Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leckagesensor im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Habe jetzt gerade noch mal mit unserem Wasserwerk gesprochen. In unserem Netz ist kein Druckminderer erforderlich, da der Druck im Netz maximal 4 bar sein kann.
    Daher war das jetzt für mich zwar eine interessante, aber am Ende nur theoretische Diskussion. Aber vielleicht hilft das irgendwann nochmal jemandem weiter.

    Werde noch mal berichten, wenn der Drucksensor verbaut ist. Mit dem Drucksensor kann ich dann ja auch testen, ob die Aussage des Wasserwerks korrekt ist und der Druck wirklich die 4bar nicht überschreitet.

    Kommentar


      Hallo benji, dreamy1
      ich habe mir nun auch den Leckagesensor bestellt und heute erhalten.
      Ich war jetzt etwas überrascht, dass der ein 1/4" Außengewinde und kein 1/2" Außengewinde hat.
      Ist das korrekt? Im Datenblatt steht:

      G ½ " hinten dichtend und Manometer (Kombi) mit Profildichtung
      FPM spez. ww. G ¼ " DIN 3852​
      Was genau bedeutet hier die G 1/2"?
      Dachte das wäre das Gewinde, welches ich in das T-Stück reinschraube, welches 1/2" hat.
      Das Gewinde des Sensors hat aber nur 13mm Durchmesser, also 1/4", oder?
      Benötige ich hier noch einen Adapter, um den Sensor in das T-Stück 1", 1", 1/2" reinzuschrauben? Oder habe ich den falschen Sensor bekommen?

      Ich habe diesen hier bestellt:

      https://www.msr24.de/de/product-4371...4378-4386.html

      Bevor ich den Stopfen aus dem T-Stück schraube, würde ich gerne wissen, ob das dann auch passt. Kann das optisch nur schlecht einschätzen.

      Danke im Voraus für euer Feedback....

      André

      Kommentar


        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
        Das Gewinde des Sensors hat aber nur 13mm Durchmesser, also 1/4", oder?
        1/2" sind doch 12,7mm, passt doch.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          Dachte ich auch so, aber das gewinde kann mir im Vergleich zum T-Stück sehr klein vor.
          und hier sieht das auch anders aus:
          https://fittingteile.de/gewindegroessen-in-millimeter
          1/4 Zoll Gewinde = 13,2mm Außengewindedurchmesser

          Irgendwie verstehe ich das nicht...

          Kommentar


            Umrechnung von Zoll mm bei Rohrgewinden - sanitaer-produkte.de
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Also hat der sensor ein 1/4" Außengewinde? (13mm)
              und da passt dann in ein 1/2 Zoll Innengewinde (15mm)?
              Richtig?

              Kommentar


                Gehe ich davon aus.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Hi, also mein Sensor hatte sicher ein 1/2zoll Außengewinde welches ich in ein 1/2 T Stück mit Innengewinde geschraubt habe.

                  Der Unterschied kommt doch sonst nur bei Verschraubungen vor.

                  Kommentar


                    Ich hab jetzt nochmal in das Beiblatt des Sensors geschaut:

                    Dort steht:

                    Montage durch Einschrauben in 1/4" Muffe nur mittels Maulschlüssel SW 27.
                    Anzugsdrehmoment >15 Nm und <100 Nm

                    Und irgendwie sieht der auch anders aus, als auf der Webseite:

                    Webseite:
                    csm_SHD-LC__maxi-mL_4c_4d7ff56f90_2.png
                    Geliefert:
                    20240412_142936.jpg

                    Ich vermute hier liegt das Problem. Werde den Shop mal kontaktieren.
                    Auf dem Sensor steht: JUMA MIDAS C08, 0..10 bar, DC 8..30V, 4..20mA
                    Ist also wohl definitiv der falsche Sensor...

                    Kommentar


                      Jo, das ist der falsche Sensor. Bei mir hatte es auch zwei Anläufe benötigt.
                      Zuletzt geändert von dreamy1; 12.04.2024, 14:49.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        So, habe jetzt endlich den richtigen Sensor und eben eingebaut.
                        Ich brauchte allerdings auch 2 Kupferringe, damit den Sensor komplett einschrauben konnte.
                        Kann es sein, dass die Gewindelänge des Sensors nicht zum T-Stück passt, bzw. umgekehrt?
                        Zusätzlich habe ich auch Loctite 577 verwendet.

                        Hier mal zwei Bilder dazu:

                        20240513_125321.jpg20240513_125330.jpg

                        Nun fehlt nur noch der Analogeingang.
                        MDT 4-fach Hutschiene oder ABB 2-fach AP?
                        Die Applikation von ABB scheint mehr Funktionen zu haben, der MDT hat dafür 4 statt 2 Eingänge.
                        Grundsätzlich können beide 4-20mA.
                        Gibts da besondere Empfehlungen für den einen oder anderen?

                        Kommentar


                          Schaut doch sauber aus so. Mein T-Stück hat ein längeres Gewinde, der Sensor hätte auch ohne Kupferringe gepasst. Ich fand es aber mit Kupferringen sauberer von der Abdichtung.

                          Ich verwende einen MDT Analogeingang 2-fach. Da ich diesen eh hatte, werde allerdings bald umsteigen auf den 4-fach REG da ich noch 2 Kanäle in der UV benötige.
                          Für die Anforderung des Drucksensors reicht mit der MDT vollkommen aus...Ich gebe nur den Wert auf den Bus weiter, der Rest erfolgt in Edomi.

                          Muss auch sagen, dass es bei mir wirklich sehr gut funktioniert. Lediglich die Uhrzeit der Messung muss ich noch ein wenig anpassen....aber das ist dem Schlafrhythmus meiner jüngsten Tochter geschuldet....

                          Kommentar


                            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                            Jo, das ist der falsche Sensor. Bei mir hatte es auch zwei Anläufe benötigt.
                            Darf ich mal kurz fragen, wie ihr den bestellt, denn für spluss.de muss ich ein Firmenkunde sein - oder seid ihr das alle?

                            Kommentar


                              Nö...die haben damals auch an Privatpersonen geliefert.

                              Zumindest kann man aber oben auf Bruttopreise umschalten, aber an der Kasse wird wohl jetzt auch ein Firmenname abgefragt...anscheinend ist das Geschäft mit Privatpersonen zu mühsam.
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                Was sich in einem Jahr ändert Ok, muss man halt die Beziehungen spielen lassen ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X