Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Peter ... reden wir vielleicht aneinander vorbei?!?!? (1*)
Meine Frage war doch eigentlich nur:
Wie groß ist F1 (2*)/sollte F1 sinnvoll sein (siehe Anhang 2)? (3*)
F2 bis F5 z.B. B16A. (4*)
Peter vergeß bitte einfach das mit dem FI. (5*)
(1*) = Nein.
(2*) = gar "keine Grösse"
(3*) = Nein.
(4*) = Nein.
(5*) = FI ist irrelevant aktuell.
Bitte lese meinen Beitrag aufmerksam durch!
BTW: Warum fragst Du hier im Forum? Du hast doch einen Elektriker?
DENN: Es geht bei der Absicherung via LS nicht um den KNX-Dimmer!
Stelle Dir einfach vor:
4 Wanddimmer/Drehdimmer (oder Wandschalter).
Da sind Leuchten dran jeweils eine!
--> Würdest Du die Wanddimmer/Drehdimmer auch einzeln mit LS absichern????
--> NEIN!
Es werden die Stromkreise abgesichert!
Und jetzt bitte übertrage diese Erkenntnis anstatt 4 Wanddimmer in einen KNX-Dimmer 4fach.
Danke!!
achso.. stimmt Franken! Der Parkplatz der Autos der Bayern! Korrekt! :-)
Also.. Andre will 4 LS pro 4fach-Dimmer plus 1 LS für die Hilfsspannung... *langsam am Rad dreht*.
Du hast Pear 21-Kanal mit 12 Stromkreisen. Und Du willst noch einen mehr für die Hilfsspannung? Wozu? Häng die Hilfsspannung für den Pear an den 1. Stromkreis am Pear und werde glücklich? Was ist daran auch für einen Franken nicht zu verstehen? Wenn Du das Ding ausbauen musst, dann musst Du eh alle 12 Sicherungen rausnehmen! Wozu willst Du noch eine Sicherung haben? Weil es ja sein könnte, dass der LS1 für den Stromkreis 1 fällt und dann der Pear nimmer funktioniert?
Kommt vielleicht auch immer auf den jeweiligen Einzelfall an, aber für so etwas eignet sich häufig der LS, an dem auch die BUS-Spannungsversorgung hängt (wenn Spannugsversorgung weg, dann ist i.d.R. auch die Aktorversorung unnütz).
mir ist lieber wenn am LS der SV sonst nix hängt, ein Grund weniger das der Bus ausfallen könnte.
Ansonsten bin ich, als Vertreter der europäischen LS Lobby, eh dafür das jede Lampe und Steckdose einen exakt berechneten und vor allem individuellen LS bekommt. In vielen Ländern geht der Trend gar zu 2-3 LS je Gerät. Denkt doch auch mal an die Arbeitsplätze. Und es sieht auch noch hübsch, sicher und frei aus.
Du hast Pear 21-Kanal mit 12 Stromkreisen. Und Du willst noch einen mehr für die Hilfsspannung? Wozu? Häng die Hilfsspannung für den Pear an den 1. Stromkreis am Pear und werde glücklich? Was ist daran auch für einen Franken nicht zu verstehen? Wenn Du das Ding ausbauen musst, dann musst Du eh alle 12 Sicherungen rausnehmen! Wozu willst Du noch eine Sicherung haben? Weil es ja sein könnte, dass der LS1 für den Stromkreis 1 fällt und dann der Pear nimmer funktioniert?
Der Beitrag hat jetzt 53 Beiträge und Du hast leider noch immer nicht vollumfänglich verstanden, um was es hier geht, verteidigst aber immer wieder Dein Konzept aufs Neue. Hinweis:
- es geht nicht um den Austausch des Aktors!
- es geht darum, wie man den LS für die Hilfsspannung bemisst (bereits hinreichend beantwortet)
- es geht (mittlerweile) darum, wie man sinnvollerweise die Hilfsspannung absichert ohne die Verfügbarkeit des ganzen Aktors einzuschränken, wenn man lastseitig mehrere LS hat (wie z.B. bei dem beschriebenen Leuchtmitteldefekt, der einen LS auslöst)
Oder andersherum gefragt: - Was ist denn nun der Vorteil Deines Konzepts, den Aktor über einen (zufällig gewählten) LS der Lastseite zu versorgen?
- Ist es die Ersparnis eines LS für <2€ wert, wegen eines simplen Ausfalls eines Kanals am Aktor diesen komplett unverfügbar zu machen?
- Wie erklärst Du dem Kunden, dass bei einer >20k€-Installation im Smarthome zwar das Garagentor per Handy zu öffnen ist, bei einem Leuchtmitteldefekt im Gäste-WC die Küche und das Wohnzimmer aber dunkel bleibt?
Überzeuge uns mit sachlichen Argumenten davon, dass Dein Konzept besser ist. Ansonsten: gestehe Dir einfach ein, das dem nicht so ist. Ich würde meinem SI/Elektriker/Fachplaner jedenfalls so eine Planung um die Ohren hauen.
Noch eine Bitte:
Antworte einfach auf die drei blau markierten Fragen - ohne vom Thema abzuweichen oder eine neue Fragestellung aufzuwerfen. Danke!
Der Beitrag hat jetzt 53 Beiträge und Du hast leider noch immer nicht vollumfänglich verstanden, um was es hier geht, verteidigst aber immer wieder Dein Konzept aufs Neue.
--> Ah.. ich hab nix verstanden. Gut zu wissen. hähä... . Is nicht "mein Konzept".
Hinweis:
- es geht nicht um den Austausch des Aktors!
--> Yep!
- es geht darum, wie man den LS für die Hilfsspannung bemisst (bereits hinreichend beantwortet)
--> Geht es gar nicht! Beantwortet? Von wem? Stimmt! LS16A bei 1,5qmm Aderquerschnitt zur Klemme!
- es geht (mittlerweile) darum, wie man sinnvollerweise die Hilfsspannung absichert ohne die Verfügbarkeit des ganzen Aktors einzuschränken, wenn man lastseitig mehrere LS hat (wie z.B. bei dem beschriebenen Leuchtmitteldefekt, der einen LS auslöst)
--> Das siehst Du so. Die Hilfsspannung braucht keine spezielle Absicherung!
Oder andersherum gefragt:
- Was ist denn nun der Vorteil Deines Konzepts, den Aktor über einen (zufällig gewählten) LS der Lastseite zu versorgen?
--> Nicht mein Konzept. Ich kenn's nur so. Ausserdem wird so der Aktor sofort Spannungsfrei, wenn man die LS der Aktorstromkreise zieht. Bei uns in der CH hat es z.B. nur LS mit Neutralleitertrenner! Sehr praktisch! dann ist der Neutralleiter auch gleich ausgeschaltet.
- Ist es die Ersparnis eines LS für <2€ wert, wegen eines simplen Ausfalls eines Kanals am Aktor diesen komplett unverfügbar zu machen?
--> Sparen? Wer will sparen? Antwort: Nein!
- Wie erklärst Du dem Kunden, dass bei einer >20k€-Installation im Smarthome zwar das Garagentor per Handy zu öffnen ist, bei einem Leuchtmitteldefekt im Gäste-WC die Küche und das Wohnzimmer aber dunkel bleibt?
--> Wieso sollte bei einem Leuchtmitteldefekt bitte die Sicherung fallen? Was hast Du denn für Gelumpe verbaut?
Überzeuge uns mit sachlichen Argumenten davon, dass Dein Konzept besser ist. Ansonsten: gestehe Dir einfach ein, das dem nicht so ist. Ich würde meinem SI/Elektriker/Fachplaner jedenfalls so eine Planung um die Ohren hauen.
--> Kannst Du machen, wie Du willst. Hab schon mehrere cholerische Besserwisser gesehen, die dann hinterher kleinlauter geworden sind. Aber vorher toben! Jaja.. Lass Deinem Unmut freien Lauf! Das entspannt!
Noch eine Bitte:Antworte einfach auf die drei blau markierten Fragen - ohne vom Thema abzuweichen oder eine neue Fragestellung aufzuwerfen. Danke!
--> Lass es einfach stecken Stefan. Man muss nicht mehr alles verstehen auf diesem Planeten.
Schon allein die Headline des Threads von Andre ist blanker Schwachsinn und führt hier ALLE auf den Holzweg: "KNX/EIB Welche LS für REG-Geräte?".
Als ob man LS für REG-Geräte bräuchte. Deshalb hab ich gleich mal geschrieben, warum LS denn eigentlich LS heisst!! Ab in die Elektriker-Lehre! Kommt nach 3 Jahren und bestandener Prüfung wieder!
Dann hacken hier alle an dem Thema "Vorsicherung für ALLE Hilfsspannungen" rum! Ganz speziell Du! Als ob es nichts Wichtigeres geben würde! Zudem braucht es keine Hilfsspannungs Vorsicherung!
Dann kommt Andre zurück und will doch tatsächlich sämtliche Aktorkanäle von seinem GIRA Dimmer UND die Hilfsspannung einzeln mit LS absichern und fragt nach der "Grösse"! Mit selbst gemalter Abbildung 2! Gibt's des a no??!!
Und jetzt redet Stefan von "meinem Konzept zur Absicherung von Hilfsspannungen" und dass das wohl so nicht sein kann. Wieso "mein" Konzept. Guckst Du einfach in die Doku! Ein ausgebranntes Leuchtmittel lässt keine Sicherung fallen! Und das ist sicherlich kein Grund extra ne Sicherung zu spendieren für "Alle" Hilfsspannungen. Aber sei's drum!
--> Mach was Du willst Stefan! Very easy!
Wenn Du es bisher nicht verstanden hast, dann wird's langsam schwierig:
"Es gibt auf diesem Planeten noch andere Meinungen!"
Die simple Beantwortung von drei Fragen führt wiederum zum Texterguss ohne schlüssige Argumentation, ich habe "Gelumpe verbaut", der Titel des Threaderstellers ist "blanker Schwachsinn" und ich bin ein "cholerischer Besserwisser".
Ersetze das Beispiel (!) "Leuchtmitteldefekt" (und ja, ich habe schon einige LS fliegen sehen, als sich HV-Halogener verabschiedet haben) durch einen Schaltaktor für Steckdosenstromkreise, bei dem es durchaus auch zu einem Auslösen des LS kommen kann wenn z.B. ein (Stecker-)Netzteil abraucht. Und überlege jetzt nochmal.
Die Interpretation Deines Posts überlasse ich aber nun den anderen, da ist mir meine Zeit einfach zu wertvoll.
Ich finde Peters Darlegung nachvollziehbar und an der Praxis orientiert. Und ich habe es ähnlich empfunden das hier eher wirr gefragt wurde. Es störte sich außer Peter auch keiner dran das der TS am Anfang ernsthaft die 29V Bus-Spannung mit einem LS absichern wollte. Da ist das Verständnis ja arg fragwürdig. Immerhin hat der TS das nun von Peter gelernt.
Was ich über andere interpretiere:
Jedes Kabelchen an einen LS zu hängen kann man machen, aber es zu empfehlen? Und ...
Selbst wenn ein defektes Leuchtmittel oder Gerät den LS schießt, dann schafft auch meine Mama den wieder einzulegen.
Hier werden Teufel an die Wand gemalt mit Wahrscheinlichkeiten die sind hahnebüchen.
Ich hab mein EFH auch mit 10 FI und fast 60 LS bestückt (in 2 Verteilungen), aber für mE sinnvolle Dinge und nicht um meine Verteilung zu füllen.
Es ging mir lediglich um die Hilfsspannung der Geräte, damit ich die Geräte auch einzeln komplett Freischalten kann, wenn ich zusätzlich die LS der Lasten abschalte und nicht um die LS als Geräteschutz oder diese für die angeschlossenen Lasten zu verwenden.
Es ging mir lediglich um die Hilfsspannung der Geräte(1*), damit ich die Geräte auch einzeln komplett Freischalten [/I](2*) kann, wenn ich zusätzlich die LS der Lasten abschalte und nicht um die LS als Geräteschutz oder diese für die angeschlossenen Lasten zu verwenden.
[/INDENT]Hilfsspannung der Geräte(1*)
Hier erklärt der TS dann nochmal das der Bus eine "Hilfsspannung" wäre, aber auch das dies nicht die Absicht gewesen sei die abzusichern. Kann ja sein, dann wäre es aber nett den Wirrwarr wegzulassen ...
Die Hilfsspannung vom KNX-Bus wollte ich nicht mit einem LS versehen. KNX-Netzteil selbst soll für seine Spannungsversorgung 230V schon einen LS erhalten, aber nicht in der Busleitung.
Hier hilft jeder gern, vlt. nicht immer so wie es dann andere gerade erwarten weil sie sich grad nicht bestätigt fühlen (read: angegriffen). Da sind wir wohl alle nicht immer ganz frei davon. Passiert mir jedenfalls auch leider manchmal. Wenn`s dann gleich ein "Kleinkrieg" wird mit Stellung eingraben, ok, amüsiert mich grösstenteils.
Da fällts mir wieder ein - besonders freundlich (read: zum kotzen) finde ich immer noch das der ganze Thread von vornherein ein Witz war,
Mein Schwager ist übriegens gelernter Eli und praktiziert seinen Beruf auch, er unterstützt mich hierbei. Ich selbst bin es sich, jedoch beschäftige ich mich im Groben mit der Planung. Nur möchte ich ihn nicht wegen jeder Kleinigkeit an Fragen nerven, dazu kommt, dass er selbst noch keine Erfahrung mit KNX-Installationen hat.
aber Hauptsache der Schwager nun keinesfalls genervt wurde - von seinem Schwager ... / nun bin ich ja noch neugierig was der Schwager zu den Nöten seines Schwagers sagt. Also ich hab noch Zeit ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar