Die normalen Melder im Schlafzimmer, Bad und Kind 2 würde ich zwar vorsehen, also Kabelschlaufe auf Gipskarton oder wenn Massivdecke halt Dose, jedoch würde ich es erstmal ohne diese testen. Nachrüsten kannst du im Notfall dann jederzeit. Sonst finde ich die Positionen deiner Melder sehr gut. Auch wenn du mit den zusätzlichen normalen PM eine schnellere Auslösung bezweckst, würde ich vorher erstmal schauen ob dich die bisschen langsamere Auslösung überhaupt stört.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Planung Einfamilienhaus aus Bestand
Einklappen
X
-
Danke für deine Antwort Andreas! So ist der Plan. Wollte vorab nur einmal sicher gehen, dass ich mit den Positionen nicht komplett auf dem Holzweg bin.
Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Hallo Pierre,
was ist für dich ein konventioneller PM? 230 V auf einen Binäreingang 230 V Erkennung oder ein anderer Melder auf KNX Basis.
Ja in Sachen Melder habe ich mir auch jeweils einen gekauft, den ich einsetzten will und dann mit einen Versuchsaufbau alles durchgetestet. Vorteil, da ich Stück für Stück das Haus saniere und daher jeden Tag probieren konnte.
SV, USB interface für den Melder und die Handyapp
Würde die wenn du das USB Interface für KNX noch nicht hast, besser eine IP Variante empfehlen, da du diese auch später gut in die Verteilung machen kannst und dann nicht an den Standort der USB Schnittstelle gebunden bist für Anpassung des Systems.Zuletzt geändert von sun1453; 02.09.2020, 09:37.Viele Grüße Michael
Kommentar
-
Hey sun1453, mit "konventioneller PM" meine ich Melder auf KNX Basis, nichts mit Binäreingang.
"Konventionell" deswegen weil der Steinel TP nicht wie der herkömmlichen PM's auf IR Basis funktionieren, sondern mit HF.
IP Router von Enertex ist eh eingeplant.
Das USB Interface nur für den Testaufbau, habe eh schon liegen.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Hallo Pierre,
alles klar gut. Ich habe von Steinel den DualTech im Einsatz. Der funktioniert sehr gut und hat neben IR auch Ultraschall mit drin. Der erkennt dadurch besser noch als HF. Nur so als Tipp nebenbei.
Okay wenn die USB schon da liegt ist okay. Was ich noch empfehlen kann ist eine Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion wie die von MDT. z.B. STC-0640.01Viele Grüße Michael
- Likes 1
Kommentar
-
Da ich Datenfetischist bin ist eh schon ne Enertex 1152 eingeplantGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Marino Beitrag anzeigenfür welchen Zweck empfiehlst Du eine Spannungsversorgung mit Diagnose? Wofür ist die wirklich nützlich? Also abgesehen davon, wenn man auf Statistiken etc. steht
also ich habe durch eben diese schon diverse Fehler gefunden und außerdem passt diese auf das alle Geräte noch erreichbar sind. Gerade wenn man neu Anfängt mit KNX, liefert diese einen schnellen Überblick ob alles I.O. ist. Auch bekommt man die aktuellen Werte in Sachen Auslastung, Spannungswerte und Stromstärke.
Zuletzt geändert von sun1453; 02.09.2020, 13:03.Viele Grüße Michael
Kommentar
-
Hallo zusammen, es gibt Neuigkeiten Türen und Fenster sind geordert.
Fenster kommen von Feroment (Aluplast Profile & Sigenia TitanIP Beschläge. Außen anthrazit und innen weiß, 3 Fach Wärmeschutzverglasung. Ausgestattet mit einem Getriebeteil mit Magnetzapfen an der Unterseite. Kontakte werden die Winkhaus VS.BK.06, die ich selbst verbauen werde.
Haustür kommt von Kolb & Appel und wird ebenfalls von Feroment eingebaut. Ausgestattet mit dem Motorschloss Fuhr Multitronic 881 in V5.
Anbei mal ein Bild der Aluminiumtür, außen anthrazit mit Holzdekor "Goldenoak", innen weiß.
preview.pngGruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 2
Kommentar
-
oefchen vielen Dank!
So der Verteiler ist nun auch bestellt, es wird ein Standschrank von Striebel & John/ABB mit Glastüren.
Die REG Geräte habe ich auch schon eingezeichnet.
Verteiler.png
Mal sehen wer jetzt schneller ist, ABB mit der Lieferung oder der FensterbauerZuletzt geändert von MasterOfPuppets; 24.09.2020, 09:07.Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
- Likes 1
Kommentar
-
Hey Marino, jepp die haben durchgehende Hutschienen, möchte die Stege der Abdeckungen jedoch erstmal lassen und ein bisschen Luft zwischen den Geräten zu haben..
Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
-
Die kann da ja auch bleiben, die Luft. Dann müsste man aber nicht für 12TE einen 6fach und einen 3fach AZI kaufen. So passen mehr 6fach da rein. Bei 2x3fach gegen 1x6fach AZI spart man knapp über 100€. Es sei denn, das ist so gewollt. So ist bei 5x3fach AZI 2x eine Ersparnis drin, die so hoch ist, dass man fast wieder einen 6fachAZI dafür bekommt. Das war mein Gedankengang.
Viele Grüße
Nils
Kommentar
-
Hey Nils, da hast du natürlich vollkommen recht, ich habe auch schon überlegt.... Kostentechnisch macht das natürlich Sinn.... nicht nur bei den AZI, sondern auch bei den JAL und den 230V BE....
Solange da keine "Norm" dagegen spricht würde ich das sogar machen....Gruß Pierre
Mein Bau:Sanierung
DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)
Kommentar
Kommentar