Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit 24V LEDs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
    Lass mich helfen...
    ...ich glaube da können weder Du noch ich helfen.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #62
      Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen

      Was war jetzt technisch falsch, bzw. nicht verständlich? Lass mich helfen...
      Das bezog sich nicht auf Dich, somdern Frank‘s den Dir von Frank unterstellten Mut. Dies beruht auf seinem Glauben Verfolgt zu werden.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #63
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Dies beruht auf seinem Glauben Verfolgt zu werden.
        Was natürlich falsch ist. Ich habe die Forenbetreiber hierüber in Kenntnis gesetzt und gehe von der umgehenden Löschung dieses Unsinns aus.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #64
          Männer es ist Silvester mit guten Vorsätze.

          Kommentar


            #65
            Ich habe bereits einen bestimmten Vorsatz gefasst...
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #66
              Nur nochmal zur Klarstellung, extremes Niedrigdimmen geht normal bis 0,1% runter. Das machen die Spots ohne jedes Problem mit.
              Das ist perfektes Niedrigdimmen im Extrembereich und es gibt kaum Möglichkeiten noch niedriger zu kommen.
              Ich habe da meine Zeifel, ob das auch überhaupt sinnvoll ist.

              Guten Rutsch für Alle hier
              HJ

              Kommentar


                #67
                Ebenfalls guten Rutsch an alle


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  Nur nochmal zur Klarstellung, extremes Niedrigdimmen geht normal bis 0,1% runter. Das machen die Spots ohne jedes Problem mit.

                  Jetzt habe ich folgende Fragen:

                  - Gehe ich recht der Annahme das bei einer Linearenkurve die 1/255 ca 0,4%?
                  - Alle 3 Voltus Sports (6W, 8W, DTW) gehen bei linear und 1/255 (0,4%) erst nach wenigen Sekunden (ohne flackern) an, und nach dem ausschalten bleiben diese weitere paar Sekunden an. Woher kommt das verhalten? Sind hier noch Kondensatoren im Dimmer verbaut, da bei ab und wieder anklemmen das Leuchtmittel weiter leuchtet. (mit dem Enertex passiert das nicht)
                  - Bei 2/255 (0,8%) geht dieser direkt an und auch direkt aus. Somit kann ich mit dem MDT LED Treiber die Spots nur bis 0,8% runter dimmen.
                  - Da ich aber auf dem Bus normal mit x/100% arbeite, komme ich nur auf 3/2550 (1,2%), korrekt?
                  - Wenn ich nun die "quadratische" Kurve verwende, welcher Wert wäre das equivalent zu 0,1%, 0,4% und 0,8% bei linear?
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #69
                    Du kannst das nicht 1:1 umrechnen. Es addieren sich u.a. die KNX Umrechnungsfehler. Die lineare Einstellung macht auch keinen Sinn, da du dann ein schlechtes Dimmverhalten hast. Stell die Mindestwerte die du für die Leuchtmittel ermittelt hast ein und gut ist.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Du kannst das nicht 1:1 umrechnen. Es addieren sich u.a. die KNX Umrechnungsfehler. Die lineare Einstellung macht auch keinen Sinn, da du dann ein schlechtes Dimmverhalten hast.
                      Das Linear für die Dimmkurve schlecht ist mir klar, aber damit kann ich besser testen und die Aussage widerlegen, dass die Spots (pauschal) bis 0,1% gehen, dass tun sie bei mir nicht. Mir ist auch klar, dass sich das nicht 1:1 auf die quadratsche Kurve umrechnen lässt, aber trotz Umrechungsfehler müsste es ein Equivanlent geben.


                      Um jetzt noch einen oben drauf zu setzen... nehme ich nun den Voltus RGBW Sport 31345

                      Wieder Linear und erst mal mit 1kHz:

                      Sende ich nun den Farbcode #030000 oder #000300 oder #000003 erhalte ich unterschiedliche Helligkeiten. Dabei ist Blau am dunkelsten und es flackert. Mit 5 wird es deutlich besser... aber nur solange ich weiterhin nur eine Farbe/Kanal ansteuere
                      Sende ich z.B. #050500 leuchtet nur die Gründe LED! Bei 050005 geht blau nicht an und rot ist kaum noch zu sehen.

                      Mache ich das Ganze nun mit 600Hz geht bei #050500 Rot minimal mit an, aber nicht gleich hell. Bei #050005 hingegen gehen beide Lampen ungefähr gleich an.

                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                      Stell die Mindestwerte die du für die Leuchtmittel ermittelt hast ein und gut ist.
                      Wie mache ich das bei RGB(W) Spots?

                      Die RGB Spot waren übrigens der initale Anlass warum ich so unzufrieden war und mir das Ganze genauer angeschaut habe. Die Kirmesbeleuchtung beim An-/Ausdimmen ist ja eine Katastrophe optisch.

                      Übrigends konnte ich (glaube) diese Kirmesbeleuchtung mit dem Enertex Dimmer nicht nachstellen, werde das aber noch mal testen.

                      Aber das werde ich erst nächstes Jahr tun Jetzt gehe ich erstmal feiern, euch einen guten Rutsch.


                      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                      Kommentar


                        #71
                        Ich bin ehrlich gesagt mehr als überrascht:

                        Ich dachte, nur diese ollen und dann auch noch viel zu günstigen 230V Retrofit LEDs haben schier unglaubliche Flacker- und Dimmprobleme im unteren Dimmbereich, die einem in den Wahnsinn treiben müssen? Und die verhalten sich an jedem Dimmer anders und es soll deshalb eine riesen Lotterie sein, eine "gute" Kombination zu finden?

                        Waren nicht genau das die Argumente, um ein von all diesen schlimmen Krankheiten befreites, technisch überragendes, plug&play-superduperdimmbares, flackerfreies, optisch superlatives, persönlich gesegnetes und vor allem hochpreisiges 24V-Leuchtmittel zu schaffen und den Erdenbürgern trotz unanständig erdünntem Portemonnaie ein auf viele Jahre glückliches und sorgenfreies Leben zu bescheren?

                        Und jetzt flackerts, dimmt komisch und das auch noch dimmerabhängig?

                        Verkehrte Welt...oder holt sich die 24V-Technik jetzt genau die Probleme ins Haus, die man immer so sehr verteufelt hat (das zuviel Elektronik im Leuchtmittel einfach "schlecht" ist)? Oder fängt man jetzt genau da an, wo die Retrofit-Industrie vor vielen Jahren stand?

                        Und nein, ich werde nicht verfolgt :-)
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Verkehrte Welt...oder holt sich die 24V-Technik jetzt genau die Probleme ins Haus, die man immer so sehr verteufelt hat (das zuviel Elektronik im Leuchtmittel einfach "schlecht" ist)? Oder fängt man jetzt genau da an, wo die Retrofit-Industrie vor vielen Jahren stand?
                          Ja Stefan, die Spots haben teilweise nahezu so viel Elektronik drin wie ein Retrofit Leuchtmittel. Deswegen verhalten sie sich wie ein Retrofit und sind imho genau genommen auch ein Retrofit.

                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Nur nochmal zur Klarstellung, extremes Niedrigdimmen geht normal bis 0,1% runter. Das machen die Spots ohne jedes Problem mit.
                          Das ist perfektes Niedrigdimmen im Extrembereich und es gibt kaum Möglichkeiten noch niedriger zu kommen.
                          Ich habe da meine Zeifel, ob das auch überhaupt sinnvoll ist.
                          Hans-Joachim, die kleinste Dimmeinstellung sollte schon eine Flackerfreiheit bieten, ungeachtet über welche Dimmer-Leuchtmittelkombination wir reden und welche Dimmkurve gewählt wurde. Und wenn ein Flackern bei 1% oder 2% Dimmeinstellung auftritt, dann passt die Kombination schlicht nicht. Dem Kunden ist es egal, ob es am Leuchtmittel oder am Dimmer liegt. Wir hingegen müssen dem Kunden eine Kombination "zaubern" die funktioniert. Und hohe Einschaltströme bei Leuchtmitteln deutet auf eine vorgeschaltene Elektronik hin, die schwer durch den Dimmer in den Griff zu bekommen ist.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #73
                            @traxanos: Einfach zurücksenden, wenn Du unzufrieden bist. Wir reden hier von absoluten Werten unter 1%. Das ist lächerlich...

                            Frank und Stefan: Zu euch habe ich einfach keine Meinung...
                            Zuletzt geändert von Voltus; 01.01.2019, 03:47.


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #74
                              Naja vllt wäre es aber eine Option die Spots auch in CC anzubieten. Eventuell über einen Dipschalter womit man die interne Elektronik einfach umgehen lassen könnte?
                              Es war ja auch mal in der Option CV=>CC "Treiber" einzelnt zu verkaufen/anzubieten/entwickeln.
                              Ich nehme mal an die Elektronik extern zu machen wird net kommen weil sie der "Grundidee" wiederspricht?

                              Persönlich würde ich es als Mehrwert sehen wenn man halt die Option auf CC auch hätte mit den Spots.

                              CC Spots in dem Preisrahmen wo die aktuellen Voltus Spots sich bewegen mit den Eigenschaft (CRI90, usw) gibt es am Markt soweit ich weiß auch nicht.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 01.01.2019, 04:33.

                              Kommentar


                                #75
                                Ja, das hatten wir mal auf dem Zettel. Ist irgendwie dann untergegangen. Ich checke nochmal wie damals der Stand war.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X