Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Einfamilienhaus aus Bestand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Einfamilienhaus aus Bestand

    Hallo Leute,

    fast 3 Jahre ist es mittlerweile her, als ich mich hier angemeldet habe, in der dieser Zeit habe ich eine Menge Stunden hier im Forum verbracht (Schade dass es dazu keine Statistik gibt ), viele nette Menschen kennen gelernt, tolle Projekte mitverfolgt, viele nützliche Dinge gelernt und hitzige Diskussionen geführt.
    Der Grund für meine Anmeldung im Forum damals ist meiner Ausbildung als Elektroniker geschuldet und da mein Elternhaus bereits verknx’d ist, so ist das Ganze für mich zu einem Hobby geworden.

    Nun wird es auch für mich ernst und es geht an das erste Eigenheim. Wir werden das Haus meiner Schwiegereltern übernehmen, höchstwahrscheinlich gegen Ende dieses Jahrs, da sie ihren Lebensabend an der Ostsee verbringen werden.
    Deswegen bin ich natürlich schon an allen Ecken am Schauen, wie die Voraussetzungen sind, denn eines habe ich hier mit der Zeit gelernt: Zu früh zu planen gibt es nicht und habe des Öfteren ansehen müssen wie viele auf die „Schnauze“ geflogen sind, da sie sich erst Gedanken gemacht haben, als der Rohbau schon stand und es viel zu spät war.

    Beim Haus handelt es sich um ein Massivhaus ohne Außendämmung der Fassade, gebaut Ende der 90er Jahre mit konventioneller Elektrotechnik, jedoch mit Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Heizkörpern im 1. OG.
    Das Kellergeschoss ist (leider nur) Teilunterkellert.

    Der Grundriss des Hauses wird eigentlich nicht angerührt, da wir mit der Raumaufteilung sehr zufrieden sind. Einzig das Bad wird durch Umsetzen einer nicht tragenden Wand vergrößert da wir den kleinen Flur nicht benötigen (im Grundriss schon aktualisiert).
    Ansonsten kommt innen alles Neu, sprich Böden (neue Fliesen), Wände (Tapeten/Putz), Decke (ist schon abgehängt und mit Holz verkleidet, gefällt uns jedoch nicht und wird durch Rigips ersetzt).

    Die Fenster werden auch rausfliegen, da es sich hierbei um Holzfenster handelt, an denen der Zahn der Zeit schon ordentlich genagt hat, wir setzten komplett auf Rollläden.
    Im Zuge dieser Umbauarbeiten, wird natürlich auch die komplette Elektroinstallation erneuert.
    Gerne hätte ich auch eine zentrale Lüftungsanlage eingebaut, leider weiß ich noch nicht, wo genau die Verrohrung bis zur Zentraleinheit laufen soll (die abgehängten Decken machen das ganze schon mal etwas leichter, jedoch müssen die Rohre ja auch noch durch die beiden Stockwerke). Ist es egal ob man die Lüftungsanlage im Keller oder auf dem Dachboden installiert?
    Zentralstaubsauger wäre auch so ein „Nice-to have“ Ding…. Aber hier auch, wo lang mit den Rohren?

    Die HV, der HAK und HÜP hängen jetzt noch im Lagerraum/Hobbyraum des Kellers.
    Da jedoch der Heizungsraum groß genug ist und ich den verschenkten Platz nicht mit Gerümpel vollstellen will, würde ich gerne die ganze Technik dahin auslagern, sprich: Hauptverteilung, Netzwerkschrank und die eventuelle Lüftungsanlage, damit der Lager/Hobbyraum so frei wie möglich bleibt.
    Im Lager/Hobbyraum würden lediglich der Hausanschlusskasten inkl. kleinem Zählerschrank und der Hauptübergabepunkt der Telekom verbleiben. Ich habe meine Verteilungen gerne immer getrennt von Zähler, außerdem soll es Zentral bleiben und keine weiteren UV’s auf den Stockwerken geben.

    Meine Wünsche mal grob zusammengefasst, die ich mir nach und nach mal als "Brainstorming-Liste" über die Jahre aufgeschrieben habe :
    • Fensterkontakte VS.BK.06 + Türkontakte
    • Haustür Motorschloss Fuhr 881 V5 (externe Steuerung) + zusätzlicher Reed + Elektro Schließblech + Ekey Fingerprint (evtl. im Türgriff, Steuereinheit in der Verteilung) + keine Stößel (Kabelübergang)
    • Doorbird als Klingel
    • Klimaanlage vorsehen für 1. OG (KNX Panasonic Etherea?)
    • Netzwerkkameras außen
    • Zentral Staubsauger?
    • Zentrale Wohnraumlüftung?
    • Multiswitch + SatIP
    • Präsenzmelder in jedem Raum (mehrere Zonen/Personen zählen?)
    • Rauchmelder in jedem Raum
    • 4-fach Netzwerkdose Pro Raum mit Cat. 7 (Gira)
    • Elektrische Rollläden
    • Wi-Fi Hotspot pro Stockwerk (Unify)
    • MDT Glastaster 2 mit TF in jedem Raum (ausgenommen Abstellräume/selten genutzt -> Nur PM aber Dose vorbereiten)
    • MDT LED-Anzeigen an Ausgängen
    • 24V/230V für Beleuchtung (1x 7x2,5 Ölflex und 1x 5x1,5 NYM)
    • Steckdosen pro Raum im Ring in 7xXmm² (ausgenommen kleine Räume - >Abstellkammer etc.)
    • Wetterstation auf dem Dach
    • Smelly One in fast jedem Raum.
    • Dehn Innerer Blitzschutz
    • Vorbereitung Photovoltaik Dach -> Leerrohr?
    • Stellantriebe Elektrisch in HK-Verteiler für FBH im EG
    • Umrüstung HKV 1. OG für Stellantriebe der Heizkörper im HKV
    • Präsenzmelder unterm Bett
    • Die Möglichkeit sämtliche Steckdosen zumindest Gruppenweise Schaltbar zu machen (deswegen das NYM 7xX)
    • Rollläden am Balkon dürfen bei geöffneten Fenstern nicht runterfahren
    • Nachts gedimmte Beleuchtung über PM
    • Rollläden im Schlafzimmer bei Anwesenheit nicht Hochfahren
    • Zutritt über Fingerprint (ekey)
    • Multiroomaudio über Alexa
    • Rollläden bei geöffnetem Fenster + Regen schließen
    • Briefkasten mit Kapazitivem Sensor
    • Rauch Alarm Licht einschalten und Rollläden Hoch
    • Paniktaster am Bett
    • Sprachausgabe
    • Temperaturfühler an WW Dusche, WW Bad/Badewanne. damit z.B. das Licht an bleibt, wenn du dich duschst oder badest. oder zum Hochfahren der Lüftung....Musik beim Baden....
    • Temperaturfühler Vor und Rücklauf (Zirkulation)
    • Temperaturfühler FBH 1x VL & an jedem Rücklauf
    • Treppenbeleuchtung stufenweise
    • Edomi als Logik & Visu


    Am meisten Kopfzerbrechen macht mir bis jetzt noch der notwendige Versorgungsschacht für die ganzen Leitungen (Lüftung, Strom [HV/NV], Netzwerk, Bus...) und die Platzierung und Art der Leuchten, sowie die Platzierung der PM’s….

    Eine Idee für den Versorgungsschacht wäre eine nachträglich Abgestellte Wand im Bad, da es durch das Rausnehmen der einen Wand nun groß genug ist und direkt über dem Heizungsraum liegt.
    Ich wollte das ganze gerne mal vorstellen, was so meine Träume, Ideen und Wünsche sind und freue mich auf das Feedback von euch erfahrenen Experten und zum Teil mittlerweile Freunden.
    Ihr seid hier die Bau-erfahrenen Leute von denen ich gerne noch was mitnehme, man hört immer wieder den Spruch "wenn ich heute nochmal bauen würde, hätte ich alles anders gemacht".

    Das lässt sich sicherlich auch bei mir nicht vermeiden, aber man sollte alle Tipps mitnehmen, auch wenn man als junger Kerl immer meint, alles besser zu wissen, als die "alten Deppen" sagt mein Vater immer.


    Wie ihr seht ich noch vieles reines Brainstorming und bedarf noch Planung und Strukturierung, man macht sich über so vieles gleichzeitig Gedanken, dass man gar nicht weiß, wo oder mit was man als erstes anfangen soll...

    Auf Tipps und Anregungen bin ich sehr gespannt.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 20.06.2020, 14:05.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    #2
    iGude,

    wo issn der Schornstein? Ich habe ein Zug dicht gemacht und habe den genommen.

    Den Flur im Schlafzimmer würde ich ans Treppenhaus legen und die Türen ändern.
    Elektroinstallation-Rosenberg
    -Systemintegration-
    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
    http://www.knx-haus.com

    Kommentar


      #3
      In der Ecke wo der HKV ist, ist auch der Schornstein, leider ist der auch nur 2 Flutig.... an dem einen hängt die Heizung und am Anderen der Specksteinofen, das war auch meine erste Idee....

      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #4
        Bei meinem ersten Haus (Altbau 320qm) habe ich einfach beim 2zügigen Schornstein mit Trockenbauer erweitert, also verbreitert, ist dadurch nicht aufgefallen hat wenig Platz weggenommen. Musste dadurch natürlich Durchbrüche machen.

        Kommentar


          #5
          Hey Andreas, auch eine gute Idee, auf die ich so noch gar nicht gekommen bin.

          Am meisten Platz werden Wohl die Rohre der Lüftungsanlage im "Technikschacht" verschlingen.... nun bin ich nach ein bisschen Recherche auf das Helios Flexpipe System gestoßen, das sieht sehr "Schlank" aus... hat damit jemand Erfahrungen?
          https://youtu.be/cNotI0gkFvU

          Ganz genau genommen brauche ich keine KWL, hat die letzten 30 Jahre ja auch funktioniert.
          Mir geht es eher darum, wenn eh schon alles aufgerissen ist, gleich vorzubeugen, sollte die Hütte doch noch mal eine Außendämmung bekommen....
          Gruß Pierre

          Mein Bau: Sanierung

          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

          Kommentar


            #6
            So Freunde, habe mich jetzt mal grob dran gemacht PM's einzuzeichnen und wollte mal fragen was ihr davon haltet bzw. was ihr anders lösen würdet?

            Da ich gerne überwiegend die Steinel TP einsetzen würde und ein paar "schwierige" Räume dabei sind, habe ich gedacht, das wäre eventuell ein Anfang.

            Schwierige Räume:

            Schlafzimmer: Ich möchte vermeiden, dass der TP in den kleinen Flur strahlt und somit jedes mal das Licht anschaltet, wenn ich durch diesen in das Bad gehe. Deswegen würde ich den TP so parametrieren, dass er nur den quadratischen Bereich des SZ erfasst. Damit jedoch auch das Licht schaltet sobald ich den Raum betrete, noch ein kleiner unauffäliger PM nah der Tür.

            Bad: Ähnliches Problem wie SZ, da es länger als breit ist, zusätzlich stehen im vorderen bereich der Tür noch Waschmaschine + Trockner. Um zu verhindern, dass der TP die laufenden Maschinen als Präsenz und auch mich wenn ich an der Kommode im SZ vorbei laufe erkennt und munter das Licht schaltet, würde ich ihn nur so parametrieren, dass er den Raum bis zur Dusche erfasst. Damit jedoch das Licht direkt bei betreten schaltet, noch ein kleiner unauffäliger PM nah der Tür.

            Kind 2: Auch wieder eine nicht optimale Raumform für den TP. Hier einen TP im Schlafbereich des Zimmers, zusätzlich einer im "Arbeitsbereich", in dem der Schreibtisch steht und eventuell einer im toten Bereich dazwischen (kann eventuell entfallen, wenn man mit einer höheren Nachlaufzeit arbeitet, da eh nur Durchgangsbereich, jedoch würde dann das Licht ausbleiben, wenn man durch die Tür geht.).

            Freue mich auf sachliche Kritik.

            Angehängte Dateien
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #7
              Da ich auch gerade sanieren kenne ich die Problematik mit der KWL. Brauchen tut man die natürlich nicht, aber wir haben hier in der Wohnung seit 6 Jahren eine und wollen sie nicht missen. Sanieren tue ich Bj. 65, auch ohne Dämmung an der Fassade, sprich 24cm, dann eigentlich 7cm Luft, die aber 3cm Mörtel sind und dann 11,5 er Klinker.

              Wir bekommen z.B. von der KFW nur einen Zuschuss für Fenster und Türen, wenn Dreifachverglasung eingebaut wird, an welche eine KWL gebunden ist.

              Im Keller oder auf dem Dachboden kannst Du die KWL installieren, so lange es ein gedämmter Bereich ist. Also kein unbeheizter Keller, der (ich glaube) unter 13°C kommt oder Kaltdach, ungedämmt.
              Wenn Du die Verrohrung in die Decke bekommen kannst, gibt es auch ovale Rohre. Bei Helios/Vallox sind die dann statt Ø75mm Ovel mit 51mm Höhe und 114mm Breite. Ich kenne mich nur mit den beiden Herstellern aus, da wir gerade eine Vallox haben und eine Helios einbauen. Der Standard-Anschluss für die Tellerventile im Raum braucht aber 60mm Höhe für die Montage. Immer noch weniger als 75.


              Zentralstaubsauger haben wir auch lange überlegt, ob wir es vorbereiten oder nicht. Grundtenor ist wohl, lieber ein Roboter und mit normalem Staubsauger unterstützen. Ich schätze ja, dass nicht die ganze Luft umgewirbelt wird im Raum, in welchem gesaugt wird und dass man die Luft nicht gefiltert wieder im Raum hat.

              Tür:
              Wenn Du magst, kann ich Dir ein Bild meiner Tür schicken. Kompotherm, Fuhr Multitronic 881 V5 und Doorbird im Türblatt. Allerdings setze ich eKey daneben in die Wand.

              Netzwerkdosen:
              Ich nehme lieber 2er und setze diese an verschiedene Stellen. Mehr Platz hat man beim verdrahten mit 4er Dosen nicht gerade.

              Ich sehe, wir haben den gleichen Geschmack: Glastaster 2, Unifi, die ganzen Sensoren, Edomi.. Nur baue ich noch eine GMA (ABB GM/A 8.1 ein).

              Die Vorbauwand vom Bad eignet sich ggf. gut, um Leitungen in die Decke zu bekommen.


              Viele Grüße
              Nils

              Nicht wundern, ein Namensschild auf dem Boden und auf dem Briefkasten habe ich weggestempelt.
              Hier kannst Du mal sehen, wie Doorbird im Türblatt integriert ist. Bedenke immer, dass der Gast auch vor der Kamera stehen bleiben muss. So tut er es.
              Tür.png
              Fingerscanner im Griff hätte es auch gegeben, war aber kein ekey und ich wollte ekey zum Auswerten und um damit mehr Flexibilität zu haben (GMA steuern z.B.), als mit dem "hauseigenen" System.
              Zuletzt geändert von Marino; 31.08.2020, 13:36.

              Kommentar


                #8
                Hey Nils,

                KWL werden wir definitiv verbauen. Lasse diese gerade planen und verbaue sie dann selbst.

                Fenster sind nun auch bestellt (Aluplast, 3 Fach verglast mit Sigenia Beschlägen) und dem VS.BK.06 Sensor von Winkhaus mit dem ich dann Offen, Kipp und geschlossen unterscheiden kann.
                Haustür wird eine Inotherm mit Fuhr881 V5 aus Aluminum.

                Ekey ebenfalls wie bei dir neben die Haustür.


                Alle 11 Fenster inkl. Haustür und Einbau für knapp 12k, was wie ich finde ein extrem guter Preis ist (durch einen bekannten Febsterbauer).


                KFW für Fenster haben wir nicht in Anspruch genommen, die Hausbank war günstiger wenn man auf die minimal niedrigeren KFW-Zinsen dem baubegleitendem Gutachter und die Abnahme dazu rechnet.


                Zentralstaubsauger fällt bei uns auch raus, Roboter in Verbindung mit dem Dyson V11 Akkusauger reichen absolut aus.

                Vorbauwand im Bad wird als Installationsschacht genutzt, der Statiker hat sein ok für die Durchbrüche in Boden und Decke gegeben =)

                Ja mein Netzwerksetup wird: Vigor165 -> Unify Dreammachine Pro -> Unify PoE 24 Pro als Switch.

                Edit: das mit der Doorbird im Türblatt ist eine Mega Idee!
                Bei mir brauche ich das jedoch nicht, da vor meiner Haustür erstmal ein Hof mit Schiebetor ist, somit muss man am Tor klingeln.
                Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 31.08.2020, 13:45.
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #9
                  Das ist in der Tat ein sehr guter Preis. Ich verbaue (und plane) die KWL ebenfalls selber. Materialpreis liegt bei mir knapp bei 9k€ (inkl. Messequipment). Der KVA der Sanitärfirma lag bei 19k€ und wenn ich mir den anschaue, dann hat er bei der Begehung min. die Hälfte der Zeit nicht zugehört, was mir wichtig ist.

                  KFW ging nicht um Kredit, sondern um Zuschuss. Aber das muss vor Annahme des Angebotes passieren. Allerdings hast Du auch so schon einen sehr guten Preis.

                  Mein Netzwerksetup ist ähnlich. UDM-Pro, Vigor 130 und 24 Port POE Switch (1. Gen mit 250W) + 2x AP AC Pro, nanoHD. Alles schon in der Wohnung vorhanden und zieht mit um.

                  Planung und Umsetzung einer Sanierung dauert irgendwie länger, als man denkt. Gut, wir haben auch 3 Wände eingerissen, 4 weitere eingerissen und ordentlich wieder aufgebaut und den Boden und Estrich entsorgt...Entweder jetzt oder nie Ich wünsche auf jeden Fall schonmal für Erfolg und Durchhaltevermögen.


                  In Deinem letzten Bild im 3,29m^2 Flur würde ich den PM weiter an die Seite setzen. Erstens erkennt dich ein PM besser, wenn Du dran vorbei läufst und nicht darauf zu, zweitens löst er bei offener Tür ggf. schon aus, wenn jemand zu dicht im Wohnzimmer daran vorbei läuft und drittens ist mittig meistens eher Licht oder der Rauchmelder.

                  Auch im Flur neben der Küche würde ich ihn nicht mittig setzen (s.o.) und im Bad auch nicht.

                  Ich hatte bei mir überlegt, ggf. den Steinel mit einem MDT SCN-BWM55.02 zu unterstützen in 30cm Höhe neben der Tür. Spricht schneller an und schielt nicht durch die Tür.

                  Der Radius für TruePresence ist bei 4,5m, wenn ich mich nicht irre, also 9m Durchmesser. Ich kenne die genauen Maße nicht, habe aber beim Bild das Gefühl, es könnte in der Sofaecke eng werden.


                  Viele Grüße
                  Nils

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Ich hatte bei mir überlegt, ggf. den Steinel mit einem MDT SCN-BWM55.02 zu unterstützen in 30cm Höhe neben der Tür.
                    Warum so tief? Haustiere?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein. Bisher hatte ich das geplant, da der Steinel immer ein recht langsames Ansprechverhalten (Ersterkennung) haben sollte. Da ich mit der Leitung aus dem Keller komme, wäre es ein leichtes, eine Dose mit KNX-Leitung unter den Taster zu setzen. Aus dem Grund hatte ich das so überlegt bisher.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        Der KVA der Sanitärfirma lag bei 19k€ und wenn ich mir den anschaue, dann hat er bei der Begehung min. die Hälfte der Zeit nicht zugehört, was mir wichtig ist.
                        Kenne ich, ging mir beim ersten Fensterbauer auch so, der mir andauernd andere Febsterkontakte und ein anderes Motorschloss verbauen wollte. Er versuchte mich zu überzeugen, dass man das ja gar nicht benötigt. Naja da hat er bei mir auf Granit gebissen, schließlich bestimme ich was ich möchte, wenn ich Geld ausgebe, nicht der Installateur.

                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        + 2x AP AC Pro, nanoHD.
                        Hatt ich vergessen, nutze ich ebenfalls. Finde Unifi einfach Klasse!

                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        Planung und Umsetzung einer Sanierung dauert irgendwie länger, als man denkt. Ich wünsche auf jeden Fall schonmal für Erfolg und Durchhaltevermögen.
                        Das stimmt! Das wünsche ich dir auch.


                        Zu den PM's, da muss ich definitiv nochmal ran. Warte jetzt erstmal auf weiteres Feedback.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Marino Beitrag anzeigen


                          In Deinem letzten Bild im 3,29m^2 Flur würde ich den PM weiter an die Seite setzen. Erstens erkennt dich ein PM besser, wenn Du dran vorbei läufst und nicht darauf zu, zweitens löst er bei offener Tür ggf. schon aus, wenn jemand zu dicht im Wohnzimmer daran vorbei läuft und drittens ist mittig meistens eher Licht oder der Rauchmelder.

                          Auch im Flur neben der Küche würde ich ihn nicht mittig setzen (s.o.) und im Bad auch nicht.
                          Geändert, denke auch, dass es so besser ist.

                          Zitat von Marino Beitrag anzeigen

                          Der Radius für TruePresence ist bei 4,5m, wenn ich mich nicht irre, also 9m Durchmesser. Ich kenne die genauen Maße nicht, habe aber beim Bild das Gefühl, es könnte in der Sofaecke eng werden.
                          Der Raum hat 7,20x5,60 (inkl. Erker), sollte also passen.

                          Zum Glück sind ausnahmslos alle Decken mit Gipskarton abgehängt und ich könnte immer nochmal nachjustieren/erweitern was die Melder betrifft und bin nicht so extrem festgelegt wie bei Decken in denen die Dosen direkt eingegossen werden.
                          Angehängte Dateien
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Pierre,

                            hier mal mein Feedback zu den TP:

                            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                            Schlafzimmer: Ich möchte vermeiden, dass der TP in den kleinen Flur strahlt und somit jedes mal das Licht anschaltet, wenn ich durch diesen in das Bad gehe.
                            Was veranlasst Dich dazu, das zu glauben? Da ist eine Wand dazwischen! Oder wirst Du immer die Tür ins Schlafzimmer offen lassen und glaubst deswegen, dass der TP da auch zuschlägt? Ich bin durchaus jemand, der auch mehr als einen PM pro Raum hat, aber mehrere TP? Sehe ich bisher nicht...

                            Du hast in Deiner Situation einen Riesenvorteil gegenüber den Leuten, die einen Neubau planen müssen oder relativ schnell in einen Bestandsbau ziehen müssen: Du hast die Immobilie im Zugriff. Ich kann nur wiederholen, was ich im andren Thread schon geschrieben habe: Melder kaufen und ausprobieren. So kannst Du Dich von jeglichen Vermutungen befreien und vor allem feststellen, ob der TP auch wirklich was für Dich ist. Ich hab mir damals in meinem Bestandsgebäude ein halbes Jahr Zeit genommen, alle zweifelhaften PM-Positionen zu testen und hätte das theoretisch nicht so hinbekommen.

                            Ansonsten würde ich nicht davon ausgehe, dass der TP automatisch durch alle Wände sehen kann, nur weil es ein HF-Melder ist...

                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Hey Waldemar mumpf , vielen Dank für dein Feedback!

                              Ich dachte eben, weil der Raum ja länger als breit ist und der TP ja sein Feld "Käfigförmig" spannt und man ihn nicht Seitenweise begrenzen kann, dass er eben durch die Wand zum Wohnzimmer und eben auch durch die Wand der kleinen Flurs strahlt.

                              Gut bei den Wohnzimmerwand (24er Kalksandstein) wird er wahrscheinlich nicht durch kommen und mich auf dem Sofa erkennen, bei der 11,5er vom kleinen Flur habe ich eben Bedenken, dass er durch kommt.

                              Das beste wird wahrscheinlich sein, den melder im SZ mal testweise in der Mitte zu positionieren und zu schauen ob er vom Flur oder dem Sofa aus auslöst. Bei Bedarf dann wie auf dem Grundriss eingezeichnet versetzen und den zusätzlichen konventionellen zu installieren.

                              Achso, in der Vorschau sieht man die Legende gar nicht, da er den Hintergrund schwarz einfärben.

                              Nur um Missverständnisse zu vermeiden:

                              Grün=Steinel TP
                              Rot=konventioneller PM

                              Werde mir mal einen TP bestellen, dank Bluetooth kann der Testaufbau ja auch minimal ausfallen:

                              SV, USB interface für den Melder und die Handyapp
                              Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 31.08.2020, 17:29.
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X