", "services": [ { "type": "Lightbulb", "name": "Living Room North Lamp", "On": { "Set": "1/1/6", "Listen": [ "1/1/63" ] }, .....
Kommentar
-
Zitat von christian7 Beitrag anzeigenAhhhh... STOP ich glaube ich habe es!Code:{ "bridge": { "name": "Homebridge", "username": "CC:22:3D:E3:CE:30", "port": 51826, "pin": "[URL="tel:031-45-154"]031-45-154[/URL]" }, "platform": "Camera-ffmpeg", "cameras": [ { "name": "Camera Name", "videoConfig": { "source": "-re -i rtsp://admin:MeinPasswort@192.168.178.76/Streaming/Channels/101", "maxStreams": 2, "maxWidth": 1280, "maxHeight": 720, "maxFPS": 30 } } ], "platforms": [ { "platform": "KNX", "name": "KNX", "knxd_ip": "192.168.1.1", "knxd_port": 6720, "knxd_do_not_read_set_groups": true, "accessories": [ { "name": "Living Room North Lamp", "services": [ { "type": "Lightbulb", "name": "Living Room North Lamp", "On": { "Set": "1/1/6", "Listen": [ "1/1/63" ] }, .....
"platforms": [
{"platform": "KNX",
"name": "KNX",
"knxd_ip": "192.168.1.1",
...
},{
"platform": "Camera-ffmpeg",
"cameras": [
{
...}]
...}
]
sorry ist ist auf dem iPhone kaum zu formatieren...Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
Hallo,
nachdem ich die Vorgänger Homebridge ebenfalls bereits erfolgreich in Verwendung habe und experimentierfreudig bin wollte ich mir die neue ebenfalls einmal installieren.
Die Anleitung von "Boerny" ist wirklich gut beschrieben und wenn man 1:1 die Dinge durchgeht sollte eigentlich nichts schief gehen :-)
ich habe dennoch Fragen dazu, da mir manche Dinge nicht ganz klar sind bzw. mir gerne von Euch bestätigen lassen würde bzw. berichtigen:
- der Punkt: "Konfigurationsdatei für homebridge anlege nunter /etc/defaults/homebridge"
o hier muss ich die Datei selber anlegen und den text 1:1 reinkopieren? ....habe ich zumindest gemacht da es die Datei nicht gab
- der Punkt: "Die Konfigurationsdatei für systemd anlegen unter /etc/systemd/system/hombebridge.service"
o hier muss ich ebenfalls die Datei selbst anlegen und den Inhalt wiederum 1:1 reinkopieren?
- der Punkt: "Konfigurationsdatei für knxd unter /etc/knxd.conf modifizieren für den Multicast Betrieb:"
o hier wird nur von MODIFIZIEREN gesprochen, sprich ich gehe davon aus, dass die Datei vorhanden sein sollte und ich nur in meinem Fall die IP meines KNX Routers eintragen müsste so wie ich es auch bei meiner bestehenden KNXD Installation machte?
Die Datei ist nämlich nicht vorhanden in dem besagten Ordner!
und wenn ich den letzten "sudo" Befehl : sudo systemctl start knxd.service dann kommt die Meldung retour:
Failed to start knxd.service: Unit knxd.service failed to load: No such file or directory.
Wisst Ihr woran das liegen kann?
ich glaube ich bin nicht mehr so weit weg um eine fertige Installation zu haben :-)
eine Allgemeine Frage hätte ich dann auch noch....funktioniert diese INstallation auch mit der config.json 0.2? Diese wird ja Standardmässig auch mitangelegt was mir aufgefallen ist.
....und müsste die config.json 0.2 dann einfach nur gegen die config.json 0.3 ausgetauscht werden?
Danke Euch!
lg
PS: in der SW-Komponenten Installation hat sich ein Buchstabendreher eingeschlichen bei der Anleitung! ;-)
suod apt-get install -y automake libtool libsystemd-dev libsystemd-daemon-dev dh-systemd base-files
Kommentar
-
MrWichtig Guten Abend!
Dort wo Boerny modifizieren geschrieben hat, sollten die Dateien eigentlich durch die knxd Installation bereits vorhanden sein.
Boernys Anleitung bezieht sich auf die aktuelle 0.2.8er Version. Sie gilt aber eigentlich auch für die 0.3, da ist nur notwendig das GutHub repo zu clones, da die Verdion über npm noch nicht installierbar ist. Mache ich vielleicht am Sonntag mal.
Wenn du für die alte Homebridge noch einen knxd hast, kannst du den doch einfach laufen lassen, und die IP in die knx_config.json eintragen, da brauchst du doch keinen zweiten! Zumindest nach ich das so.Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
snowdd , Ebenfals einen schönen Abend ! :-)
nachdem ich mir meine funktionierende Installation nicht "versauen" wollte habe ich alles NEU auf eine andere SD card Installiert ;-)
ok...war dann ein Denkfehler meinerseits.....habe knxd jetzt noch einmal sauber installiert und jetzt funktioniert auch alles :-)
(erstes Licht schaltet schon auf Befehl wieder)
Jetzt habe ich nur noch eine Frage:
ich habe mir mal beide config.json Dateien angesehen und die sehen für mich als "Laien" eigentlich komplett ähnlich aus? was ist denn der Unterschied der neuen config.json?
Der Aufbau ist ja der gleiche?! werden einfach nur mehr Befehle unterstützt? oder ist einfach nur die Homebridge Version neu bzw. aktueller ?
d.h.: ich kann fürs erste eigentlich einmal meine alte config.json bei der neuen Installation nutzen?!
Danke nochmal für Deinen support bei knxd ;-)
lg
Kommentar
-
MrWichtig Hi,
bei der 0.2 stehen alle Accessories etc in der config.json, zusammen mit allen anderen homebridge Konfigurationsdaten und denen der anderen Plugins, sofern du mehrere nutzt.
bei der 0.3 stehen die homebridge-knx-Einstellungen und Geräte in der knx_config.json! In der config.json muss homebridge-knx nun gar nicht mehr auftauchen.
ich werde gleich mal zu meinem Rechner gehen und hier ein paar Beispiele posten. Ganz wichtig: die 0.3 schreibt auch in die knx_config.json zurück! Das geht aus meiner Anleitung noch nicht richtig hervor!
Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
-
@MrWichtig:
Leider ja! Mit dem alten Format war verbunden, dass innerhalb von homebridge-knx alles noch mal auf die Homekit-Bezeichnungen gemappt werden musste. Das wollte ich beim zweiten Versuch auf jeden Fall vermeiden. Die Idee ist, dass man allein durch Aktualisieren der Pakete neue Funktionalität sofort nutzen kann.
Daher:
https://github.com/snowdd1/homebridg...-is-everything
Die knx_config.json muss genau dort liegen wo die config.json liegt. Wenn alles global installiert ist, also mitCode:sudo [COLOR=#6a6a6a]npm[/COLOR] install -g --[COLOR=#6a6a6a]unsafe[/COLOR]-perm [COLOR=#6a6a6a]homebridge[/COLOR]
und der Anleitung von boerny gefolgt wurde, also unter /var/homebridge.
Bei lokaler installation (ohne -g bei der Installation) mit user "pi" liegt sie unter /home/pi/.homebridge/knx_config.json
Die Datei die Du gefunden hast sollte ein Beispiel sein!
Die Anleitung für die knx_config.json (englisch) liegt hier: https://github.com/snowdd1/homebridg...config.json.md
Wenn ich ein wenig weiter bin, mache ich auch noch einmal alles auf deutsch unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de aber das schaffe ich gerade nicht parallel.
Schönes Wochenende allerseits!
Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de
Kommentar
Kommentar