Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX mal unüblich nutzen - Anwesenheitserkennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich erkenne das Problem nicht. Gerade der Ess/Kochbereich eignet sich doch super für einen PM mit verschiedenen Zonen. Eine Zone Küche, eine Zone Essbereich. Wenn in der Küche keiner mehr ist, im Essbereich schon, Szene, wenn in beiden Sektoren jemand ist, Szene, nur Küche, auch Szene.
    Schalter würde ich auch bei D und evtl. E platzieren. Ob da jetzt die Szene gewählt wird, oder nur geschalten, ist doch erstmal egal. Leg ein Buskabel hin, platziere die Taster und wenn es nicht passt, stöpselst einfach um.... Auch so ein Vorteil von KNX...

    Zum Topic:
    Das ganze Gedöns mit zwei KNX-Systemen parallel oder so, klingt ja schon hier beim Lesen kompliziert... Ich kann auch hier keinerlei Vorteil entdecken. Wenn du ganz normal verkabelst, alles in der ETS programmierst, dann funktioniert deine Installation. Zusätzliche Logiken eben dann on top mit Server. Bei Ausfall des Servers, hast du den selben Effekt wie mit deinen ganzen Gateways. Falls du noch andere Systeme anbinden willst, gibts dafür immer noch Gateways. Weiß ja nicht, was dir da als Bastellösung einfällt, aber der Eibport kann z.B. auch EnOcean (entsprechende Variante vorausgesetzt).

    Du denkst viel zu komplex. Plane eine Grundinstallation mit nativen KNX Sensoren. Programmiere alles in der ETS und fertig.
    Lichtschranken usw. sind nette Sensorik, ich denke aber im Alltag eher Gimmick als Must-Have.
    Zuletzt geändert von Coma40; 24.01.2020, 23:31.
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #47
      Ich bin nochmal alle Mails durchgegangen und wollte mal etwas zusammenfassen:
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Mal so als Prinzip.
      Sensor an/aus geht per GA 1/1/1 an erste Filterlogik. Lebensbit des Logikservers in GA 5/1/1 geht da auch rein. Die 1/1/1 geht auch direkt auf den Logikserver. Der Aktor bekommt aber GA 1/2/1 als Input. Die 1/2/1 sendet der Logikserver eben nach abarbeiten der Logik oder die erste Logik den Inhalt von 1/1/1 wenn 5/1/1 nicht mehr sendet.
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ist aber mit den richtigen PM alles nicht notwendig.
      Ich habe das als KNX Anfänger in meinen Worten wie folgt verstanden: Sensor an/aus mit GA 1/1/1 sendet an eine zuverlässige Logik-Engine (z.B. MDT SCN-LOG1.02 für € 110.--) und einen im Vergleich eher unzuverlässigen Smart Server (Gira HomeServer für €1800.-- oder Rasberry PI mit Fhem oder NodeRed + TPUART USB Modul für € 180.-- je nach Geldbeutel). Der Smart Server schickt dann via GA 5/1/1 ein Lebensbit and die Logik-Engine. Die Logik-Engine sendet nichts solange, solange ein Lebensbit empfangen wird. Wenn der Smart Server nicht mehr funktioniert, dann sendet er kein Lebenzzeichen mehr und die Logik-Engine fängt an, die den Inhalt von GA 1/1/1 an den Aktor GA 1/2/1 weiterzuleiten. Andererseits würde der Smart Server, wenn er funktioniert und das Lebensbit sendet, den Inhalt von GA1/1/1 über alle Bewegungsmelder etc. weiterverarbeiten und an den Aktor GA 1/2/1 weiterleiten.

      Wenn ich wie soeben beschrieben, die Sache richtig verstanden habe, dann würde ich keine zwei Teilnetze benötigen und die Lösung wäre noch besser als meine "unübliche" Lösung. Echt Cooool. Auf die Idee mit der Logik-Engine bin ich nicht selbst gekommen. Vielen Dank. Akzeptiert und wird so gemacht.

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Und wenn doch eine Funktion über den Server läuft, so kann man eine alternative Verbindung (quasi der Schalter aus dem Eingangspost) über ein "Tor" Logikelement schaffen, das je nach Ansteuerung die Telegramme durchleitet (natürlich auf eine andere GA) oder sperrt.

      Das wiederum kann man dann manuell (per 1-bit) schalten oder automatisch. Für automatische Umschaltung sendet bei mir der Server ein zyklisches Lebenszeichen, das auf eine nachtriggerbare Treppenhauslicht-Logik geht. Solange der Server lebt sollte am Ausgang dieser Logik also immer eine 1 anstehen. Sobald das auf 0 wechselt wird die oben genannte Tor-Logik umgeschaltet und die Telegramme nun am Server vorbei direkt zum Aktor geleitet (Präsenzmelder schaltet Licht dann direkt anstatt Lichtszenen-Auswertung im Server).
      Hier steht es ja nochmal. Nochmals danke.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn so ein Sofa an der Zimmerwand steht machst neben einer Steckdose hinterm Sofa (habe da diverse von inkl. LAN) auch noch ne Dose mit nur KNX drinnen hin. Da kommt ne leicht modifizierte Blindabdeckung drauf, in der Winsta KNX Buchsen eingelassen sind. Ins Sofa Belegungsmatten an Binäreingang und mit flex Mikrofonleitung an Winstastecker an den Bus.
      Die Winsta Stecker kannte ich nicht. Suppppper Information. Danke.

      Zitat von 773H Beitrag anzeigen
      Problem: Ich habe in letzter Zeit (über ca. 3 Jahre) mehr oder weniger alle relevanten PM von direkter Schaltung auf Logik umgestellt. Durch unklare Umstände, die hier im Forum schon diskutiert wurden, kann es bei Systemen mit IP-Router und HS dazu kommen, dass das Bus mit Telegrammwiederholungen für einige Zeit geflutet wird. Und dann passiert, wenn du heim kommst oder daheim bist erst mal: NIX!
      Das Problem löst sich von selbst, wenn alle Telegramme "abgebaut" sind - aber das kann schon auch mal ein bischen dauern ... der WAF hierbei ist -> gegen den absoluten Nullpunkt! Soviel zum Thema alles über irgendwelchen Logiken laufen lassen.
      Super Erfahrungsbericht. Habe ich verstanden. Gilt es um jeden Preis zu unterbinden, sonst kann ich alles sofort deinstallieren und aus der Traum.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Geofency-Baustein vom Nils auf dem Homeserver. Bin ich weiter als 100m vom Haus weg, werde ich automatisch auf abwesend gesetzt und umgekehrt. Funktioniert einwandfrei. Und wenn der Server mal weg ist, hab ich das zentrale "an-/abwesend" für jede Person auf einen Taster direkt am Eingang gelegt. Kleine Logik auf dem Taster selbst (MDT Glastaster, hat 4 kleine Logikmodule) und wenn alle abwesend sind, zentral aus. Funktioniert also mit Server vollautomatisch und ohne Server semi-automatisch über den Taster.
      Super Infos.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Ansonsten halte ich von dem Zählen der Personen in einem Raum recht wenig. Wofür eigentlich? Wenn einer drin ist, soll das Licht ausbleiben, bei 2 erst angehen oder wie jetzt? Wenn überhaupt musst Du für personenspezifische Szenen schon wissen, wer in dem Raum ist und nicht wie viele! Und das zu korrigieren, wenn mal eine Fehlerkennung zu einer falschen Zahl geführt hat - lustiger Spaß...
      Die Idee ist das Zusammenschalten von Informationen, um die Fehleranfälligkeit zu verbessern. Mit den Händen zu winken, um wieder Licht zu erhalten ist für mich nicht akzeptabel. Der Personenzähler soll ja nur herausfinden, ob noch jemand im Raum ist. Wenn 2 Personen reingehen und eine Person rausgeht, ist noch eine Person drinnen. Wenn eine Person in einen Raum kommt oder sich im Raum bewegt wird der Bewegungsmelder dem Personenzähler melden, dass der Zahler mindestens auf 1 stehen sollte. Andererseits könnte man die Nachlaufzeit des Bewegungsmelders verlängern, solange der Personenzähler denkt, dass sich noch eine Person im Raum befindet. Eine weitere Möglichkeit wäre ein Sensor wie der VL53LoX Time-of-Flight Distance Sensor, mit dem man für € 10.-- sehr präzise und in Echtzeit eine Abstand bis 2m messen kann. Wenn man auf einen solchen Sensor zuläuft könnte man direkt proportional zum Abstand die Beleuchtung hochdimmen. Dieser Sensor wird auch für den Personenzähler verwendet (Er hat eine Messmatrix innen). Ein Arbeitskollege hat sich eine Platine u.a. mit diesem Sensor entwickelt und funkt über Batterieversorgung die Information, ob jemand am Schreibtisch sitzt. Zusammen mit dem Winsta Stecker in einer Steckdosenabdeckung könnte man einen solchen Sensor an einer Stehlampe anbringen, um Personen auf dem Sofa zu detektiern. Wie auch immer. Ich muß erst einmal Bratkatoffeln backen.

      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Jeder Starkoch hat auch noch mit Bratkartoffeln angefangen und sich dann erst ans feudale 5-Gänge-Luxus-Menü gewagt.
      Ich habe nur ein kleines Problem. Was immer ich auch später machen möchte, die Leitungen muß ich jetzt legen :-(. Es stimmt aber auch, dass das zweite Haus immer besser als das erste ist.

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Anwesenheit/Abwesenheit bedeutet im Haus befindet sich jemand, oder eben nicht.
      Dies nutzt man z.B. für Aktivierung von ext. Alamierung, Scharfschaltung Objektüberwachung, Steckdosenabschaltung etc. In den Einzelräumen ist jemand präsent oder eben nicht.
      Ihr habt recht. Ich habe mich nicht klar ausgedrückt.
      Mir ist wichtig, ob jemand präsent im Raum ist.
      Der von mir erwähnte Personenzähler soll nur feststellen, ob jemand im Raum präsent ist oder halt nicht.


      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Kaufe einen Steinel TruePresence Melder oder wenn dich auch noch die Anzahl Personen interessiert dann einen Steinel HPD2.
      Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
      Als kleine Ergänzung zum hier erwähnten True Presence, da du ja offenbar eh noch in der Planungsphase bist: die aktuelle Revision hat ein bekanntes Problem mit der Auslöseverzögerung, oft aktiviert der TP die Präsenz erst mit einigen Sekunden Verzögerung.
      Gute Präsenzmelder mit Einstellmöglichkeiten gibt es ja eigendlich nur für KNX. Ich denke mal, dass Ihr die von Steinel ganz gut findet. In der Tat habe ich noch etwas Zeit und kann die "Fehlerfreie" Version wohl hoffentlich noch abwarten. Ich hatte noch nicht erwähnt, dass ich im Wohnzimmer einen Kaminofen haben werde, so dass ich wohl eine Abdeckung im Präsenzmelder benötigen werde. Hierzu hatte ich schon etwas hier im Forum gelesen. Werde ich wohl wiederfinden.

      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Anwesenheitserkennung ist gar nicht so unüblich und unerforscht wie du denkst.
      Das kannst du auch mit einem freien PM-Kanal machen und jede manuelle Aktion auf einen externen Eingang legen - Türkontakt, Wasserzähler für Dusche, manuelle Taster, Lichtschranken, Belegungsmatten unter Betten, Stromerkennung etc.
      Wenns auf einzelne Räume aufgeteilt sein soll empfiehlt sich sicher ein oder mehrere PM im Raum. Die Ergebnisse aufs ganze Haus verodern kann jeder x-beliebige Logikbaustein.
      Danke für den Praxiserfahrungsbericht.

      Zitat von hyman Beitrag anzeigen
      Was das auf dem Sofa sitzen anlangt, woher soll das System wissen, was ich da mache? Je nachdem - Fernsehen, Lesen, mit meiner Frau kuscheln -- brauch ich ganz unterschiedliche Beleuchtung ... also in Griffnähe ein Tastsensor oder eine Fernbedienung, ein paar passende Szenen ... fertig.
      Damit die Logik stimmt muß ich mit meiner Frau anfangen zu kuscheln, falls ausversehen die falsche Scene geschaltet wird. So soll es ja nicht sein. Meine Idee ist ja eher die, dass ich an den Türen nur Lichttaster für Licht ein/aus einsetze, und nicht die Scene anwähle. In diesem Fall muß ja irgendeine Scene ausgewählt werden. Alles an ist ja auch keine Lösung, wenn man um 24:00 erst nach hause kommt. Dann wäre man ja blind. Daher Scenenauswahl im groben so, dass man genügend licht hat, um in der Raummitte dann eine andere Scene auszuwählen.


      Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
      Genauso sehe ich das auch - hab in 5 Projekten Homeserver bzw. FacilityServer, teilweise seit 12 Jahren. Ein einziges Mal ist ein HS abgeraucht, 2- oder 3-mal ein Netzteil. Seitdem liegt bei jedem HS ein Netzteil für 14,90 Euro daneben und schon erhöht sich die Ausfallsicherheit dramatisch. Und 14,90 Euro sind bei den Gesamtkosten nun wirklich "Peanuts".

      Bei mir selbst läuft ziemlich viel über den HS/FS, weil ich die Logiken zentral haben will, weil ich ziemlich viele Mediakomponenten eingebunden hab, die eben kein KNX können und die IP-Funktionalität des HS benötigen, weil die MDT-Glastaster keine Temperaturverstellung für die Solltemperaturen haben.
      Danke für die Erfahrungswerte. Vor Einschränkungen wie die berichteten des Glastasters ohne Temperaturverstellung habe ich bammel und ein Server mit komplett offener Programmierung ist hier ganz klar im Vorteil. Ganz geschweige von den Möglichkeiten der heutigen Programmierung. Ich habe zwar selber mit Maschinensprache und Assembler begonnen, aber die heutige graphische Programmierung mit vorgefertigten Logikbausteine sind schon wirklick kompfortabel.

      Zitat von oggy Beitrag anzeigen
      Die ganzen Server on-top erweitern nur die schon funktionierende KNX-Installation um zusätzliche Logiken und Funktionen. Wenn dann mal so ein Server ausfällt, funktioniert das Haus immer noch, nur etwas weniger komfortabel. Beispiel:
      Danke für deine Erfahrung.

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Vielleicht solltest Du statt einfach lostexten einfach lesen lernen?
      Ist im prinzip richtig was du sagst. Aber wenn du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst, brauchst Du hilfe. Wenn ich gewußt hätte, wie viel Zeit ich für Smart Home verwende, hätte ich nie angefangen. Jetzt wo ich das halbe Internet (und nicht nur KNX) und Bücher gelesen habe, will ich einfach nicht aufgeben, weil ansonsten die Zeit vergeblich gewesen wäre. Passive lesen ist auf dauer schädlich. Klingt für nicht betroffene nicht verständlich. Ich bin aber heilfroh, dass ihr mich "stabilisiert" habt.

      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Altbau - welcher Ort? Aus reiner Neugierde: hast Du einen Elektriker, der den Weg mit Dir geht? Wie flexibel ist er und wie viel Know-How hat er?
      Gustavsburg. Einen Elektriker habe ich noch nicht. Angedacht ist nur der 230V Bereich (Relais und Dali Gateway im Schaltschrank). Der Rest geht in Richtung 24V und KNX durch Eigenleistung.

      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Ich bin immer noch nicht der Überzeugung, dass sich das tägliche Leben für mich ausreichend mit Automatiken realisieren läßt.
      Da ich einzelne Lampen so gut wie nicht einzeln schalten möchte, muß ich notgezwungen mit Scenen arbeiten. Jedoch vielleicht eher in dem Sinn, dass ein ungenutzter Raum abgedunkelt wird. In einem genutzten Raum würde ich dann die Scene manell auswählen/korrigieren. Diese Anforderung ist wohl dem geschuldet, dass der WohnEssRaum drei Nutzungsbereiche hat und halt nicht immer alle 3 Bereich genutzt werden. Schließlich kann man vom Wohnzimmer nicht direkt in die Küche schauen. Deshalb soll das Haus die Küche bei Nichtnutzung lichttechnisch runterfahren. Wenn ich im Essbereich sitze sehe ich sowohl in die Küche als auch ins Wohnzimmer. Dann wäre es doch schön, wenn man nicht ins schwarze schauen müßte, sondern mindestens kleine Lichter schimmern würden. Vielleicht gibt es ja auch soetwas wie eine Mittelgute Scene, die automatisch ausgewählt wird. Hier, wo ich zur Zeit lebe, stört es mich, wenn ich aus der Küche über den Flur ins Wohnzimmer gehe und ich das Licht hinter mir nicht ausschalten kann, weil ich die Hände voll habe. Dann muß ich zweimal laufen. Hier habe ich auch keine Scenen, sondern nur an und aus aber eine Automatisierung würde ich mir trotzdem wünschen.

      Ich habe den Raumplan ja in der letzten Mail beigelegt, so dass ihr meine Situation besser verstehen könnt.

      Kommentar


        #48
        So eine Tor Logik kann auch in einem anderen KNX-Gerät inkl. Sein dann müsstest nicht Mal das MDT Logikmodul kaufen. Dazu muss man sich dann aber die Applikationen von Tastern und Aktoren anschauen. Das dann der streng dezentrale Ansatz vom KNX.

        VL53LoX Time-of-Flight Distance Sensor
        Das was man damit bauen kann klingt nicht schlecht. Geh doch Mal ins DIY Forum damit. Da tummeln sich einige Leute die aus diversen Sensoren KNX-Geräte bauen, also auch ohne Batterien dreamy1 Stefan sowas als UP Sensor klingt ja spannend.

        Der Kaminofen stört nur PIR-Melder da seine deutliche Wärmestrahlung auf der SichtLinie Melder >>Du im Sofa alles hinter dem Ofen blind macht. Oder die schnelle Wärmeänderung des Ofens wird fälschlicherweise als Bewegung erkannt. Mach Dir Mal das Wirkprinzip eines PIR-Melders und eines HF-Melder vertraut. Mit nen HF Melder und Ofen solltest kein Problem haben. Gab hier auch irgendwo ein Thread wo ich das Mal etwas ausführlicher beschrieben hatte. Gar nicht so lange her.


        Zum Grundriss, Ja in jeden Raum/Zone einen PM an die Decke. Im Wohnzimmer WG Sofe den Steinel/TP, im Essen einen PIR. Den muss man sich dann Mal genauer anschauen wo er positioniert wird. Denn wenn der Steinel TP doch noch so ein träges Startverhalten hat dann ist es ungünstig in der Durchgangszone.
        ​​​​​​​Dosen für Taster kannst an allen Stellen vorbereiten. Aber eben als Vorbereitung nur KNX drinnen und Deckel drauf und verputzt lassen, auch die unterschiedlichen Höhen beachten. Bevor die finale Farbe/Tapete drauf kommt kann man im dann besseren Raumgefühl auch Mal mit doppelten Klebeband einige der Positionen mit echten KNxTastern probieren.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #49
          Zeppelin
          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
          ... an eine zuverlässige Logik-Engine (z.B. MDT SCN-LOG1.02 für € 110.--) und einen im Vergleich eher unzuverlässigen Smart Server (Gira HomeServer für €1800.-- oder Rasberry PI mit Fhem oder NodeRed + TPUART USB Modul für € 180.-- je nach Geldbeutel)...
          Da muss ich nochmal einhaken! Der Gira HS4 funktioniert i.dR. sehr zuverlässig und ist von der Funktionalität in keinem Fall mit dem "popeligen" MDT Logikmodul oder einer "wackeligen" und sehr zeitintensiven Bastellösung a la RasPi vergleichbar.
          Der von mir beschriebene Fall dauert i.d.R. wenige Sekunden und kommt nur wenige Male im Jahr vor. Sicherlich gibt es dafür auch eine Abhilfe (die ich halt noch finden muss). Alles in allem will ich das Ding trotzdem nicht missen.

          Wenn du mit der Logikinstanz "neue und innovative" Wege beschreiten willst, dann schau dir unbedingt mal den Timberwolfserver (TWS) von ElabNet an https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...lf-server-950q . Der geht mit seiner Logikengine (LE) in eine völlig neue Richtung und wird IMHO in absehbarer Zeit sicherlich den HS4 toppen. Ich fange bereits an, Logiken vom HS4 auf dem TWS zu transferieren und bislang wurde ich nicht enttäuscht. Gerade in der "Anfängerphase" sollte man die absolut einmalige Toppunterstützung des Herstellers nicht unterschätzen, die sogar auf individuelle Kundenwünsche bei Logiken eingehen, dich bei Lösungen unterstützen und ein absolut angenehmes Forenklima bieten - du wirst noch an meine Worte denken, wenn du mal länger
          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          hier im Haifischbecken
          unterwegs warst.

          Die Server bieten im Gegensatz zu "einfachen" Lösungen ja nicht nur die LE sondern auch viele sehr nützlich Zusatzfunktionen wie TKS Einbindung, Visu, Zusatzschnittstellen, ... im Prinzip alles, was ein Smarthaus RICHTIG smart macht (machen kann!)
          Und ja, am Schluss kann man es dann auch mit dem Smart-Phone bedienen

          Gruß
          Stephan
          Zuletzt geändert von 773H; 25.01.2020, 08:58.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
            Der von mir erwähnte Personenzähler soll nur feststellen, ob jemand im Raum präsent ist oder halt nicht.
            Macht ein PM wesentlich zuverlässiger - es ist schlussendlich auch egal, ob 1, 2 oder... Personen im Raum sind.

            Kaminofen bekommt einen PT1000-Fühler ins Rauchrohr - dann weis das System, ob der an ist oder nicht.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #51
              Zitat von 773H Beitrag anzeigen
              Schalter bei “D“ und “G“.
              Den Schalter auf D hätte dann wohl den Vorteil, dass man nach dem Essen abstellen direkt die Scene umschalten kann.

              Zitat von Seppel81 Beitrag anzeigen
              Also ich würde bei D und G einen Schalter / MDT Glastaster machen ( Szenen starten / Melder sperren)
              Ich dachte mir, dass ich die Scene unabhängig für Wohn-, Ess- und Küchenbereich wählen kann.
              Wenn ich die Glastaster verwenden würde, müßte ich wohl wie folgt vorgehen:
              1. Montage nicht auf 1,5m sondern auf Standardhöhe, weil zumindest Gäste dies erwarten.
              2. Wegen Standardhöhe würde ich dann kein Display nehmen, da dieses zu tief hängt (falls die Lesebrille überhaupt zuhand ist.)
              3. Müsste die erste Berührung das Licht einschalten, egal welche Taste gedrückt wird (Gäste erwarten dies).
              Ich glaube, dass zumindest die Glasbedienzentrale sich so einstellen läßt, dass auch der Displaybereich sich als Taste verwenden läßt.
              4. Wenn ich dann schon kein Display nehme, dann dann sind die Tasten ja vordefiniert, so dass diese nur für das Licht verwendbar sind (keine Untermenüs).
              5. Dann müßte ich auf allen Schaltern die Tasten mit der gleichen Funktion belegen, damit man nicht noch mehr verwirrt wird.

              Der Vorteil wäre natürlich, dass es nur eine Schalterbelegung in der WohnEssKüche gibt.

              Kommentar


                #52
                Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                Wenn du mit der Logikinstanz "neue und innovative" Wege beschreiten willst, dann schau dir unbedingt mal den Timberwolfserver (TWS) von ElabNet an
                Die Produkte von ElabNet haben schön viele Schnittstellen, was ich gut finde.
                Ich habe gelesen, dass ElabNet Insolvens beantragt hat. Weist Du wie das Verfahren vom 11.11.2019 ausgegangen ist?

                Zitat von 773H Beitrag anzeigen
                einer "wackeligen" und sehr zeitintensiven Bastellösung a la RasPi vergleichbar
                Ja, hier könntest Du recht haben. Ist alles eine Frage der Komplexität. KNX ist hier absulut im Vorteil.
                Ich bin zwar generel bereit für neue Technik, jedoch hatte ich bereits an anderer Stelle genügend Lehrgeld bezahlt.
                Unser TV läuft auf einen PC mit DVB-S2, DVBViewer Media Server und Kodi auf PC. Regelmäßig schaltet sich der Bildschirm schwarz für 3 Sekunden (unabhängig von Kodi). Ab und an ist die zweite DVB-S2 Karte nicht erreichbar.... Sollte nicht so sein. DVBViewer läuft angeblich auch super solide. Mein PC läuft seit Jahren ja auch ohne jegliche Probleme. Aber die Komplexität von Windows ist halt gegeben und die Fehlersuche ist leider fast unmöglich. Davor hatte ich alles aus Linux mit TV Head und andere Problem.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                  Montage nicht auf 1,5m sondern auf Standardhöhe, weil zumindest Gäste dies erwarten.
                  Wen interessiert denn bitte, was Gäste in meinem Haus erwarten? Ich baue das doch für mich... Bei anderen Häusern sind neben der Esszimmertür 5-fach Schalterbatterien mit Doppelwippen/Dimmern/Tastern usw. verbaut. Erklärt mir doch auch kein Mensch, was ich da drücken soll...
                  Also Taster hochsetzen, wirkt wesentlich edler mMn.

                  Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                  Müsste die erste Berührung das Licht einschalten, egal welche Taste gedrückt wird (Gäste erwarten dies).
                  Der Glastaster 2 Smart hat auch Patschfunktion. Also wenn man einfach die Hand auflegt, wird eine vorher gewählte Aktion ausgeführt. Z.B. Licht einschalten.

                  Denke mal nach, was DU wirklich machen willst, nicht was irgendwer anderes in deinem Haus anstellt. Mit dem normalen GT 2 hast du doch i.d.R. genug Tasten um alle möglichen Szenen zu machen. Bei der Bedienzentrale sind immer mehrere Tasten für das Wählen durch die Menüs notwendig. Außerdem spielt das jetzt in der Planung eigentlich garkeine Rolle. Du kannst im Nachhinein ja an den Bus hängen, was du willst. Eben auch tauschen, falls es dich stört. Wenn du dich nicht festlegen willst, dann nimm zwei Positionen, die du jetzt favorisierst, setze deine Dose und fertig. An den anderen Positionen setzt du auch eine Dose, legst das Buskabel in einer Schleife rein und machst die Dose so tief, dass sie überputzt wird. Magnet vllt. noch auf den Putzdeckel, paar ordentliche Fotos und im Bedarfsfall klopfst du eben auf und machst noch nen Taster hin.

                  Zum Thema Gäste stößt im Übrigen Automatisierung auf die höchste Akzeptanz. Hab noch niemanden gefunden, der es kacke fand wenn auf dem GästeWC das Licht automatisch angeht. Nen Schalter hat da dann noch keiner vermisst...


                  Noch was: Vergess deine ganzen Personenzähler und bau einfach PMs ein. Ein vernünftig positionierter PM erkennt doch fast alles. Außerdem lassen sich die Teile auch austauschen. Auslass vorausgesetzt.
                  Man kann auch andere Sensorik täuschen. Z.B. zwei Personen sind im Raum, einer geht in die Tür und bleibt in der Lichtschranke stehen, zweite Person geht raus und der erste folgt. Lichtschranke nur ein Signal -> einer müsste ja noch im Raum sein. Ein PM würde es erkennen...

                  Deine Szenen können jetzt so umfangreich geplant sein, wie du willst, aber am Ende wirst du erstmal mit den Grundfunktionen leben und dann feststellen, welches Verhalten gut und welches schlecht ist. Du kannst doch immer alles umprogrammieren. Ich verstehe die Intention hier nicht ganz... Willst du deine Rohinstallation jetzt planen und PMs und Taster festlegen, oder willst du dir gleich deine komplette Szenenprogrammierung entwerfen? Letzteres dürfte für die ganze Bude mal locker ein Jahr dauern...
                  Grüße
                  Mathias

                  Kommentar


                    #54
                    Ich habe so gut wie keine Schalter im Haus. Nur an den Betten jeweils einen GT2 sowie in jeder Etage einen Zentral im Flur und ein visu Display Inn Wohnbereich. Meine Gäste haben noch nie einen Schalter vermisst, weil die Grundfunktionen automatisch vom PM bei Betreten des Raumes ausgelöst werden.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Seppel81 Beitrag anzeigen
                      Ich habe so gut wie keine Schalter im Haus.
                      Also bei dir läuft alles Helligkeitsgesteuert mit PM?
                      Ich gehe mal dafon aus, dass du keine Scenen hast.

                      Zitat von Seppel81 Beitrag anzeigen
                      Nur an den Betten jeweils einen GT2
                      Wie machst Du das mit der Beleuchtung der GT2 am Bett?

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Seppel81 Beitrag anzeigen
                        Ich habe so gut wie keine Schalter im Haus.
                        30 Beiträge, dann sowas... Ist wohl kein Haus, sondern eher ne 2 Zimmer Wohnung...

                        Wer wirklich meint, mit KNX (bzw. "Smart Home") keine Schalter zu benötigen, ist einfach nur dumm!

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von Zeppelin Beitrag anzeigen
                          Die Produkte von ElabNet haben schön viele Schnittstellen, was ich gut finde.
                          Ich habe gelesen, dass ElabNet Insolvens beantragt hat. Weist Du wie das Verfahren vom 11.11.2019 ausgegangen ist?
                          Die letzte Info, die ich hierzu gelesen habe, war hier, wonach es zum einen kein "herkömmliches Insolvenzverfahren" sondern ein "Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung" war und ElabNET dieses erfolgreich beendet und den normalen Geschäftsbetrieb wieder aufgenommen hat.

                          Ich bin weder Fachanwalt für Insolvenzrecht noch mit der Firma verschwägert, so dass ich nicht mehr weiß als in dem verlinkten Thread steht, aber der ist auch sehr ausführlich. Für mich als Kunde war der Umgang mit dem Thema transparent und plausibel. Nachdem dies nun auch Geschichte ist und der Timberwolf Server zum Jahreswechsel offiziell die Beta-Phase verlassen hat, ist das Produkt aus meiner Sicht sehr empfehlenswert. Der Server bietet nicht nur viele Schnittstellen und Möglichkeiten, sondern geht auch mutig dorthin, wo noch nie ein Server zuvor gewesen ist: z. B. KNX Stack, Logikeditor, Grafana-Integration,...

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                            Der Server bietet nicht nur viele Schnittstellen und Möglichkeiten, sondern geht auch mutig dorthin, wo noch nie ein Server zuvor gewesen ist: z. B. KNX Stack, Logikeditor, Grafana-Integration,...
                            Das mit dem Insolvensverfahren ist für mich nicht massgeblich entscheident.
                            Ich hätte selber heute keinen Job mehr, wenn man Firmen in schwierigen Situationen meiden würde.

                            Es ist für mich sehr schwer einzuschätzen, was mir der Server bietet und was ich davon benötige. €1600.-- sind für mich alerdings eine Hausnummer. Hier und heute kann ich die Leistungsfähigkeit der verschiedensten Systeme nicht unterscheiden. Für mich war bisher nur wichtig, dass die verschiedenen Bussystem verfügbar seien müssen. Denn sonst geht die einfachste Logik nicht.
                            Zuletzt geändert von Zeppelin; 26.01.2020, 02:56.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                              Wer wirklich meint, mit KNX (bzw. "Smart Home") keine Schalter zu benötigen, ist einfach nur dumm!
                              460 Beitraege und dann sowas
                              Ich fuehle mich grad persoenlich beleidigt - irgendwie. Ich lebe seit knapp 6 Jahren in meinem Haus (welches deutlich mehr als 2 Zimmer hat) und ich habe quasi ein identisches Setup: Schalter nur in Raeumen in denen man schlaeft, an den Ein/Ausgaengen und in der Kueche. Sonst werden keine gebraucht. Das wenige was "anormal" ist wird ueber Stromerkennung gemacht (zB TV) und der Rest eben ueber das Handy oder eine Visu (zB Rollos runter wenn das Haus sie gern oben haette).
                              Und selbst im Schlafzimmer nutzen wir keine Schalter mehr weil das ueber die Nachttischlampen geregelt wird...
                              Vielleicht selber dumm gebaut, dumm geplant, dumm gedacht oder einfach nur so dumm? Richtig dumm ist der, der Dummes tut... oder wie heisst das?

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen

                                30 Beiträge, dann sowas... Ist wohl kein Haus, sondern eher ne 2 Zimmer Wohnung...

                                Wer wirklich meint, mit KNX (bzw. "Smart Home") keine Schalter zu benötigen, ist einfach nur dumm!
                                Was stimmt denn mit dir nicht? Nur weil ich hier nicht zu jedem Post etwas schreibe, oder hier einen eigenen Thread erstellt habe, bei dem ich mein BVH sowie alle PM Positionen einzelnen mit den anderen Forums Mitgliedern besprochen habe, möchtest du mir Kompetenz absprechen?




                                Ich maße mir an, zu behaupten das genau das Gegenteil der Fall ist.




                                Ich habe 1997 mit der Ets2 angefangen und so viele vermurkste Kundenanlagen gesehen ....5fach Rahmen voll mit 3-4 Fach Tastsensoren , an jedem Fenster ein TS damit man das Rollo / Jalousie mal einzeln schalten kann, usw.... damit alles erreichbar ist. (




                                Für mich ist mein Home nicht Smart wenn ich an jeder Ecke einen Schalter oder Taster habe oder mein Handy als Fernbedienung nutze , das ist alte Technik etwas weiter gedacht ( Punkt der Bedienung verlagert ) mehr nicht.




                                Sondern ich habe mein Haus so geplant das es mMn Smart ist und alles 80-90% der technischen Bedürfnisse automatisch steuert.




                                Natürlich bedarf es dafür etwas Hirnschmalz im Vorfeld. Wenn man das dann aber als Dumm bezeichnet fällt mir nur der Spruch ein: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht.....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X