Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesensor im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stromlos bleibt der Hahn stehen, kann sich ja kein E-Motor mehr drehen :-)

    Zwei Aktorkanäle kann man machen, wenn man die Ruhestromaufnahme auf Null bekommen möchte. Habe ich mir gespart, auch der Einfachheit halber.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Habe gerade mal die Stromaufnahme des kompletten Verteilers gemessen (Schabus in Betrieb, Kugelhahn geöffnet, LED grün eingeschaltet, also Normalbetrieb): exakt 3.0W, finde ich absolut ok.

      Der Schabus genehmigt sich davon ca. die Hälfte laut Datenblatt, der Rest ist dann für die LED und den Kugelhahn. Für die grüne LED-Anzeige habe ich leider keine Datenblattangabe gefunden, die vergleichbare Version von Hager (deutlich dunkler) nimmt laut Datenblatt 0,8W auf. Ich gehe davon aus, dass der Kugelhahn in Endstellung AUF dann weniger als 0,5W im Zweipunkbetrieb (also mit Dauer-L) benötigt.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Ja, bei der Leistung gibt es dann wirklich nichts zu meckern

        Danke fürs Feedback.

        Ich werde lediglich bei Abwesenheit neben diversen anderen Funktionen auch den Kugelhahn schließen.
        Ich habe mir alles in Edelstahl massiv verrohrt, auch die Heizkreisverteiler.
        Massiver kann man die Haustechnik nicht installieren.
        Ebenso haben die entscheidenden Kellerräume Bodenabläufe.
        Dir Enthärtungsanlage hat auch einen Leckagesensor und schaltet ab.
        Das genügt mir als Schutz.

        Jetzt hätte ich gerne rein für Visu Zwecke ne vernünftige Wasserzählung.
        Lese mich da schon seit Stunden ein.
        Gleiches Problem wie bei dir, ich möchte den aktuellen Durchfluss und m3/h aufsummiert.
        Schwierig stellst sich noch dar, dass ich eine 1 1/4" Leitung habe und diese nicht reduzieren möchte

        Kommentar


          Ein Zähler mit 1" macht kaum Druckverlust, im EFH sehe ich das absolut unkritisch.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            Ich habe einen 3 Wege Kugelhahn und steuere ihn über einen Rollladenaktor wie einen Rollladen an.

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Optional kann man auch noch einen Drucksensor + Analogeingang installieren, dann könnte man sogar Mikroleckage detektieren. Ich habe hier bereits ein T-Stück gesetzt mit einem 1/2" Anschluss für den Sensor.
              Hast du den Drucksensor schon installiert? Welchen hast du verbaut?

              Ist es so einer?

              Bist du mit der Funktion des Kugelhahns Belimo EXT-R220-B3-PW und dem Antrieb NR230A-S zufrieden?
              Platztechnisch könnte ich den bei mir nur hinter den Zählern und Hauptabsperrhahn einbauen, also so:

              Hauseinführung->Absperrhahn->Wasserzähler (Stadtwerke)->Absperrhahn->Wasserzähler (mit S0)->Wasserfilter->Hauptabsperrhahn->Belimo Motorkugelhahn->Drucksensor

              Vermutlich sollte man dann hinter dem Drucksensor noch einen Absperrhahn setzen, oder? Dann wären Wartungsarbeiten an Motorkugelhahn und Drucksensor einfach möglich. Richtig?

              Hier mal ein Bild dazu:

              Wasser.jpg
              Zuletzt geändert von jonofe; 11.04.2023, 11:02.

              Kommentar


                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Hast du den Drucksensor schon installiert?
                Habe noch keinen Drucksensor verbaut - der o.g. hat wohl auch keine DVGW-Zulassung, da wäre ich vorsichtig. Man muss auch aufpassen - die Wasserleitung hat in der Regel R-Gewinde, die Drucksensoren G-Gewinde mit Flachdichtung, da muss auf jeden Fall noch ein Adapter rein.

                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Bist du mit der Funktion des Kugelhahns Belimo EXT-R220-B3-PW und dem Antrieb NR230A-S zufrieden?
                Ja, alles top. Der Antrieb ist aber schon recht lahm - bei einer massiven Leckage sind die 90s Laufzeit gefühlt eine Ewigkeit. Es gibt auch eine Schnellläufer-Version mit nur 20s Laufzeit, die kostet aber auch deutlich mehr.

                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Platztechnisch könnte ich...
                Das ist der normale Aufbau, bis zur Armatur hinter dem Zähler darf -soweit ich weiß- auch keiner fummeln, das "gehört" noch dem zuständigen Wasserwerk.

                Wasserzähler und Belimo würde ich drehen, dann hast Du eine Leckage des S0-Zählers mit abgedeckt.

                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                Vermutlich sollte man dann hinter dem Drucksensor noch einen Absperrhahn setzen, oder? Dann wären Wartungsarbeiten an Motorkugelhahn und Drucksensor einfach möglich.
                Normalerweise hast Du schon Armaturen für Kaltwasser und Speicherzulauf, die man schließen kann. Mit der Armatur vorne am Hauptzähler kannst Du dann den Bereich abschiebern und ggf. defekte Komponenten austauschen.


                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Hi,

                  ich würde an deiner Stelle den EXT-225-B3-PW in der senkrechten verbauen. Dahinter noch ein T-Stück 1" / 1/2" / 1" für den Drucksensor. Das bekommst du ohne großen Aufwand umgebaut. Den aktuellen Wasserfilter würde ich tauschen gegen ein Rückspülfilter mit Druckminderer.

                  Kommentar


                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Normalerweise hast Du schon Armaturen für Kaltwasser und Speicherzulauf, die man schließen kann. Mit der Armatur vorne am Hauptzähler kannst Du dann den Bereich abschiebern und ggf. defekte Komponenten austauschen.
                    Für den Speicherzulauf hab ich den Absperrhahn am Syr Sicherheitscenter. Für den Kaltwasserkreislauf gibt es allerdings keine weitere Absperrung hinter dem manuellen Kugelhahn auf o.g. Bild.
                    Das bedeutet, wenn ich es richtig verstanden habe wäre der beste Aufbau hinter dem offiziellen Zähler des Wasserwerks:

                    Motorkugelhahn -> Wasserfilter -> S0-Zähler -> Drucksensor-T-Stück -> manueller Kugelhahn (der heute schon vorhanden ist.

                    Dann könnte man über den Absperrhahn hinter der Amatur des Wasserwerks und dem manuellen Kugelhahn, den gesamten Bereich druckfrei machen.

                    Zitat von benji Beitrag anzeigen
                    ich würde an deiner Stelle den EXT-225-B3-PW in der senkrechten verbauen.
                    Warum genau den? Was ist der Unterschied? Ist das der schnellere?
                    Und warum besser in der senkrechten? Wegen weniger Umbauarbeit?
                    Da ja kein weiterer Absperrhahn im Kaltwasserkreislauf vorhanden ist, müsste da ja dann noch einer dahinter, oder?

                    Zitat von benji Beitrag anzeigen
                    Den aktuellen Wasserfilter würde ich tauschen gegen ein Rückspülfilter mit Druckminderer.
                    Das ist ein guter Hinweis. Werde ich so machen.

                    Kommentar


                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                      Warum genau den? Was ist der Unterschied? Ist das der schnellere?
                      Und warum besser in der senkrechten? Wegen weniger Umbauarbeit?
                      Da ja kein weiterer Absperrhahn im Kaltwasserkreislauf vorhanden ist, müsste da ja dann noch einer dahinter, oder?

                      EXT-225-B3-PW ist ein 1" und EXT220-B3-PW ist ein 3/4" Kugelhahn. Mir persönlich wäre 3/4 Zoll in der Zuleitung vom Haus zu wenig, da man ja auch noch einen ausreichenden Kaltwasserdruck gewährleisten sollte.

                      Laut Bild würde ich sagen, dass es sich um eine 1" Verlängerung handelt in der senkrechten. Könntest du also mit wenig Umbauarbeit gegen das 1" Ventil tauschen. Die Baulänge vom EXT-225-B3-PW ist 81mm.

                      Absperrung würde ich bei der kurzen Strecke keine mehr setzen.

                      Es ist ja dann ---> Absperrung--> Zähler Stadtwerke--> Absperrung-->Kugelhahn (indirekt auch eine Absperrung) --> Drucksensor-->Wasserzähler S0--> Wasserfilter --> Absperrung

                      Da kannst du eigentlich ohne Probleme im Fehlerfall absperren und Teile tauschen.



                      Kommentar


                        Den 1" ohne Antrieb hätte ich noch originalverpackt hier - Fehlbestellung.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Zitat von benji Beitrag anzeigen
                          EXT-225-B3-PW ist ein 1" und EXT220-B3-PW ist ein 3/4" Kugelhahn. Mir persönlich wäre 3/4 Zoll in der Zuleitung vom Haus zu wenig, da man ja auch noch einen ausreichenden Kaltwasserdruck gewährleisten sollte.
                          Okay, da gebe ich dir Recht. Da ist 1" vermutlich die bessere Wahl, insbesondere, weil bei uns auch die Gartenbewässerung darüber läuft.

                          Kann es sein, dass die EXT-2XX Serie abgelöst wurde. Ich finde über die Navigation auf der Belimo Seite nur das R225PW-Q. Ich vermute, dass wäre dann das richtige, oder? Nur falls das EXT-225-B3-PW nicht verfügbar ist. Als Antrieb finde ich dort allerdings auch nur den 90s Antrieb. Gibt es hier auch eine Schnellläufer Version?

                          Kommentar


                            Zitat von benji Beitrag anzeigen
                            Es ist ja dann ---> Absperrung--> Zähler Stadtwerke--> Absperrung-->Kugelhahn (indirekt auch eine Absperrung) --> Drucksensor-->Wasserzähler S0--> Wasserfilter --> Absperrung
                            Ja das macht Sinn.

                            Zitat von benji Beitrag anzeigen
                            Laut Bild würde ich sagen, dass es sich um eine 1" Verlängerung handelt in der senkrechten.
                            Jetzt habe ich erst verstanden, dass du die Senkrechte direkt hinter dem Zähler der Wasserwerke meinst.
                            Ja, die ist 1" und 17 cm lang (von Gewinde zu Gewinde gemessen). D.h. dort den Motorkugelhahn und das T-Stück für den Drucksensor rein?

                            Kommentar


                              Ja die wurde soweit ich weiß abgelöst...bekommst du aber noch so im Internet zu kaufen.

                              für R225PW-Q gibt es Antriebe mit 90s, 75s und dann noch superschnell 9s (NRQ24A) .....allerdings gibt es da auch ordentliche Preisunterschiede

                              für die 75s und 90s gibt es 230 oder 24V Varianten. 9s nur 24V

                              Kommentar


                                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                                D.h. dort den Motorkugelhahn und das T-Stück für den Drucksensor rein?

                                Ja genau, so habe ich gemeint..

                                Eigentlich könntest du auch ein Resol Drucksensor verwenden. Dieser ist recht günstig und für Trinkwasser zugelassen.


                                Drucksensor wollte ich bei mir auch noch verbauen und denke werde mir das mal anschauen mit dem Resol.

                                https://www.resol.de/Produktdokument..._RPS.datde.pdf

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X