Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Einfamilienhaus aus Bestand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    1-1/2 ? Nicht schlecht

    Kommentar


      #77
      @ McKenna Da kommt wirklich einiges zusammen. Am meisten ärgern tut mich, dass ich die Anlage und einen Schwung Material früher bestellt hatte, als es 8% darauf gab und ich später nochmal umgeplant habe. Daher habe ich nun 4 oder 5 160er Isopip-Rohre übrige (a 2m).

      @ Pierre
      Sorry, ich wollte Dich nicht verwirren .


      Viele Grüße
      Nils

      Kommentar


        #78
        So gestern noch Fenster Nummer 13 mit jeweils einem Kontakt pro Flügel ausgestattet.

        Davor habe ich mich etwas gedrückt wegen dem Unterlicht​. Um die Leitungen zu verlegen muss das Unterlicht ausgeglast werden... wollte dies erst die Firma erledigen lassen da ich es noch nie gemacht habe, jedoch hat es mich gestern so in den Finger gejuckt, dass ich das doch mal versucht habe. Im Endeffekt total einfach. Die Leitungen verlassen nun links und rechts den Rahmen, zwischen Scheibe und Rahmen ist genügend Platz. Danach geht's (wie bei den anderen Fenstern auch) im Leerrohr außen am Rahmen entlang, bis hoch zum Rolladenkasten. Das Leehrrohr ist alle paar Zentimeter mit einem Klecks Karosseriekleber an den Rahmen geklebt, das Panzerband dient nur der Fixierung bis dieser fest ist.

        Alle Kontakte sind so ausgeführt, dass sie jederzeit bei Bedarf ersetzt werden können, noch ein Grund diese selbst einzubauen. Beim Werkseinbau werden die Planken Leitungen später einfach mit eingeschäumt/verklebt, dann gibt's keine Möglichkeit mehr.

        20201126_050556.jpghttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
        20201126_050532.jpghttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
        20201126_050616.jpghttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #79
          Bei mir muss die Fensterfirma nochmal kommen, da die Verriegelungsposition an 5 Fenstern nicht funktioniert. Mit Magnet auf dem Stößel im Flügel funktionieren sie, aber trotz Langloch kann nichts verstellt werden, da der Sensor selber in einer zylindrischen Bohrung sitzt.
          Manchmal ist es besser, wenn man es selber macht.
          Sieht sehr sauber aus mit dem Leerrohr bei Dir. Gefällt mir!

          Wie hattest Du eigentlich vor, die Lüftung einzustellen. Machst Du das selber oder lässt Du das machen?
          Ich habe mir vor ein paar Wochen ein Flügelradanenometer zugelegt und letzte Woche noch ein Differenzdruckmessgerät besorgt. Wenn die restlichen Teile bald ankommen, kann ich einmessen. Leider muss in der Küche auch noch ein bischen gemacht werden, da diese am 14.12 kommt.
          In der Zwischenzeit hatte ich mal hier in der Wohnung gemessen. Die KWL haben ja "Profis" installiert und eingemessen.
          Fazit: In zwei Räumen fehlt ein Lüftungsrohr (nach DIN vorgeschrieben) und einige Ventile sind um 85% falsch eingestellt. Dabei stimmen deren errechnete Werte mit keinen Werten überein, die ich nach DIN 1946-6 berechnet habe und auch mit keinem Rechner. Auch hier kann es nur besser sein, wenn man es selber macht.

          Momentan schlage ich mich mit dem Fernwärmebetreiber rum, da die Wärmemenge zum Estrich belegreifheizen nicht ausreicht und die sich Tage Zeit lassen, um mal jemanden zu schicken. Dabei könnte ich die Blombe brechen und einfach etwas hochdrehen, was natürlich nicht geht, denn dann passen die Grundgebühren ja nicht (für ein paar Tage). Manchmal hat man es nur mit Idioten zu tun und mit Leuten, die keine Ahnung haben von dem, was sie tagtäglich tun.

          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            #80
            Marino, Lüftung mache ich auch selbst.

            Hab den Sonntag mal genutzt und die beiden Alten HKV rausgeworfen (Heizkörper und Fußbodenheizung)

            Nächster Schritt ist dann die Thermostate an den Heizkörpern durch Blindstopfen zu ersetzen und Stellmotoren auf die HKV zu packen nach dem Vorbild von gbglace .

            Heizkrisverteiler EG Fußbodenheizung:

            Alt
            20210103_151143.jpg
            Neu
            20210103_145148.jpg

            Heizkreisverteiler 1. OG Heizkörper:

            Alt
            20210103_093019.jpg
            Neu
            20210103_093044.jpg
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #81
              Wir hatten bei der Lüftung ein kleines Aha-Erlebnis, obwohl sie noch nicht richtig eingeregelt ist. Ich habe bisher nur vermessen (Druckdifferenz), welehe Gesamtvolumenströme ich habe und sie läuft mit allen Ventilen offen auf Nennlüftung.
              Wir bekamen nach dem Estrich legen leicht Schimmel oben an der Decke neben den Fenstern und das Wasser lief die Wände runter. 1. Tag mit Lüftung an (testweise) und alles war trocken.
              Dann war sie nochmal einen Tag aus uns man hat es sofort gemerkt.

              Bei mir war Einzug kurz vor Sylvester. Am weitesten ist das Kinderzimme. Auch da habe ich noch einen Tag, bevor meine Tochter von der Großmutter abgeholt wurde die gerade verspachtelten Wände gestrichen und grundiert. Noch gefällt es ihr nicht sooo sehr, aber wem kann man das verübeln. Keine Fensterbank, Fensterbänke noch Putz, keine richtige Lampe, etc...

              Sieht echt gut aus mit den neuen HKV. Wo hat man den HKV im 1. OG früher geregelt? Oder sind die nur nicht auf dem Bild zu sehen?


              Viele Grüße
              Nls

              Kommentar


                #82
                Hallo zusammen,

                ich stehe auch gerade vor der Frage nach den Fensterkontakten. Dabei stelle ich fest, das die meisten Fensterbauer da auch nicht besonders bewandert sind, wenn man zu dem Thema fragt.
                Mein Elektriker rät mir zu einem Fensterkontakt am Griff, entweder den WINKHAUS 4983723 Verschluss Sensor VS.BK.06, kabelgebunden
                oder ein entsprechendes Funksystem, das erkennt, in welcher Stellung sich der Griff befindet und so weiß, ob gekippt ist oder normal geöffnet. Dadurch spart man nicht nur 2 teure Sensoren im Fenster (einer reicht ja nicht, der erkennt ja nur auf oder zu, bzw wenn die Türe zwar den Griff waagerecht stehen hat, aber dennoch zugerdrückt ist, weil man zb. draußen auf der Terasse sitzt und nicht will dass Fliegen etc rein kommen, erkennt dieser es ja garnicht.).
                Sondern man kann sich auch die Binäreingänge sparen.
                Wo übersehe ich denn jetzt den Vorteil der Sensoren die im Rahmen eingebaut werden?
                Ich meine wenn man die selber einbaut, kann man zumindest die Kosten sparen, ok, aber wo ist der Vorteil? Wie fangt ihr den o.g. Fall ab wenn der Griff offen steht aber die Türe zugedrückt ist?

                Viele Grüße
                stromi

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                  Wir bekamen nach dem Estrich legen leicht Schimmel oben an der Decke neben den Fenstern und das Wasser lief die Wände runter. 1. Tag mit Lüftung an (testweise) und alles war trocken.
                  Dann war sie nochmal einen Tag aus uns man hat es sofort gemerkt.
                  Ein Grund mehr mich für die Lüftung zu entscheiden =).

                  Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                  Sieht echt gut aus mit den neuen HKV. Wo hat man den HKV im 1. OG früher geregelt? Oder sind die nur nicht auf dem Bild zu sehen?
                  Der war gar nicht geregelt, da hängen ja klassische Heizkörper mit Thermostat dran, diese kommen nun ab und werden durch Blindstopfen ersetzt. Stellventile auf den HKV und Temperatur über die Glastaster.

                  Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
                  Mein Elektriker rät mir zu einem Fensterkontakt am Griff, entweder den WINKHAUS 4983723 Verschluss Sensor VS.BK.06, kabelgebunden
                  Genau diesen habe ich verbaut . Der wird jedoch im Rahmen und nicht am Griff verbaut.

                  Der Sensor erkennt bei mir die Griffstellung über einen zusätzlichen Magnetzapfen. Dem Sensor ist es als herzlich egal ob das Fenster offen oder nur angelehnt ist, denn die Griffstellung wird über das getriebe und letztlich über den Magnetzapfen abgefragt. Somit kann ich unterscheiden zwischen Griffstellung: Offen, geschlossen und Kipp.
                  Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 05.01.2021, 20:45.
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
                    Wie fangt ihr den o.g. Fall ab wenn der Griff offen steht aber die Türe zugedrückt ist?
                    Es hängt davon ab, wie der Kontakt montiert ist. Mit passender Abfrage am Gestänge kann man verriegelt und zugedrückt/unverriegelt unterscheiden.

                    Kommentar


                      #85
                      So ist es Volker Gast1961

                      ​​​​​​​Achso, Fenster sind mittlerweile auch drin, alle Sensoren funktionieren und sind sogar bei Bedarf alle austauschbar über den Kabelkanal .

                      20210105_165726.jpg
                      20210105_165948.jpg

                      Haustür folgt jetzt irgendwann in den kommenden Tagen, Kolb & Appel Aluminum Premium inkl. Fuhr Motorschloss und zusätzlichen Reed für geschlossen.
                      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 05.01.2021, 17:13.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #86
                        Pierre wo haste die Haustür bestellt und was haste grob gezahlt?
                        Grüße Etienne

                        Kommentar


                          #87
                          Hey Etienne, bei mir kommt alles von der Firma Feroment.

                          Alle 12 Fenster 3-Fach Glas und RC3 inkl. Ausbau und Entsorgung der Alten + Einbau= 9.200€ inkl. MwSt. - 1.840€ KFW Förderung - 600€ Steuerrückerstattung auf die Montagearbeiten= 6.760€

                          Haustür inkl. Motorschloss, Aluminum mit Holzoptik inkl. Ausbau und Entsorgung der Alten + Einbau= 4.300€ inkl. MwSt. - 860€ KFW Förderung - 220€ Steuerrückerstattung auf die Montagearbeiten= 3.220€


                          Also alles in allem knapp 10k, schnapper. Gut habe da aber auch connections.
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #88
                            Danke für die Info.

                            Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du ne KFW Förderung und willst die Arbeitsstunden bei der Steuer absetzen, das geht nicht. Die Arbeitsstunden werden auch von der KfW gefördert und dürfen dann nicht mehr bei der Steuer angegeben werden.
                            Grüße Etienne

                            Kommentar


                              #89
                              Mein Steuerberater sagt, dass das geht naja ich lass ihn mal machen
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                                Danke für die Info.

                                Wenn ich dich richtig verstehe, dann hast du ne KFW Förderung und willst die Arbeitsstunden bei der Steuer absetzen, das geht nicht. Die Arbeitsstunden werden auch von der KfW gefördert und dürfen dann nicht mehr bei der Steuer angegeben werden.
                                ich meine gelesen zu haben wenn das n Darlehen war geht das nicht ..

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X