Hallo Leute,
fast 3 Jahre ist es mittlerweile her, als ich mich hier angemeldet habe, in der dieser Zeit habe ich eine Menge Stunden hier im Forum verbracht (Schade dass es dazu keine Statistik gibt
), viele nette Menschen kennen gelernt, tolle Projekte mitverfolgt, viele nützliche Dinge gelernt und hitzige Diskussionen geführt.
Der Grund für meine Anmeldung im Forum damals ist meiner Ausbildung als Elektroniker geschuldet und da mein Elternhaus bereits verknx’d ist, so ist das Ganze für mich zu einem Hobby geworden.
Nun wird es auch für mich ernst und es geht an das erste Eigenheim. Wir werden das Haus meiner Schwiegereltern übernehmen, höchstwahrscheinlich gegen Ende dieses Jahrs, da sie ihren Lebensabend an der Ostsee verbringen werden.
Deswegen bin ich natürlich schon an allen Ecken am Schauen, wie die Voraussetzungen sind, denn eines habe ich hier mit der Zeit gelernt: Zu früh zu planen gibt es nicht und habe des Öfteren ansehen müssen wie viele auf die „Schnauze“ geflogen sind, da sie sich erst Gedanken gemacht haben, als der Rohbau schon stand und es viel zu spät war.
Beim Haus handelt es sich um ein Massivhaus ohne Außendämmung der Fassade, gebaut Ende der 90er Jahre mit konventioneller Elektrotechnik, jedoch mit Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Heizkörpern im 1. OG.
Das Kellergeschoss ist (leider nur) Teilunterkellert.
Der Grundriss des Hauses wird eigentlich nicht angerührt, da wir mit der Raumaufteilung sehr zufrieden sind. Einzig das Bad wird durch Umsetzen einer nicht tragenden Wand vergrößert da wir den kleinen Flur nicht benötigen (im Grundriss schon aktualisiert).
Ansonsten kommt innen alles Neu, sprich Böden (neue Fliesen), Wände (Tapeten/Putz), Decke (ist schon abgehängt und mit Holz verkleidet, gefällt uns jedoch nicht und wird durch Rigips ersetzt).
Die Fenster werden auch rausfliegen, da es sich hierbei um Holzfenster handelt, an denen der Zahn der Zeit schon ordentlich genagt hat, wir setzten komplett auf Rollläden.
Im Zuge dieser Umbauarbeiten, wird natürlich auch die komplette Elektroinstallation erneuert.
Gerne hätte ich auch eine zentrale Lüftungsanlage eingebaut, leider weiß ich noch nicht, wo genau die Verrohrung bis zur Zentraleinheit laufen soll (die abgehängten Decken machen das ganze schon mal etwas leichter, jedoch müssen die Rohre ja auch noch durch die beiden Stockwerke). Ist es egal ob man die Lüftungsanlage im Keller oder auf dem Dachboden installiert?
Zentralstaubsauger wäre auch so ein „Nice-to have“ Ding…. Aber hier auch, wo lang mit den Rohren?
Die HV, der HAK und HÜP hängen jetzt noch im Lagerraum/Hobbyraum des Kellers.
Da jedoch der Heizungsraum groß genug ist und ich den verschenkten Platz nicht mit Gerümpel vollstellen will, würde ich gerne die ganze Technik dahin auslagern, sprich: Hauptverteilung, Netzwerkschrank und die eventuelle Lüftungsanlage, damit der Lager/Hobbyraum so frei wie möglich bleibt.
Im Lager/Hobbyraum würden lediglich der Hausanschlusskasten inkl. kleinem Zählerschrank und der Hauptübergabepunkt der Telekom verbleiben. Ich habe meine Verteilungen gerne immer getrennt von Zähler, außerdem soll es Zentral bleiben und keine weiteren UV’s auf den Stockwerken geben.
Meine Wünsche mal grob zusammengefasst, die ich mir nach und nach mal als "Brainstorming-Liste" über die Jahre aufgeschrieben habe :
Am meisten Kopfzerbrechen macht mir bis jetzt noch der notwendige Versorgungsschacht für die ganzen Leitungen (Lüftung, Strom [HV/NV], Netzwerk, Bus...) und die Platzierung und Art der Leuchten, sowie die Platzierung der PM’s….
Eine Idee für den Versorgungsschacht wäre eine nachträglich Abgestellte Wand im Bad, da es durch das Rausnehmen der einen Wand nun groß genug ist und direkt über dem Heizungsraum liegt.
Ich wollte das ganze gerne mal vorstellen, was so meine Träume, Ideen und Wünsche sind und freue mich auf das Feedback von euch erfahrenen Experten und zum Teil mittlerweile Freunden.
Ihr seid hier die Bau-erfahrenen Leute von denen ich gerne noch was mitnehme, man hört immer wieder den Spruch "wenn ich heute nochmal bauen würde, hätte ich alles anders gemacht".
Das lässt sich sicherlich auch bei mir nicht vermeiden, aber man sollte alle Tipps mitnehmen, auch wenn man als junger Kerl immer meint, alles besser zu wissen, als die "alten Deppen" sagt mein Vater immer.
Wie ihr seht ich noch vieles reines Brainstorming und bedarf noch Planung und Strukturierung, man macht sich über so vieles gleichzeitig Gedanken, dass man gar nicht weiß, wo oder mit was man als erstes anfangen soll...
Auf Tipps und Anregungen bin ich sehr gespannt.
fast 3 Jahre ist es mittlerweile her, als ich mich hier angemeldet habe, in der dieser Zeit habe ich eine Menge Stunden hier im Forum verbracht (Schade dass es dazu keine Statistik gibt

Der Grund für meine Anmeldung im Forum damals ist meiner Ausbildung als Elektroniker geschuldet und da mein Elternhaus bereits verknx’d ist, so ist das Ganze für mich zu einem Hobby geworden.
Nun wird es auch für mich ernst und es geht an das erste Eigenheim. Wir werden das Haus meiner Schwiegereltern übernehmen, höchstwahrscheinlich gegen Ende dieses Jahrs, da sie ihren Lebensabend an der Ostsee verbringen werden.
Deswegen bin ich natürlich schon an allen Ecken am Schauen, wie die Voraussetzungen sind, denn eines habe ich hier mit der Zeit gelernt: Zu früh zu planen gibt es nicht und habe des Öfteren ansehen müssen wie viele auf die „Schnauze“ geflogen sind, da sie sich erst Gedanken gemacht haben, als der Rohbau schon stand und es viel zu spät war.
Beim Haus handelt es sich um ein Massivhaus ohne Außendämmung der Fassade, gebaut Ende der 90er Jahre mit konventioneller Elektrotechnik, jedoch mit Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Heizkörpern im 1. OG.
Das Kellergeschoss ist (leider nur) Teilunterkellert.
Der Grundriss des Hauses wird eigentlich nicht angerührt, da wir mit der Raumaufteilung sehr zufrieden sind. Einzig das Bad wird durch Umsetzen einer nicht tragenden Wand vergrößert da wir den kleinen Flur nicht benötigen (im Grundriss schon aktualisiert).
Ansonsten kommt innen alles Neu, sprich Böden (neue Fliesen), Wände (Tapeten/Putz), Decke (ist schon abgehängt und mit Holz verkleidet, gefällt uns jedoch nicht und wird durch Rigips ersetzt).
Die Fenster werden auch rausfliegen, da es sich hierbei um Holzfenster handelt, an denen der Zahn der Zeit schon ordentlich genagt hat, wir setzten komplett auf Rollläden.
Im Zuge dieser Umbauarbeiten, wird natürlich auch die komplette Elektroinstallation erneuert.
Gerne hätte ich auch eine zentrale Lüftungsanlage eingebaut, leider weiß ich noch nicht, wo genau die Verrohrung bis zur Zentraleinheit laufen soll (die abgehängten Decken machen das ganze schon mal etwas leichter, jedoch müssen die Rohre ja auch noch durch die beiden Stockwerke). Ist es egal ob man die Lüftungsanlage im Keller oder auf dem Dachboden installiert?
Zentralstaubsauger wäre auch so ein „Nice-to have“ Ding…. Aber hier auch, wo lang mit den Rohren?
Die HV, der HAK und HÜP hängen jetzt noch im Lagerraum/Hobbyraum des Kellers.
Da jedoch der Heizungsraum groß genug ist und ich den verschenkten Platz nicht mit Gerümpel vollstellen will, würde ich gerne die ganze Technik dahin auslagern, sprich: Hauptverteilung, Netzwerkschrank und die eventuelle Lüftungsanlage, damit der Lager/Hobbyraum so frei wie möglich bleibt.
Im Lager/Hobbyraum würden lediglich der Hausanschlusskasten inkl. kleinem Zählerschrank und der Hauptübergabepunkt der Telekom verbleiben. Ich habe meine Verteilungen gerne immer getrennt von Zähler, außerdem soll es Zentral bleiben und keine weiteren UV’s auf den Stockwerken geben.
Meine Wünsche mal grob zusammengefasst, die ich mir nach und nach mal als "Brainstorming-Liste" über die Jahre aufgeschrieben habe :
- Fensterkontakte VS.BK.06 + Türkontakte
- Haustür Motorschloss Fuhr 881 V5 (externe Steuerung) + zusätzlicher Reed + Elektro Schließblech + Ekey Fingerprint (evtl. im Türgriff, Steuereinheit in der Verteilung) + keine Stößel (Kabelübergang)
- Doorbird als Klingel
- Klimaanlage vorsehen für 1. OG (KNX Panasonic Etherea?)
- Netzwerkkameras außen
- Zentral Staubsauger?
- Zentrale Wohnraumlüftung?
- Multiswitch + SatIP
- Präsenzmelder in jedem Raum (mehrere Zonen/Personen zählen?)
- Rauchmelder in jedem Raum
- 4-fach Netzwerkdose Pro Raum mit Cat. 7 (Gira)
- Elektrische Rollläden
- Wi-Fi Hotspot pro Stockwerk (Unify)
- MDT Glastaster 2 mit TF in jedem Raum (ausgenommen Abstellräume/selten genutzt -> Nur PM aber Dose vorbereiten)
- MDT LED-Anzeigen an Ausgängen
- 24V/230V für Beleuchtung (1x 7x2,5 Ölflex und 1x 5x1,5 NYM)
- Steckdosen pro Raum im Ring in 7xXmm² (ausgenommen kleine Räume - >Abstellkammer etc.)
- Wetterstation auf dem Dach
- Smelly One in fast jedem Raum.
- Dehn Innerer Blitzschutz
- Vorbereitung Photovoltaik Dach -> Leerrohr?
- Stellantriebe Elektrisch in HK-Verteiler für FBH im EG
- Umrüstung HKV 1. OG für Stellantriebe der Heizkörper im HKV
- Präsenzmelder unterm Bett
- Die Möglichkeit sämtliche Steckdosen zumindest Gruppenweise Schaltbar zu machen (deswegen das NYM 7xX)
- Rollläden am Balkon dürfen bei geöffneten Fenstern nicht runterfahren
- Nachts gedimmte Beleuchtung über PM
- Rollläden im Schlafzimmer bei Anwesenheit nicht Hochfahren
- Zutritt über Fingerprint (ekey)
- Multiroomaudio über Alexa
- Rollläden bei geöffnetem Fenster + Regen schließen
- Briefkasten mit Kapazitivem Sensor
- Rauch Alarm Licht einschalten und Rollläden Hoch
- Paniktaster am Bett
- Sprachausgabe
- Temperaturfühler an WW Dusche, WW Bad/Badewanne. damit z.B. das Licht an bleibt, wenn du dich duschst oder badest. oder zum Hochfahren der Lüftung....Musik beim Baden....
- Temperaturfühler Vor und Rücklauf (Zirkulation)
- Temperaturfühler FBH 1x VL & an jedem Rücklauf
- Treppenbeleuchtung stufenweise
- Edomi als Logik & Visu
Am meisten Kopfzerbrechen macht mir bis jetzt noch der notwendige Versorgungsschacht für die ganzen Leitungen (Lüftung, Strom [HV/NV], Netzwerk, Bus...) und die Platzierung und Art der Leuchten, sowie die Platzierung der PM’s….
Eine Idee für den Versorgungsschacht wäre eine nachträglich Abgestellte Wand im Bad, da es durch das Rausnehmen der einen Wand nun groß genug ist und direkt über dem Heizungsraum liegt.
Ich wollte das ganze gerne mal vorstellen, was so meine Träume, Ideen und Wünsche sind und freue mich auf das Feedback von euch erfahrenen Experten und zum Teil mittlerweile Freunden.
Ihr seid hier die Bau-erfahrenen Leute von denen ich gerne noch was mitnehme, man hört immer wieder den Spruch "wenn ich heute nochmal bauen würde, hätte ich alles anders gemacht".
Das lässt sich sicherlich auch bei mir nicht vermeiden, aber man sollte alle Tipps mitnehmen, auch wenn man als junger Kerl immer meint, alles besser zu wissen, als die "alten Deppen" sagt mein Vater immer.

Wie ihr seht ich noch vieles reines Brainstorming und bedarf noch Planung und Strukturierung, man macht sich über so vieles gleichzeitig Gedanken, dass man gar nicht weiß, wo oder mit was man als erstes anfangen soll...

Auf Tipps und Anregungen bin ich sehr gespannt.
Kommentar