Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projekt EFH1951

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich bin nicht böse drum ... ekelhafte Brandlast.

    Andere Frage: ich plane im OG einen Kleinverteiler von Striebel und John. Ja, er ist nicht all zu tief aber ein Feldverteiler geht einfach nicht. Die sind nun 120mm tief (Außenmaß). Ich bekomme ihn auch nicht ganz in die Wand

    Nun frage ich mich, ob ich den Schrank nicht teilweise in der Wand versenken kann und einfach eine Vorwand davor. So ähnlich habe ich das ja auch hier in der Trockenwand gemacht. Dann könnte ich den Verteiler schon setzen und mit der Elektrik anfangen ... würde es etwas einfacher und schneller machen...

    An anderer Stelle überlege ich einen Denon Heos in den 19“ Schrank zu bauen. Die längste Kabellänge wird circa 16m betragen. Welchen Querschnitt plane ich dafür am besten?! Und gehe ich recht in der Annahme, dass ich mit einer Leitung den ersten LS anfahre und von dort weiter gehe? Ich habe bisher nur Erfahrung mit HiFi, da hat jeder LS seine Leitung

    Kommentar


      Vorwand/Trockenbau ist natürlich schick!

      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
      An anderer Stelle überlege ich einen Denon Heos in den 19“ Schrank zu bauen. Die längste Kabellänge wird circa 16m betragen. Welchen Querschnitt plane ich dafür am besten?! Und gehe ich recht in der Annahme, dass ich mit einer Leitung den ersten LS anfahre und von dort weiter gehe?
      Ein paar mehr Informationen wären hilfreich...
      Reden wir über den Heos Drive HS2? Wenn ja, werden da ganz normale Lautsprecher über Lautsprecherkabel angeschlossen - jeder LS mit seiner eigenen Leitung wie im "HiFi Bereich". Ich würde 2,5 qmm Kupfer oder 4 qmm CCA empfehlen.

      Kommentar


        Den meinte ich ja. Nun ja, was aber wenn es mehr als zwei Lautsprecher sind? Im Bad zum Beispiel sind es drei bis fünf. Grund: es sind zwei Räume und der Bereich vom Dampfbad. Ich hätte nun dem "Vorraum" einen, dem Dampfbad ein oder zwei und dem zweiten Teil vom Bad ebenfalls zwei spendiert.

        Gibt es Alternativen zum Denon bei denen ich mit dem Verstärker günstiger komme? Ich finde die Datenpolitik von Sonos nicht so sexy, auch wenn es da jetzt Ikea Lampen gibt. Insgesamt finde ich aber die Option der mobilen Lautsprecher echt nicht verkehrt

        LS Kabel hätte ich sowas genommen: https://www.thomann.de/de/the_sssnak...25_bk_100m.htm

        Kommentar


          Hast du mal den Link, den ich eingestellt habe, angeklickt? In den Bildern vom Gerät siehst du, wie viele Lautsprecher du anschließen kannst - getrennt nach Zonen.
          Wie die Ansteuerung Mono/Stereo (1LS/2LS) und Verteilung in Zonen funktioniert, musst du in der Anleitung vom Heos nachschauen, das weiß ich nicht.

          Günstigere Alternativen... es gab doch jetzt auch einen günstigen Lautsprecher im Stil von Sonos und Heos... war der auch vom schwedischen Möbelhaus? Ich habe einen ersten Testbericht gelesen, kann mich aber an den Hersteller nicht mehr erinnern.

          Die genannten LS-Kabel habe ich bei mir auch genommen.

          Kommentar


            Yamaha wäre noch im gleichen Preisrahmen. Habe ich die Anzahl LS so übersehen!?

            Kommentar


              Wegen der LS: einfach Parallel/Reihe schalten um die Impedanz zu erreichen, fertig ...

              Wegen dem Verteiler: der obere kleine ist einer der drei Kästen in der Hausleitung. Ja, 3: direkt am Dachständer, kurz danach und der da oben. Den würde ich am liebsten los werden und die Leitung neu verziehen ... hab nur noch niemanden gefunden der mir das anklemmt. @larsrosen wolltest du nicht vorbei kommen?

              Drunter kommt der neue Stockwerksverteiler. Wenn Voute, dann zwei Felder. Das rechte Feld ist dann für das Netzteil. Die Wand hat circa 120mm, dahinter kommt das Dampfbad. Ich denke ich hänge da einen Aufputzverteiler TA62 hin . Den könnte ich jetzt schon hin hängen und nach und nach verdrahten. Wird dann beim Dämmen der Dachschräge doof, aber geht schon. Das ganze verschwindet dann in einer Abstellkammer.
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                Im Bad ist der Boden nun komplett draußen, die Unterspannbahn ist saniert, auf den Versorger für die Sanierung vom Dachständer warten wir immer noch jetzt ist es im Bad so, dass die Balken blank liegen und der Fehlboden leer ist. Meine Überlegung war es nun dort Trockenestrichplatten (Powerpanel TE) draufzuschrauben um dort dann die Bekotec EN 12 FK aufzubringen. Nun sagt mir Fermacell, dass das so gar nicht gedacht und nicht freigegeben sei. Ist mir an und für sich wumpe, weil das wird auch so gehen und die Bekotec mit Fliesenkleber auf OSB Kleben lässt mich wuschig werden.

                Daher die Preisfrage: was würde man sonst anstelle von Fermacell nehmen?

                Kommentar


                  Noch mal ich, ein Aderpaar pro LS Auslass genügt, richtig? Was ist von WHD Marine zu halten? Ich finde keinen Hersteller dazu ... bzw keine Website.

                  Kommentar


                    Die Frage mit den Lautsprechern ist noch aktuell

                    Update
                    Das Thema "Voute" ist bei uns Streitthema Nummer 1, auch wenn meine Frau sie im OG selbst ins Spiel gebracht hat. Ich habe es zur besseren Argumentation einfach mal durchgerechnet:
                    • LED Streifen 69€ (Anm.: es werden nur knapp 4,5m benötigt)
                    • LED Controller MDT 41,70€/Kanal
                    • Netzteil 12,61€/Kanal
                    • Aluprofil 55,05€
                    • Total 178,31€
                    Vergleich mit zwei Paulmann Panels:
                    • Paulmann Panel 39,31€, für den Raum würde ich zwei nehmen.
                    • Dimmer, MDT 64,64€
                    • Total 143,26€
                    Nicht im Preis mit inbegriffen ist der Gipskarton für die Voute (bzw der Mehrpreis für das Formteil) und die Mehrkosten für den Verteiler.

                    Unterm Strich wird es jetzt wohl eine Voute, weil der Mehrpreis nicht sehr hoch ist und ich so meinen Willen bekomme Späßle


                    Ferner habe ich jetzt einen Plan für den Verteiler im OG:
                    Verteiler_OG.PNG

                    Die Teile MBK207K und MBG202 habe ich noch vom Hauptverteiler über ... ich hatte sie falsch bestellt und wurde krank bevor ich sie zurückschicken konnte. Nun ja, so kann ich sie auch gleich weiterverwenden ...

                    Wie verteilt ihr die Leistung vom Netzteil auf die HESILED? PTFix oder anders?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      Sollte so hinkommen, oder?



                      led.PNG

                      Kommentar


                        Ganz unsmart bin ich nach wie vor am zukünftigen Büro zu Gange ... vorne der neue Treppenschacht, in der Mitte die alte Bodentreppe. Rechts neben den Kamin kommt das Lüftungsgerät, 2m davor eine Wand. Für das Loch der Bodentreppe haben wir uns was besonderes einfallen lassen, besser meine Frau

                        Konzept für Elektrik und Beleuchtung steht. Da dort keine horizontale Decke reinkommt, werde ich einen LED Streifen oben in die Spitze setzen. Das bisschen gerade wird nicht auffallen. Nur wie ich es mit der Zuluft mache weis ich noch nicht ... eventuell eine Wanddurchführung in die Wand zwischen Lüftungsgerät und Büro ... das wäre dann tiefer als die Wand, aber das ist ja egal.

                        Bevor sich jemand über die Bodenkonstruktion wundert: das sind 18x40mm Latten mit Justierschrauben auf jedem Balken befestigt, dazwischen bzw unter die Latten kommt eine trockene Schüttung. So kann ich den Boden sehr fein mit dem Laser nivellieren. Oben drauf kommt 22mm OSB. Achsabstand sind 250mm um mit den 2000mm OSB zusammen zu passen.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          es juckt mich schon vom ansehen des Fotos und der Isolierung.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Das ist kein Problem. Die heutige Glaswolle ist recht Emissionsarm. Beim Verlegen empfiehlt sich Vollschutz, aber wenn die da drin ist passt nix. Der Staub vom Boden ist übler.

                            Kommentar


                              Eine andere Sache die ich überlege ... ich muss den Kabelkanal vom OG ins DG "verlängern". Das heißt, zwischen zwei Deckenbalken einen Kanal bauen um die Leitungen entlangzuführen Da wären die Hausanschlussleitung, Leitung für die KWL, Leitungen für das DG darunter 24V, Netzwerkleitungen und halt KNX. Jetzt stelle ich mir die Frage, ob ich das in OSB baue oder einen Stahlblech Kanal nehme. Hintergrund für die Überlegung ist der Brandschutz. Klar, im EG laufen die Leitungen auch ungeschützt unter den Deckenbalken. Sorgen macht mir aber die Hausanschlussleitung vom Dachständer, Stichwort Blitzschlag ...

                              Jemand eine Idee was man da machen könnte? Oder einfach OSB?

                              Edit: ich würde OSB und einen Isolierschlauch für die 5x16mm vorschlagen, aber für 5x16 NYM finde ich da nix brauchbares ...
                              Zuletzt geändert von BlackDevil; 14.07.2019, 22:58.

                              Kommentar


                                Hm ich kann das getrost in OSB machen ... würde ich einen ÜSA neben den Hausanschluss Erzen, bräuchte ich eine 16mm2 PE Leitung von Dach in den Keller. Womit der Blitz an der selben Stelle wäre, mit dem selben Querschnitt ... oder wäre das unkritischer als in der 5G16?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X