Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsansätze & Anfängerfragen....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
    Wofür setzt man noch BWM, wenn man Präsenzmelder in allen Räumen vorsieht? Verwendet man das lediglich um Kosten einzusparen?
    Preislich nehmen die sich im KNX nicht viel. Der MDT BWM ist halt recht einzigartig in der Erfassungsoptik, es gibt eben Situationen wo eine Detektion aus der Decke unpassend ist, ein flacher horizontaler blick durch den Raum aber gut geeignet. Auch für Melder unterm Bett ist der MDT sehr gut geeignet und auch eine interessante Ergänzung zu einem Decken PM.

    Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
    Hast du dann neben dem Rollladen noch eine Unterputzdose gesetzt, wo der Aktor sitzt oder wo hast du den platziert? Hier müsse dann eine 5x1.5mm² für den Rollladen und eine KNX Leitung für Steuerung untergebracht werden oder?
    Bei dezentralen Aktoren genügt eine dreiadrige Zuleitung 230V und die grüne KNX-Leitung.

    Man kann auch in / neben die Fensterlaibung eine Dose als Elektronikdose setzen, darin dann die Kontakte verklemmen, gern auch auf einen solchen dezentralen Aktor. Mit etwas Fingerfertigkeit schafft man auch noch einen 1-fach Schaltaktor da rein und macht obendrauf die Steckdose für die Fensterdeko.

    Oder eben diese Elektronikdose mit grüner KNX-Leitung und 5 adrige 230V Zuleitung aus der HV, in der HV 2 geschaltete Adern vom Rollo-Aktor und die dritte von einem Schaltaktor. In der Dose dann noch eine KNX-Tasterschnittstelle für die Fensterkontakte. Oben drauf wieder die Dekosteckdose.

    Ansonsten das dezentrale mit einer hübschen Blindabdeckung hinter die Vorhänge, oder eine Dosenkombi neben üblichen Steckdosen mit Blindabdeckung, sofern die Leitungen der Kontakte und des Rollos eine gewisse Länge haben. Oder Dose mit Putzdeckel verschließen, sofern alles passt muss man ja nicht ran, ansonsten halt a bisserl Schmutz.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #17
      Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
      Ich bin jemand, der sehr auf gute Beleuchtung achtet und dem das auch wichtig ist. Ich bin bereit mehr für Lampen zu bezahlen, wenn diese dafür sauber arbeiten und nicht z.B. Gelbe ränder, Farbabweichungen etc. aufweisen.
      In dem Falle orientiere dich an die folgende Reihenfolge, sonst wirst später im Haus keine Freude haben.

      1. Definition der benötigten Lichtmenge je Raum
      2. Definition der dazu passenden Lichtquellen (Lampe)
      3. Definition der passenden Leuchtmitteltechnologie (teilweise durch 2. vorgegeben)
      4. Definition der passenden Ansteuerungstechnik
      5. Verortung der Technik und passende Verdrahtung

      Viele starten mit 4., überlegen dabei viel über 5. und stellen dann aber leider fest, dass das häusliche Designbüro sich bei zweitens zu inkompatiblen Lampen entscheidet. Und am Ende ist womöglich auch noch Licht / Helligkeit unglücklich im Raum verteilt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
        Von Voltus wären das dann die "Constaled by Voltus"? Auf den Bilder kann man allerdings bereits die Gelber Schicht im inneren sehen, der von der LED dahinter durchleuchtet wird. Die Technik führt meist zu unschönen Ausleuchtungen und Farbwerten.
        Die gelbe Farbe stammt nicht von der Diffusorkappe, sondern ist die Gelbfärbung der LED auf dem COB-Modul.

        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
        Steinel TP sieht ja genial aus!
        Der TruePresence hat Vor- und Nachteile. Für viele Anwendungen ist eine Erkennung nach Sektoren/Richtungen getrennt erwünscht, daß kann er nicht.

        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
        Wofür setzt man noch BWM, wenn man Präsenzmelder in allen Räumen vorsieht?
        Ein BWM kann auf Schalterhöhe in den Raum schauen mit begrenztem vertikalen Öffnungswinkel, in machen Fällen ist das nützlich. Ansonsten sind PM aber die Lösung, die einen BWM ersetzt.

        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
        Ok, Danke für den Tipp! Hast du dann neben dem Rollladen noch eine Unterputzdose gesetzt, wo der Aktor sitzt oder wo hast du den platziert? Hier müsse dann eine 5x1.5mm² für den Rollladen und eine KNX Leitung für Steuerung untergebracht werden oder?
        Ja, neben dem Fenster. Teilweise in einer verdeckten Dose, teilweise Aktor neben dem Fenster hinter einem konventionelle Jalousietaster, der auf 2 Kanäle geht und Vor-Ort-Bedienung ermöglicht.

        Zuleitung 230V und KNX zum Aktor, von dort weiter im Leerrohr zum Motor.

        Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
        Ich befürchte Das Thema Lampen wird meine größte Baustelle...
        Ja, da gibt es die größte Vielfalt an möglichen Lösungen. Aber weil Licht so wichtig für das Gesamtergebnis ist lohnt die Mühe einer sorgfältigen Planung. Beginn aber mit der Planung der Leuchten (Lichtwirkung), bevor du dich auf eine Technologie festlegst. Bei 24V gibt es eingeschränkte Auswahl, vermutlich wirst du am Ende einen Technologiemix haben. Was völlig ok ist, mit KNX bekommen wir alles unter einen Hut.

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Das schon ne Menge für nen EFH. ggf ne UV oder zentraleren Ort für die HV in Betracht ziehen?
          Das Problem ist: Aktuell habe ich einen kleinen handelsüblichen Verteilerkasten in der Wand der im übrigen schon eine UV ist, also auch keinen Zähler beinhaltet. Für KNX ist der natürlich viel zu klein. daher muss dieser UV in einen anderen Raum ziehen. Der Raum liegt allerdings nicht mitten im Haus, sonder an einer Außenwand. Die Räume die ein Stockwerk darüber liegen und an der anderen Seite sind, haben die größte Entfernung. Ich denke durch eine Optimierung der Verlegung komme ich noch auf 20-25 m. Weniger wird allerdings nicht möglich sein. Aber daher kamen die 2,5 mm² als Zuleitung

          Kommentar


            #20
            Naja 2,5 in 5-fach geht noch, mehr Adern oder Querschnitt wird dann langsam echt unhandlich in den Dosen. Von daher immer schön von Dose zu Dose, keine Sterne, da hast sonst viel zu Stopfen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #21
              Ich würde dir noch ans Herz legen auf Duplex Leitungen zu verzichten, in der Handhabung und späteren Verabeitung/Verlegung sind die Dinger einfach fürn ***** und viel zu starr und unflexibel.

              Greif lieber zum einfachen Kabel und leg bei Bedarf 2, 3 oder 4 Parallel, ist einfacher.

              Ich habe teilweise schon einen 2-Fach Rahmen mit (Sat und 4x RJ45) gesetzt.... bei 2 Duplexkabel in einer Kaiser-Elektronikdose hast du keinen Spaß beim auflegen.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Naja 2,5 in 5-fach geht noch, mehr Adern oder Querschnitt wird dann langsam echt unhandlich in den Dosen. Von daher immer schön von Dose zu Dose, keine Sterne, da hast sonst viel zu Stopfen.
                Du meinst so wie bei dir in der Hardcore Variante?

                Ich habe bei mir 7x1,5 für die Steckdosenkreise eingeplant (länge und verlegeart lassen das bei mir zu) das ist ein guter Kompromiss zwischen: komplett jede Steckdosen Kombi separat zu verlegen oder nur 3 Schaltbare Gruppen pro Raum zu haben.


                Auch Frage ich mich ob es zulässig ist den Querschnitt über die Steckdosenklemmen zu verjüngen wie vom TE im ersten Post aufgeführt.
                Gegen eine Querschnittverjüngung von 2,5 auf 1,5 spricht an sich nichts, wenn die Absicherung dementsprechend gewählt wird.

                Gruß Pierre
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Naja 2,5 in 5-fach geht noch, mehr Adern oder Querschnitt wird dann langsam echt unhandlich in den Dosen. Von daher immer schön von Dose zu Dose, keine Sterne, da hast sonst viel zu Stopfen.
                  Oder die abgehängte Decke richtig nutzen und jede Steckdose mit eigener Zuleitung aus der UV versehen. Dann gibt es keine horizontalen Schlitze und das Mauerwerk freut sich. Er macht das wahrscheinlich doch eh selbst, dann hat er nur den Materialpreis.

                  Was spricht gegen eine UV je Geschoss? Gerade wenn ein zentraler Schacht fehlt macht das aus meiner Sicht Sinn. Ich finde es auch angenehm, dass die LS auf dem jeweiligen Geschoss ist und man nicht bis in den Keller dackeln muss.

                  Duplex würde ich auch nicht empfehlen. Für CAT und Sat an die Verlegung in Leerrohre denken! Wer weiß was da noch kommt.

                  Die Geschichte mit den Heizkörpern habe ich noch nicht verstanden. Wird die Installation und Leitungsführung erneuert?
                  Zuletzt geändert von RBender; 17.11.2019, 17:02.

                  Kommentar


                    #24
                    RBender die Heizung wurde erst erneuert, deswegen kann er die Verrohrung nicht ändern für einen HKV und die Ventile bleiben am Heizkörper.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #25
                      Ah okay. Dann wird das wohl so bleiben. Gerade im Zusammenhang mit der abg. Decke wären HKVs möglich gewesen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Naja 2,5 in 5-fach geht noch, mehr Adern oder Querschnitt wird dann langsam echt unhandlich in den Dosen. Von daher immer schön von Dose zu Dose, keine Sterne, da hast sonst viel zu Stopfen.
                        Ich glaube ich habe eben auch noch alternative Position für die UV gefunden, diese wäre deutlich zentraler, sodass die Länge der Zuleitungen 10-15m betragen würde. Die Machbarkeit prüfe ich aktuell.

                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Ich würde dir noch ans Herz legen auf Duplex Leitungen zu verzichten, in der Handhabung und späteren Verabeitung/Verlegung sind die Dinger einfach fürn ***** und viel zu starr und unflexibel.
                        Danke für den Tipp. Damals hatte mal jemand zu mir gesagt "leg auf jedenfall Duplex, du brauchst eh 2 Dosen" aber das die Kabel steifer werden ist zwar logisch, habe ich aber nicht bedacht! Das werde ich berücksichtigen!

                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Ich habe bei mir 7x1,5 für die Steckdosenkreise eingeplant (länge und verlegeart lassen das bei mir zu) das ist ein guter Kompromiss zwischen: komplett jede Steckdosen Kombi separat zu verlegen oder nur 3 Schaltbare Gruppen pro Raum zu haben.
                        Sollte ich, wie oben beschrieben, die UV zentraler umgesetzt bekommen, würde ich vermutlich bei einigen Räumen ebenfalls auf 7x1,5 gehen.

                        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                        Auch Frage ich mich ob es zulässig ist den Querschnitt über die Steckdosenklemmen zu verjüngen wie vom TE im ersten Post aufgeführt.
                        Gegen eine Querschnittverjüngung von 2,5 auf 1,5 spricht an sich nichts, wenn die Absicherung dementsprechend gewählt wird.
                        Oh da habe ich noch nie drüber nachgedacht. Ich dachte das wäre kein Problem. Ich würde jeweils die Zuleitung mit 2,5 mm² legen und dann mit 1,5mm² zwegs Handhabbarkeit weiterarbeiten. Stellt das ein Problem dar? Abgesichert wird mit 16A.

                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                        Oder die abgehängte Decke richtig nutzen und jede Steckdose mit eigener Zuleitung aus der UV versehen. Dann gibt es keine horizontalen Schlitze und das Mauerwerk freut sich. Er macht das wahrscheinlich doch eh selbst, dann hat er nur den Materialpreis.
                        Kabel bis zur UV werden alle in Eigenarbeit verlegt und angeschlossen. Mauernutenfräse inkl. Industriestaubsaugen ist alles vorhanden. Die meisten Kabel werden in den abgehangenen Decken laufen sodass ich "möglichst wenig" schlitzen muss. Die Installationsebenen werden natürlich berücksichtigt.

                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                        Was spricht gegen eine UV je Geschoss? Gerade wenn ein zentraler Schacht fehlt macht das aus meiner Sicht Sinn. Ich finde es auch angenehm, dass die LS auf dem jeweiligen Geschoss ist und man nicht bis in den Keller dackeln muss.
                        Hier ist mein Hauptproblem tatsächlich der Platz eine weitere UV pro Etage vorzusehen.

                        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                        Die Geschichte mit den Heizkörpern habe ich noch nicht verstanden. Wird die Installation und Leitungsführung erneuert?
                        Die Elektroinstallation wird vollständig erneuert. Was die Heizkörper angeht: Wir haben in allen Räumen Heizkörper, die in Nischen unter den Fenstern eingebaut sind. Im Zuge des Umbaus werden alle Heizkörper demontiert, die Verrohrung nach vorne verlegt, die Nischen zugemauert und ein neuer Heizkörper angebracht. Die Heizkörperventile bzw Thermostate werde ich diesem Zuge ebenfalls durch KNX steuern lassen. Die eigentliche Ölheizung (Schande über meinen CO2 Haushalt) wurder erst vor 2 Jahren erneuert und Heizt Meine Wohnung und die meiner Eltern. Hier ist keine Änderung mehr möglich.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Ja, neben dem Fenster. Teilweise in einer verdeckten Dose, teilweise Aktor neben dem Fenster hinter einem konventionelle Jalousietaster, der auf 2 Kanäle geht und Vor-Ort-Bedienung ermöglicht.
                          Habe da auch lange gerätselt, weil ich keine Lust auf Blinddeckel habe.
                          Des Rätsels Lösung sind (für mich) UP-Dosen die tiefer gesetzt sind und überputzt werden.
                          Anschließend Jalousiemotoren mit Anschlusskabel welches an einer Klemme liegt und bei Bedarf dann im Rollokasten getauscht werden kann.
                          Wenn an den Klemmen der Reedkontakte irgendwann mal was sein sollte, muss ich eben aufklopfen oder mir auch was externes überlegen... Sollte aber hoffentlich nicht so häufig vorkommen.

                          Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen
                          Da liegen, je nach Raum gute 30m Kabelstrecke zwischen
                          Was ist das denn für ein Haus? 30 Meter Kabellänge sogar mit Unterverteilung?
                          Sogar mit Optimierung 25 Meter? Wenn du eh nur zur ersten Dose im Haus gehst ist das schon sehr viel.
                          Du solltest die Dosen dann aber auf jeden Fall in einer Linie weiterziehen, nicht sternförmig von der ersten Dose aus. Die Klemmen bekommst du sonst nie rein.


                          Grüße
                          Mathias

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen

                            Oh da habe ich noch nie drüber nachgedacht. Ich dachte das wäre kein Problem. Ich würde jeweils die Zuleitung mit 2,5 mm² legen und dann mit 1,5mm² zwegs Handhabbarkeit weiterarbeiten. Stellt das ein Problem dar? Abgesichert wird mit 16A.
                            Wie gesagt, Querschnittverjüngung ist kein Problem, so lange die Absicherung dementsprechend gewählt wird.
                            Mir ging es eher darum ob man diese Verjüngung in einer Steckdose vollziehen darf, wegen unterschiedlichem Anpressdruck der Federkontakte, andererseits, wenn man die zweite Klemme nicht nutzt (wie z.B. am Ende einer Steckdosenreihe) mit nur einem Leiter ist es ja auch kein Problem... sollte eigentlich in Ordnung sein. Mal abwarten was die Experten sagen.
                            Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 17.11.2019, 19:45.
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen

                              Was die Heizkörper angeht: Wir haben in allen Räumen Heizkörper, die in Nischen unter den Fenstern eingebaut sind. Im Zuge des Umbaus werden alle Heizkörper demontiert, die Verrohrung nach vorne verlegt, die Nischen zugemauert und ein neuer Heizkörper angebracht. Die Heizkörperventile bzw Thermostate werde ich diesem Zuge ebenfalls durch KNX steuern lassen. Die eigentliche Ölheizung (Schande über meinen CO2 Haushalt) wurder erst vor 2 Jahren erneuert und Heizt Meine Wohnung und die meiner Eltern. Hier ist keine Änderung mehr möglich.
                              Wenn ihr diesen Aufwand betreibt, dann würde ich die Leitungsanlage auch erneuern. Ihr habt dann neue gedämmte Leitungen innerhalb der thermischen Hülle und nicht mehr alte anfällige in den Außenwänden. Die abg. Decke wäre guter Montageort. HKVs sind dann auch machbar und es gibt keine Ventile an den HK. Ich würde das mit dem Heizungsbauer besprechen!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von BlckSpwn Beitrag anzeigen

                                Ich glaube ich habe eben auch noch alternative Position für die UV gefunden, diese wäre deutlich zentraler, sodass die Länge der Zuleitungen 10-15m betragen würde. Die Machbarkeit prüfe ich aktuell.


                                Damit wärst du noch im grünen Bereich (unabhängig von Verlegeart und Häufung) für 1,5 und 16A

                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.
                                Gruß Pierre

                                Mein Bau: Sanierung

                                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X