Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesensor im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der Aufwand sollte bei der Gebäudeversicherung geltend gemacht werden (können).
    Immerhin kostet der "Schutz" vor Wasser deutlich mehr als der vor Feuer...

    Kommentar


      waldecker01 AntarcticChristian danke für die Infos.

      Dann wohl doch lieber ein Schütz, ist auch von Kosten- und Platzbedarf lukrativer.

      Pumpe ist mit Druckschalter am Kessel 3-phasig angeschlossen. Das hat mein Brunnenbauer/Eli gemacht.

      THB der Pumpe 4BHS/A4-10 gibt mir das aus:

      grafik.png
      Druckschalter Condor MDR 5/5 3-phasig, mit Motorschutzschalter MKW 2 025.

      Afaik RCBO - Schutzschalter - Druckschalter - Pumpe.

      Elegant wäre so ein Schütz, welches ich mit 24V meines Weinzierl Multi IO schalten kann. Dann muss ich nur Steuerleitung in den nicht KNX Schrank legen, wie das alles drin ist.

      Schütz müsste dann aus meiner Sicht vor den Schutzschalter gesetzt werden?

      herrder4ringe, meist du mein Vorhaben bei der Versicherung? Kann ich mal Versuchen. Der Invest ist ja <200€, aber die Schutzwirkung im Zweifel enorm.

      Kommentar


        genau...

        Kommentar


          Sitzt der Druckschalter in der Pumpe? Sonst kannst du doch über KNX den Druckschalter übersteuern. Der wird ja nicht drei-phasig ausgelegt sein? Das spart dann den Schütz und du benötigst nur ein passendes 230V Relais (gibt es ja sogar bistabil von Weinzierl).

          Kommentar


            Der Druckschalter sitzt oben auf dem Kessel und da gehts 3-phasig rein/raus... :-| (hatte den oben verlinkt).

            Verkabelung wie gesagt RCBO - Schutzschalter - Druckschalter - Pumpe, wenn mich nicht alles täuscht (ist aus dem Kopf). Von Anfang bis Ende 3-phasig.

            Kommentar


              Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
              Schütz müsste dann aus meiner Sicht vor den Schutzschalter gesetzt werden?
              Genau, das Schütz vor den Druckschalter, dann ist alles freigeschaltet.
              Kannst ein Schütz mit 24VDC Spule nehmen wenn Du magst.
              Bei Auswahl des Schütz auf die Leistung der Pumpe achten (kW)
              Wenn die Zuleitung direkt aus der Verteilung kommt, nichts anderes daran ist als die Pumpe, dann das Schütz in die Verteilung, gibt es Speziell dafür. Das spart Gehäuse und Verdrahtung
              Schütz könnte dies sein: ABB ESB25-40N-01 als Beispiel
              Zuletzt geändert von waldecker01; 24.02.2023, 20:30.

              Kommentar


                Verteiler ist bis auf die Sicherungsklemme links unten fertig:

                DSC_1418 (2).jpg

                Ich habe alles mit reichlich Reihenklemmen ausgestattet , die ganzen Zuleitungen kommen von unten. 230V Dauerphase ist braun, geschaltet ist schwarz. Der linke Block unten verteilt die Dauerphase und N, daneben zwei Ausgänge für Motorkugelhahn (1x Hauptleitung, 1x Gartenleitung). Dann kommen die auf Reihenklemmen herausgeführten Kontakte des Schaltaktors (Kugelhahn1, Kugelhahn 2, KNX-Auslösung, frei).

                Rechts neben dem Schaltaktor sind die vier Sensorlinien des SHT5000 (die Linie vier in grün ist dabei die KNX-Auslösung). Dann kommen die ersten vier Eingänge des Binäreingangs (Zähler, frei, Rückmeldung Kugelhahn 1, Rückmeldung Kugelhahn 2), die anderen vier Binäreingänge sind durch die Relaiskarte des SHT5000 belegt (Rückmeldung Linie 1-4).

                Oben links sitzt der Brückungsschalter mit blauer LED-Leuchtanzeige, daneben ein Reihenklemmerverteiler für die vom SHT5000 geschalteten 230V, dann die LED-Leuchtanzeigen für Alarm (rot) und OK (grün).

                Leider gibts für den Plexo keine Kabelkanäle, sonst hätte man das noch etwas aufgeräumter hinbekommen.

                Jetzt fehlt nur noch mein Sani, der mir die Kugelhähne und den Zähler setzt :-)
                Zuletzt geändert von dreamy1; 26.02.2023, 20:09.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Habe die Lösung auf der elektrischen Seite nun final, die Zeichnung nochmal revidiert und den Text ergänzt: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...61#post1849361

                  Nächste Woche baue ich alles ein...mein Sani hat wohl leider keine Zeit und Lust...also muss ich da selbst ran.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Update: Ergebnis siehe Bilder.

                    Alles eingebaut und funktioniert einwandfrei. Am coolsten ist der RF+ Leckagesensor: KNX RF+ Leckage-/Wassersensor - KNX-User-Forum

                    DSC_1451 (Groß).jpg
                    DSC_1450 (Groß).jpg
                    DSC_1452 (Groß).jpg
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 07.04.2023, 19:20.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Wo ist bei dir der Hauptzähler? Sieht so aus als wäre da noch einiges davor was ja theoretisch undicht werden könnte.

                      Ich wollte meinen Hahn damals vor die Hauptuhr setzen, aber der Wasserwart hatte da was dagegen.
                      Grüße
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        Der Hauptzähler sitzt unter dem Verteiler - die Leitung kommt dann links über den Bogen an. Vorher geht lediglich die Gartenleitung ab (die hat unten schon einen elektrischen Kugelhahn, nicht im Bild). Das sind/waren aber auch nicht meine Hauptsorgen, viel wichtiger ist die Weichwasseranlage und die ganze Wasserverteilung im Haus - und die ist damit abgesichert.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          Ich habe dann heute auch mal den Elsner Leckagesensor installiert.
                          Er schaltet im Bedarfsfalle den Bellimo Antrieb direkt über KNX.
                          Getstet - funktinoiert einwandfrei. Allerdings müssen die Fliesen anschließend gut getrocknet werden, sonst löst er direkt wieder aus....
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            dreamy1

                            Danke für das teilen deiner Idee.
                            Ich möchte mir etwas ähnliches in abgespeckter Version bauen.

                            Das einzige was ich an deinem Schaltplan nicht verstehe ist, dass du im Normalzustand doch auf beiden Kontakten (Auf und Zu) des Kugelhahns 230V hast.

                            Der Kugelhahn kann ja als 2 oder 3 Wege Schalter betrieben werden.
                            Aber in beiden Varianten gehören da doch keine 230V auf beiden Kontakten gleichzeitig.

                            Verstehe ich etwas nicht oder was hat es damit auf sich?

                            Wenn du über den Kontakt 3 den Kugelhahn öffnen möchtest, muss doch der Kontakt 2 stromlos sein???

                            Kommentar


                              Das passt schon: L (Dauerphase) und N, mit dem geschalteten L wird auf (230V liegen an) oder zu (230V abgeschaltet) gemacht. Ist das linke Schema im Datenblatt des NR230A. Es liegen beim Zufahren tatsächlich 230V an beiden Kontakten an, das erkennt die Elektronik dann intern, dass zugefahren werden soll.
                              Zuletzt geändert von dreamy1; 09.04.2023, 20:03.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Aha, okay.
                                Das bedeutet, entweder im 2 Wege-Betrieb mit einem Schaltaktorkanal oder im 3-Wege Betrieb mit 2 Schaltaktorkanälen arbeiten.

                                Wie verhält sich das Gerät mit 2 Schaltaktoren wenn beide stromlos sind?
                                Bleibt dann der letzte bestromte Zustand bestehen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X