Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH: Orientierung bei Auswahl der Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    wie die nativen KNX Antriebe, kosten dann aber gerne 100€ das Stück, braucht dann paar Jahre bis sich das rechnet.
    Und was viele vergessen, wenn Stromverbrauch eine Rolle spielt:

    So ein Busankoppler im Stellantrieb nimmt sich im Leerlauf auch gerne ein paar mA@30V, bei 5mA sind es 150mW. Und das dauerhaft (also nicht nur 7 Monate), hinzu kommt dann noch der Stromverbrauch wenn der Motor läuft bzw. die Energie dafür aus dem Bus nachgetankt wird. Es ist also mitnichten so, dass dieser beim Nichtstun keine Energie benötigt.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #47
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Ich persönlich habe NC eigentlich lieber: bei Stromausfall oder defektem Stellantrieb bleibt der Heizkreis zu und es wird nicht unnötig geheizt
      Für Stromausfall kann das ja eigentlich nur gelten, wenn die Heizung ohne Umwälzpumpe oder mit einer USV für Heizungsregler und Umwälzpumpe funktioniert.

      Die Vorschreiber haben aus meiner Sicht schon die richtige Optimierung vorgeschlagen: Bei Kreisen die die meiste Zeit offen sind, ist NO sinnvoll, sonst NC. Wenn man nicht nur heizt, sondern auch kühlt, kann man den Kühlbetrieb diesbezüglich stärker optimieren als den Heizbetrieb, weil die elektrischen Leistung im Stellventil ja auch heizt.

      Die Entscheidung zwschen elektromotorischen oder elektrothermischen Stellantrieben wird üblicherweise nicht in erster Linie vom Stromverbrauch bestimmt, sondern von regelungstechnischen und akustischen Anforderungen, von vorhandener/möglicher Verkabelung und Preis.
      Zuletzt geändert von hyman; 23.09.2024, 10:27.

      Kommentar


        #48
        Zitat von hyman Beitrag anzeigen
        Für Stromausfall kann das ja eigentlich nur gelten, wenn die Heizung ohne Umwälzpumpe oder mit einer USV für Heizungsregler und Umwälzpumpe funktioniert.
        Das ist natürlich richtig, ich hatte das unglücklich formuliert: ich meinte Stromausfall der Zuleitung zum Heizungsaktor, z.B. durch einen ausgelösten LS.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #49
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Stromausfall der Zuleitung zum Heizungsaktor,
          Das kann der Aktor aber auch direkt als Fehler melden. Da muss ich nicht warten, bis die Temperatur im Raum ansteigt.

          Aber egal, gibt alle Varianten nachvollziehbare Gründe. Ich hab keine Kühlung und 80% der Räume sind immer geheizt. Zumindest für die würde ich auf NO umrüsten.
          Mir geht es da weniger um die 17€ oder 150€ als um die Tatsache, dass ich nutzlosen Energieverbrauch nicht mag.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #50
            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
            Das kann der Aktor aber auch direkt als Fehler melden.
            Naja, außer der Aktor selbst ist das Problem, der zum Auslösen des LS geführt hat.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar

            Lädt...
            X