Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX-Kosten :-( Angebot realistisch oder vergoldet?
Nur nützt das einem bei 98% der Elis nichts, wenn sie 40€ für die Steckdose berechnen anstatt 10€ für den Stecker und 30€ für Kabel Schlitz klopfen, Kabel verlegen, Loch für Dose bohren, Dose eingipsen, Steckdose anklemmen, prüfen und dokumentieren.
Die 10 Euro kannst du dann mit Voltus 6,98 vergleichen.
Gruß Florian
mit dem richtigen Elektriker habe ich bei einem Bekannten (120m² Reihenhaus) ohne Eigenleistung KNX für einen Mehrpreis von ca 8000€ realisiert.
Dafür muss man natürlich Äpfel mit Äpfel vergleichen. Die 1500€ Türstation war in beiden Varianten nicht enhalten ;-)
Wie findet man den richtigen Elektriker? Das ist nicht einfach. Damals haben wir uns günstige Komponenten ausgesucht und deren Hersteller nach Kontakten in unserer Umgebung gefragt. Questioner das hatte ich dir auch schon per PN vorgeschlagen...
Nur mal so nebenbei, die Trennung zwischen Lohn und Material ist in AT seit Jahrzehnten Standard gemäss LB-HT. Nur werfen es viele so aus dem Programm nicht aus. Und nein die Voltuspreise sind keine Elekrikervergleichspreise…
Und nein die Voltuspreise sind keine Elekrikervergleichspreise
Ich hab hier in der Region einige Elektriker, die haben inzwischen verstanden, dass auch sie sich das Material bei Voltus bestellen können und das sie es dort meistens - nicht immer - günstiger kriegen als im EGH. Es ist für die Elektriker anfangs etwas ungewohnt gewesen, dass dann nicht wöchentlich ein Außendienstmitarbeiter von Voltus zu Besuch kommt und Kaffee säuft, aber grundsätzlich haben sie das Prinzip verstanden.
Klar, wenn ich heute bis 16 Uhr beim EGH bestelle, dann fährt hier morgen früh um 10 Uhr der Lieferant auf den Hof und bringt mir die Komponenten. Wenn es um Schnelligkeit geht, dann ist der lokale EGH unschlagbar. Zumindest hier in der Region. Aber auch da haben einige Elektriker hier vor Ort verstanden, dass sie dann einfach mal 3 Tage früher anfangen zu planen und es dann auch wunderbar funktioniert.
Er kommt aber nicht drum herum. Wenn man das Angebot so beauftragt wie hier angehängt, muss er für alle Positionen nachweisen ob er es auch geliefert hat.
Ich hab hier in der Region einige Elektriker, die haben inzwischen verstanden, dass auch sie sich das Material bei Voltus bestellen können und das sie es dort meistens - nicht immer - günstiger kriegen als im EGH. Es ist für die Elektriker anfangs etwas ungewohnt gewesen, dass dann nicht wöchentlich ein Außendienstmitarbeiter von Voltus zu Besuch kommt und Kaffee säuft, aber grundsätzlich haben sie das Prinzip verstanden.
Den Trend kann ich bestätigen. Mit dem Generationenwechsel kommt Veränderung. Der Außendienst kostet halt auch (viel) Geld und die Preisanfrage bei 3 Großhändlern für 500 Meter NYM auch (sowohl den Elektriker als auch den Großhandel). Und ja: Es ist immer noch täglich Brot im EGH Angebote für Kleinsmengen zu schreiben.
500m Nym hat der Elektriker idR. auf Lager und fragt nicht 3 Großhändler an. Sowas wird online bestellt und ist am nächsten Morgen auf der Baustelle oder in der Werkstatt. Auch die EGH wie Rexel, Sonepar, Schrack etc. haben mittlerweile gute Onlineshops. Voltus hat schon seine Berechtigung aber nicht zum Vergleichen mit Elektrikerpreisen. Aufmass kann muss aber nicht vereinbart werden, ich zb. bin ein Freund von Pauschalen …
Viele Elektriker haben bis heute nicht verstanden, Material und Dienstleistung getrennt auszuweisen.
Für was sollte das auch gut sein? Den Kunden interessiert, was seine betriebsfertige Steckdose in der Wand schlussendlich kostet - und das will er vergleichen.
So funktionieren nicht nur Kleinaufträge im EFH, sondern erst recht Aufträge im 7-stelligen Bereich.
Wenn eine Steckdose 40,- EUR kosten soll, kann sich da keiner etwas drunter vorstellen.
Gerade das kann er sich vorstellen - was kostet eine 1-fach-Steckdose fix u. fertig, was eine 2-fach usw.
Wenn er nochmal eine zusätzliche will (Massenmehrung) rechnet er einfach z.B. 40,-- mehr u. nicht Up-Dose, Schrauben, Einsatz, Rahmen(anteil), Montage, Messung,...
Von daher sollten die Elektriker sich bei den Materialpreisen schon an Voltus etc. messen lassen und die Dienstleistung getrennt ausweisen. Nur so kann der Endkunde vernünftig vergleichen.
Da kann er 0,nada vergleichen - solange er keinen expliziten Werksvertrag aushandelt.
500m Nym hat der Elektriker idR. auf Lager und fragt nicht 3 Großhändler an.
So sollte es sein. Leider ist die Realität, dass die Großhändler die regelmäßig mit mir verhandeln berichten, dass es immer noch wie vor 20 Jahren ist. Viele Elektriker fragen jeden Kleinstbedarf an. Das ist eigentlich nicht die Schuld der Elektriker. Die Preispolitik der Großhändler hat denen jedes Vertrauen genommen.
Hallo,
unsere Großhändler füttere ich auch viel mit Onlinepreisen und dann geht es meist auch ... manchmal staunt man, das sich eine Preisanfrage doch lohnt...
Den Kunden interessiert, was seine betriebsfertige Steckdose in der Wand schlussendlich kostet - und das will er vergleichen.
Das erlebe ich hier tagtäglich komplett anders. Wenn der Kunde sieht, bei Voltus kostet die Komponente 300,- EUR und beim Elektriker 450,- EUR - dann hat er überhaupt keine Vorstellung, was die Komponente kostet und was ihn die Dienstleistung und ggf. zusätzliche Materialien kosten.
So funktionieren nicht nur Kleinaufträge im EFH, sondern erst recht Aufträge im 7-stelligen Bereich.
Ich kann nur vom Besitzer eines Einfamilienhauses sprechen, denn das ist meine Hauptzielgruppe. Mit Floskeln wie "Liefern und Montieren", wo dann in der Steckdose das NYM, das Schlitze erstellen, das Verlegen der Kabel etc. enthalten ist, kann heutzutage niemand mehr etwas anfangen, weil dann kein vernünftiger Preisvergleich angestellt werden kann.
Aber vielleicht ist das bei dir anders. Hier erlebe ich es tagtäglich so wie oben geschrieben.
Weil sie in der Steinzeit leben. Ich kann bei meinem EGH - so ich ihn denn mal brauche - alles online sehen. Ich rufe da höchstens an, wenn es um spezielle Dinge geht.
Oh, ich wollte keine Diskussion auslösen, wie Leistungen auszuweisen sind und wie der Eli seine Lagerhaltung und Beschaffung zu organisieren hat...
Nunja, ich habe heute nochmal ne Runde mit dem Guten gedreht und bin soweit verfahren, wie vorher dargestellt.
An den dezentralen Jalousieaktoren hat er mal soweit festgehalten, weil die sonst zusätzliche Arbeitszeit für Schlitze, Kabel, etc. den Preisvorteil wieder zu Nichte machen sollen, während der Kabelschacht deutlich größer ausfalle. Naja ok...
Was er wohl mit eingepreist hat, ist der Aufbau einer Projektdatei. "Nur" die "Verknüpfung" zwischen Sensor und Aktor würde er mit uns gemeinsam Konfigurieren, geht aber davon aus, dass wir hier ab einer gewissen Zeit dann auch selbst übernehmen können und dann nur noch bei Fragen Hilfestellung geben müsse. Grundsätzlich sehe ich das auch so, wobei es sich für mich so anhört, als ob er in die Projektdatei dann lediglich die Komponenten aus dem Katalog einpflegt... Sofern das stimmt, würde ich das mit der Gerätenummer aber wahrscheinlich auch gerade noch selbst hinbekommen.
Dennoch haben wir ein paar Positionen ermittelt, welche die Kosten doch deutlich reduzieren.
So kommen jetzt erstmal überall die MDT Glastaster 2 hin, was schon deutlich günstiger ausfällt. Die W-LAN-APs werden nur vorbereitet, die PMs ebenso.
Auf mein Vorschlag hin und einer kurzen Prüfung durch den Eli kommen für die Jalousie-UPs jetzt MDT-Aktoren in die Dose, die können das Gleiche, kosten aber nur fast die Hälfte.
Die Bodensteckdose für 800€ haben wir auch gestrichen. Meine Frau war ohnehin dagegen, ich hoffe das werde ich nicht mal bereuen.
GLT
Dein Hinweis mit den geschirmten Kabeln war bares Geld wert. Allein dadurch fallen fast 1.500€ weg.
Ich warte jetzt auf ein neues Angebot und wir rechnen mit ca. 55.000€. Das wäre dann für den Anfang auch ok.
Ich denke, dass wir bei einer herkömmlichen Installation, die dann auch wirklich nach unseren Wünschen geplant wäre, sicher auch bei min. 40t gelandet wären.
Die PMs werden wir dann Stück für Stück und nach Bedarf selbst nachrüsten. Hat auch den Vorteil, dass man verschiedene erstmal testen kann, ob sie denn so reagieren, wie man sich das vorstellt.
Die Schaltschränke hat er wohl noch nicht durchkonfiguriert sondern nur pauschal geschätzt, weil die Planung nochmal viel Aufwand ist und er das erst investiert, wenn wir auch wirklich interessiert sind. Das ist also nochmal ein Überraschungsei. Wenn seine Schätzung aber auch auf Komponenten beruht, die man teilweise durch günstigere Komponenten ersetzen kann, wäre das gut. Ich hoffe das geht nicht in die andere Richtung...
Was man ja fairerweise auch sagen muss: Die Planung hat uns bis hierher noch keinen Cent gekostet und ein paar Stunden hat der Eli da ja auch investiert. Das muss man natürlich auch mit einkalkulieren.
Das Gute an der Sache: Meine Frau hat sich jetzt auch mal etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt und erkennt den Vorteil von KNX aber auch die Komplexität. Sie hat sogar ein Buch über 1.000 Seiten gekauft und dort die Dinge schwarz auf weiß gelesen, die ich schon ewig predige.
Selbst ihr sonst recht konventionelle Vater, der immer alles sehr genau studiert, ist mittlerweile davon überzeugt, dass so ein Bus-System doch wirklich Sinn hat und er würde sich heute wohl auch dafür entscheiden. Das gleicht quasi einer Absolution
Und damit ist letztlich auch auf dem Windmühlen-Schlachtfeld die Investitionsbereitschaft gestiegen, sodass ich jetzt nicht mal mehr eine Wetterstation für knapp 1.000€ verargumentietren musste, die im Angebot natürlich noch nicht enthalten ist. Weil klar, hat ja Sinn und braucht man wohl einfach.
Also nochmal VIELEN DANK an euch für eure Zeit, Mühe, Tipps und Hinweise. Das hat mir wirklich sehr geholfen! Und auch, dass man hier wirklich sachlich und fachliche Hilfe bekommt anstatt sich nur verargumentieren zu müssen - das ist in Foren leider mittlerweile nur noch die Ausnahme.
Falls Interesse besteht, halte ich euch natürlich gern auf dem Laufenden. Und sofern noch Fragen auftauchen bin ich so frei und frag einfach nochmal doof
Zuletzt geändert von Questioner; 09.11.2024, 03:59.
Mir hat das HA Update auf 2024.10 meine komplette Heizungsteuerung zerschossen - natürlich, wie es sich gehört, am Sonntag Abend. Zum Glück gibt´s Backups (wenn man sie macht) also eine Version zurück (Backup vom [...] hat doch eins von beiden unerwartet, ohne vorangegangene Änderung, alle ca. 3 oder 4 Monate Schluckauf und gar nix geht mehr. Ist natürlich super wenn man nachts mal fix auf Klo flitzen muss und das Licht geht nicht mehr von alleine an.
Naja, das ist halt doch ein Schmarrn. Frickeln macht auch nur Spaß bis man was Wichtigeres im Leben hat. Und die Wartung, wenn man selbst mal nicht (mehr) kann, und die Geräte alle paar Monate mal in die Grätsche gehen, sollte man auch bedenken.
Hab erst kürzlich eine schaltbare Steckdose gebraucht, und mir gedacht, machen wir kein Malheur, ich hab ja ein Shelly Steckdose, WLAN AP ist gleich im Raum nebenan. Eingerichtet, geht, super, halbe Stunde später probiert, der Shelly ist nicht mehr im WLAN. Nochmals ab- und angesteckt, einen Voodootanz herum, und er ist wieder ansprechbar, bisserl später ausprobiert, die Steckdose wird nicht geschalten - schnell am PC angemeldet, aha, das Ding ist schon wieder weg. Steckdose über KNX schaltbar gemacht, geht von der ersten Sekunde, und geht, und geht ...
Am Sonntag Abend hau ich mich in's Spa, da hab ich keinen Bock zum Frickeln.
An den dezentralen Jalousieaktoren hat er mal soweit festgehalten, weil die sonst zusätzliche Arbeitszeit für Schlitze, Kabel, etc. den Preisvorteil wieder zu Nichte machen sollen, während der Kabelschacht deutlich größer ausfalle. Naja ok..
Das Konzept ist nicht unberechtigt. Strom kommt aus der nächstgelegenen Steckdose, und der KNX Bus ist meistens auch nicht sooo weit weg. Wenn du jetzt noch den MDT Aktor mit z.B. 4 Binäreingängen nimmst, dann kannst du das Fenster auf offen und kipp überwachen und hättest gleichzeitig noch 2 Eingänge für einen Taster (z.B. an der Terrassentüre). Das wäre sonst auch wieder eine separate Leitung zur Verteilung und die Geräte brauchen Platz im Schaltschrank
Die Wetterstation von MDT ist auch deutlich unter 1000€.
Und wenn die Projektanlage auch die Anlage der Gruppenadressen beinhaltet, dann schüttelst du das auch nich mal eben aus dem Ärmel .
Viel Erfolg mit deinem Eli,
Florian
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar