Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Daniel,
    ich habe hier eine Loxlive liegen die in den nächsten Tagen in einer Kundenanlage in Betrieb genommen wird. Dann habe ich hier drei Projekte, in denen ein HS läuft. Zugegeben, das ist nicht viel, aber genug um Vergleiche tätigen zu können. Meiner Meinung nach können die beiden Geräte, Stand heute, nicht miteinander verglichen werden. Die Loxlive ist ein Supergerät welches den Einstieg in smarte Technik deutlich vereinfacht da man mit ihr alleine schon einiges "anstellen" kann. Dadurch dass sie mit KNX kommunizieren kann, ist eine Erweiterung einer Anlage sehr einfach und flexibel. Und wie schon erwähnt, dahinter steckt wohl ein sehr innovationsfreudiges und fähiges Team.
    Der HS ist ein seit langem etabliertes Gerät welches einer KNX-Installation "Flügel verleiht". Nicht nur in den Möglichkeiten einer Visu-Gestaltung kann man die beiden Geräte nicht miteinander vergleichen. Da ich keine Hellseher-Qualitäten habe, weiss ich natürlich nicht was in x Jahren der Fall sein wird. Ich denke allerdings sowieso nicht dass die Schöpfer der Loxlive diese als Konkurrenzprodukt eines HS geplant haben, sondern eher als eigene, preislich und funktionsmässig attraktive Smarthome-Lösung welche, falls erwünscht, das wichtigste Installationsbussystem einbinden kann. Das ist ihnen meiner Meinung nach hervorragend gelungen.
    Zum EibPc kann ich mangels Kenntnissen nichts sagen.
    Grüsse aus Andalusien
    Klaus


    Kommentar


      Hallo Daniel,

      Du kannst doch nichts falsch machen, wenn Du die Binäreingänge sowieso noch brauchst ( Für die Aktorausganänge finden sich auch noch Anwendungen ). Nimm die die LOXlive als sehr flexiblen Kombiaktor/Sensor mit WEB- und KNX-Anbindung, nutze die Möglichkeiten voll aus und falls Dir dann immer noch die fantastischen Möglichkeiten des EIBPC oder HS fehlen, mußt Du eben später zuschlagen.

      Keine schlaflose Nacht wünscht Dir

      Micha

      Kommentar


        Hi Daniel,

        nein - mir Sicherheit nicht, das ist eine andere Liga (nein ich habe keinen HS3 - hab mich aber inzwischen ganz gut eingelesen).

        Ich kann mir keinen HS3 leisten - will ich nach Studie der möglichen Systeme auch gar nicht. Denn das was ich möchte (u.a. Logiken, Visu) können EipPC, Eisbär (SW-Lösung) und eben nun auch LoxOne sehr gut. Der Vorteil aus meiner Sicht ist die Tatsache, dass sich LoxOne sowohl in der "eigenen" Welt bewegt, aber auch eine sehr gute Schnittstelle zum vorhandenen KNX besitzt. Was - wieder aus meiner Sicht - für eine baldige Anschaffung eines LoxOne spricht, ist die Tatsache, dass ich im Keller fast noch KNX-frei bin und die bei LoxOne mitgelieferten Schnittstellen bekomme ich da für meinen Kellerausbau quasi "für umme" mit dazu

        Also ich denke, dass LoxOne eine echte Alternative für diejenigen unter uns KNX-lern sein kann, für die HS3"oversized" ist.

        Grüße
        Klaus
        ______________________
        Grüße
        Klaus

        Kommentar


          Vielen Dank an euch Experten,

          ihr seid meine Schlaftablette die ich jetzt nicht mehr brauch - hoffe ihr versteht das jetzt richtig ;-))

          Ich habe Jahre hier in diesem Forum verbracht, durch die Tatsache das ich am Bau fast alles selber gemacht habe, ist mein KNX-System völlig auf der Strecke geblieben. Soll heissen, habe nicht im Ansatz meine bisherige Anlage mit ihren schon jetzt riesiegen Möglichkeiten ausgeschöpft.

          Normalerweise sollte ich mit dem erstmal zu 100% arbeiten was ich derzeit habe, den EIB leben und erst dann zu solchen Bordmitteln wie EIB-PC, Loxlive, HS3 etc.greifen, die mir grosse Logiken ermöglichen.

          Allerdings habe ich genau jetzt die Möglichkeit einen HS3 günstig zu schiessen, und von daher greife ich schon jetzt zu, und hoffe das ich dieser Herausforderung mit viel Einarbeitung und eurer Hilfe stemmen werde.

          Ihr seid die Besten

          Danke und lieben Gruss
          Daniel

          Kommentar


            Zitat von epogo Beitrag anzeigen
            ... Was mir noch ein bissel in der Lox Umgebung fehlt wäre Logging von Werten und dementsprechend Graphen anzeigen und konfigurieren zu können...
            Logging und Statistik beherrschen wir seit der ersten Version. Das Logging wird in den Eigenschaften der Objekte in LoxPLAN aktiviert. Der Text fürs Logging (Text bei EIN, Text bei AUS) lässt sich anpassen. Die Logdateien liegen auf dem Webserver der LoxLIVE.

            Graphen können in LoxPLAN ausgelesen werden - zu sehen auf dem Screenshot im Anhang.

            Dabei kann man mehrere Werte vergleichen und natürlich auch zoomen etc. Die Daten lassen sich zudem zur Weiterverarbeitung exportieren (zB. in Excel).

            Zitat von epogo Beitrag anzeigen
            ...noch eine eigene WebVisu zusammenklicken kann (Stichwort WebFront von IP-Symcon)...
            Die Entwickler von IP-Symcon haben bereits eine LoxLIVE von uns bekommen und arbeiten an einer Integration. Darüberhinaus werden wir unsere eigene Visu ständig weiterentwickeln - da wird noch einiges kommen!

            Schöne Grüße,
            Florian
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Zitat von florian
              Dabei kann man mehrere Werte vergleichen und natürlich auch zoomen etc. Die Daten lassen sich zudem zur Weiterverarbeitung exportieren (zB. in Excel).
              Hallo Florian,

              ich benutze die Aufzeichnung bereits (ca. 20 Werte) und es funktioniert auch prima. Ich habe die Heizungsumwälzpume auch mit in die Aufzeichnung genommen, die ja den Wert 1 und 0 liefert.
              Bei diesen Werten würde ich mir die Darstellung einfach als 0 und 1 Wert wünschen.

              Kommentar


                Hallo Florian,

                Ware eingetroffen. Top! Werde mich am Wochenende mal heranwagen.

                Aussentemperaturfühler NTC (Heissleiter) 5k-Ohm einfach an Analogeingang? und das Loxlive kann auswerten, oder muss über ein separates Paar die Spannung geliefert werden (5V)?

                Merci und Gruss
                Salvatore

                Kommentar


                  Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                  Aussentemperaturfühler NTC
                  Zuwas Du nun noch ein NTC/KTY/whatever-Schätzeisen willst oder brauchst versteh ich aber grad ned

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    Zitat von makki Beitrag anzeigen
                    Zuwas Du nun noch ein NTC/KTY/whatever-Schätzeisen willst ...
                    Makki
                    Nun, äh

                    habe ich was falsch verstanden, gut, ich kann schon auch ein one-wire nehmen klar (hier als Aussentemperaturfühler), aber da ich den vom Heizungsbauer mit Aussengehäusse heute bekommen habe (für umme), und der mir heute beim Einbauen vom Verbrauchszähler auch noch einen Temperaturfühler, der direkt eingeführt wird (auch für umme) eingebaut hat.

                    Gut ich kann auch einen nackigen dallas one-wire reinmachen (zumindest aussen), aber dann muss ich den Widerstand rausbauen, one-wire rein...

                    bin dann noch in der lernphase möchte verstehen .... und ich mich auch noch etwas in das loxlive einschaffen möchte und die Ein/Ausgänge auch nutzen möchte...

                    sind das Argumente genug?


                    Gruss
                    Salvatore

                    Kommentar


                      gut, ich habe dort genug drähte --> kommt auch ein dalleas rein und auf die WIREGATE.

                      dann habe ich Redundanz und muss nicht noch mal fuchteln wenn ein Sensor kaputtgeht.

                      so, gesehen, Danke für den Hammer


                      Gruss
                      Salvatore

                      Kommentar


                        Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                        sind das Argumente genug?
                        Schon.. Ich hatte mich nur spontan gefragt, warum man - wenn eh alles vorhanden - auf so steinzeitlichen und ungenauen Käse wie NTC&Co zurückrudern will

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          möchte die Diskussion wirklich nicht ausweiten, hatte aber wirklich nicht über die Genauigkeit nachgedacht und mich blind verlassen.

                          Fakt., -wie erwähnt- Gehäuse ist ja (jetzt) da --> und Kabel auch, also hier einheitlich, ist dort ja fix erledigt under NTC bleibt drin.
                          Allerdings beim Abgreifen der Temperatur im Wasser der FBH direkt, werde ich den vom Heizungsmenschen nehmen, da muss ich dann gar nicht basteln, damit schliesst sich der Kreis und zurück zur Frage, zwei Drähte für Spannungsversorgung und zwei an den Analogeingang oder reichen die zwei vom Analogeingang?

                          Am Rande erwähnt, der Mischer in der FBH ist eh ein nicht stetiger Drei-Wege-Ventil mit Reaktionszeit von 150s, da kommt es dann auf die genauere Genauigkeit auch nicht an.

                          Merci und Gruss
                          Salvatore

                          Kommentar


                            Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                            Hallo Florian,

                            Ware eingetroffen. Top! Werde mich am Wochenende mal heranwagen.

                            Aussentemperaturfühler NTC (Heissleiter) 5k-Ohm einfach an Analogeingang? und das Loxlive kann auswerten, oder muss über ein separates Paar die Spannung geliefert werden (5V)?

                            Merci und Gruss
                            Salvatore
                            Hallo,

                            Unsere analogen Eingänge verarbeiten (in der Haustechnik übliche) 0-10V Signale. Für den Außentemperaturfühler brauchst du einen Messumformer, der das Signal in ein 0-10V Signal umwandelt. (Unser Außentemperaturfühler PT1000 inkl. Messumformermodul ist in etwa 2 Wochen für € 49,92 im Shop erhältlich, selbstverständlich können auch andere Fühler mit 0-10V Ausgang verwendet werden)

                            Der Fühlerausgang wird an einen analogen Eingang der Steuerung geschlossen. Woher die Spannungsversorgung kommt ist im Endeffekt egal - die LoxLIVE schickt aber 24V raus.

                            Kurz gesagt: Bitte in Verbindung mit LoxLIVE einen 24V Temperaturfühler mit 0-10V Ausgang verwenden. Wenn der Fühler am EIB hängt oder eine im EIB abrufbare Gruppenadresse besitzt (ist das beim Wiregate der Fall?) kann man diesen natürlich auch mit LoxLIVE verwenden.

                            Schöne Grüße,
                            Florian

                            Kommentar


                              Hallo,

                              Was haltet ihr von einem AD22100 (oder ähnlichen) als Temperaturfühler?
                              Der ist relativ günstig und gibt ein analoges Spannungssignal (0-5V) aus, also perfekt in Verbindung mit LoxONE, man hat hald nicht die ganze Auflösung zur Verfügung.

                              Christian

                              Kommentar


                                Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                                Wenn der Fühler am EIB hängt oder eine im EIB abrufbare Gruppenadresse besitzt (ist das beim Wiregate der Fall?)
                                Wenn das Wiregate direkt am KNX hängt, dann ja. Ansonsten über den UDP Versand und irgendeinem Server der die Temperaturwerte auf den KNX bringt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X