Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von martin.neu Beitrag anzeigen
    LoxPLAN lässt sich zwar mit wine (Standard-Einstellungen) installieren und ausführen - dabei schläft einem aber das Gesicht ein
    Ich hab das ganze Zeugs (ETS, Experte, ...) in einer hübschen XP-VM mit Virtualbox, da kommt die Performance des verwendeten Rechners dann auch am Ziel an Bleibt natürlich ein "Workaround" für nicht Plattformübergreifend entwickeltes..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      Hallo Florian,

      hört sich wirklich sehr interessant an. Bin auch noch am suchen/eruiren am einiges noch besorgen.

      Es tauchen spontan ein paar Fragen auf, die ich jetzt einfach mal lose Stelle.


      Habe z.B. von Elster einen Heizungsregler Lago 0321 (war mit dabei im HKV der FBH) die hat einen CAN-BUS. Ich bräuchte hier lediglich den Motor für den Mischer und die Aussentemperatur, das sollte den CAN-BUS ja nicht so arg belasten.

      a.) Kann ich dies auf dem CAN-BUS für den Lago von Elster realisieren
      b.) falls nicht, kann ich auf dem LoxLIVE die Funktion Temperaturmischer für FBH in Abhängikeit der Aussentemperatur (die ich z.B über 0-10V? bringe) realisieren

      c.) hat es dann (fertige) Funktionsmodule für Heizungssteuerung (FBH)
      die lediglich noch mit den Parametern versehen werden

      (Temperaturen werden über Luftemperatur (und ggf. über Estrichtemperatur --> Wiregate, haben also eine Adresse) erfasst. Bisherige geplante Steueurng über HS (noch nicht realisiert).

      Da ich im Moment geneigt bin mich in den Grundfunktionen nicht vom HS abhängig zu machen (weg. z.B. Komplexität, Wiederbeschaffung wenn im Eimer, usw.) war die Überlegung z.B. ein EIB-Funktionsmodul für diverse einfachere Logiken anzuschaffen, aber auch für die Heizungssteuerung), dann benötige ich noch einige Schaltaktoren, und noch einige Binäreingänge, das bringt ja der LoxLIVE schon mit!
      Wie sieht es daher aus mit der Interaktion z.B. mit dem KNX-Bus bezüglich Adressen und z.B. auch der Visualisierung bzw. Übergabe an HS, oder einer Mischung (mit dem HS kann ich ja auch WEB-Seiten aufrufen, damit also eventuell einen Teil der Visualisierung der LoxLIVEs aufrufen?

      Kann ich meine noch zu realisiernden Schalter auf den Relais des LoxLIVE bringen und über die KNX-Taster am Bus schalten?

      Iich sehe die Mächtigkeit und das Potential, aber gemessen am Preis, kann ich mir (zumindest für mich da ich schon einen HS habe) LoxLIVE im Moment als Ergänzung sehen zum HS mit der Möglichkeit, die Dinge die man braucht, da zu realisieren wo es z.B. einfacher ist, aber das bedingt, dass ein reibungsloser Austausch zwischen dem KNX-Bus, dem LoxLIVE und z.B. HS (oder auch dem Wiregate Stichwort Temp-Sensoren, Feuchte ...) gewährleistet ist.

      Für mich heisst das, da ich eh für Bin-Aktoren, Schaltaktoren ein paar hundert TEuros in die Hand nehmen muss kann ich ja ggf. noch mal 100-200 draufpacken und ein LoxLIVE nehmen, wenn die genannten Anforderungen erfüllt sind.


      Kurzum, kann mir gut vorstellen, dass das LoxLIVE mit einem Schlag für viele HS-Besitzer interessant ist/wird, wenn hier eine sichere Interaktion zwischen den Produkten verfügbar ist/wird, wie sieht es damit aus?

      Merci und Gruss
      Zalva

      Kommentar


        [QUOTE=zalva;116265],,,,,,
        Kurzum, kann mir gut vorstellen, dass das LoxLIVE mit einem Schlag für viele HS-Besitzer interessant ist/wird, [QUOTE]


        nicht nur für HS - Besitzer
        ______________________
        Grüße
        Klaus

        Kommentar


          Auch Interesse...

          ... an einer Linuxversion.
          Die meisten Toolkits sind doch mittlerweile eh Crossplattformtauglich.
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            Hallo,
            ich suche immer noch die Vor.- und Nachteile im Vergleich zum Eibpc. Die Software vom Loxone gefällt mir besser (einfacher).

            Die Funktionen der beiden Geräte sind scheinbar ähnlich!?

            Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne an. :-)

            MfG René

            Kommentar


              loxlive ist prinzipiell ein EibPC in der Webserverversion

              + 4 analoge Eingänge
              + 4 analoge Ausgänge
              + 8 Relaiskontakte
              + 8 dig. Eingänge
              + KNX Ankoppler (funzt auch als Schnittstelle für ETS)
              + grafische Software
              + Erweiterbarkeit mit weiteren ein/ausgängen (Loxmore)

              und kostet 200 eur weniger :-)

              Äh, und: NEIN, ich bekomme kein Geld für den Post :-)

              Gruß, Oliver

              Kommentar


                Ok über soviele + bin ich echt überrascht und wo sind die Nachteile???

                Desweiteren wäre ein Support Forum für den Loxone auch sehr interessant

                Kommentar


                  Zitat von Rene Beitrag anzeigen
                  Ok über soviele + bin ich echt überrascht und wo sind die Nachteile???

                  Desweiteren wäre ein Support Forum für den Loxone auch sehr interessant
                  Nachteile hab ich (für mich) noch nicht gefunden, EIBPC ist vermutlich etwas universeller, weil du ihn direkt programmieren kannst/musst.
                  Bei Loxone bist du eher darauf angewiesen, das der Hersteller die Funktion, die du möchtest, implementiert.
                  Man kanns vergleichen mit PCs: EibPC ist eher für Linuxfreaks, die gerne auf der Kommandozeile tippen, Loxone eher für Windowsnutzer, die lieber die Maus schubsen (der Vergleich hat jetzt nix mit der echten Kompatibilität zu tun!!) Es gibt für beide seine Fangemeinde.

                  Allerdings ist da noch viel offen denke ich und die Jungs sind grad echt motiviert :-)
                  Forum soll auch noch kommen, ist mir gesagt worden. Momentan machen die aber per Telefon oder Livechat einen guten Support.

                  Oliver

                  Kommentar


                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    Hallo Florian,
                    Hallo!

                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    hört sich wirklich sehr interessant an. Bin auch noch am suchen/eruiren am einiges noch besorgen.

                    Es tauchen spontan ein paar Fragen auf, die ich jetzt einfach mal lose Stelle.


                    Habe z.B. von Elster einen Heizungsregler Lago 0321 (war mit dabei im HKV der FBH) die hat einen CAN-BUS. Ich bräuchte hier lediglich den Motor für den Mischer und die Aussentemperatur, das sollte den CAN-BUS ja nicht so arg belasten.

                    a.) Kann ich dies auf dem CAN-BUS für den Lago von Elster realisieren
                    b.) falls nicht, kann ich auf dem LoxLIVE die Funktion Temperaturmischer für FBH in Abhängikeit der Aussentemperatur (die ich z.B über 0-10V? bringe) realisieren

                    c.) hat es dann (fertige) Funktionsmodule für Heizungssteuerung (FBH)
                    die lediglich noch mit den Parametern versehen werden

                    (Temperaturen werden über Luftemperatur (und ggf. über Estrichtemperatur --> Wiregate, haben also eine Adresse) erfasst. Bisherige geplante Steueurng über HS (noch nicht realisiert).
                    zu a) Den CAN-Bus kann man nicht mit der Heizung verbinden, dieser wird nur für interne Kommunikationszwecke zwischen LoxLIVE und LoxMORE (und bald auch LoxDIMM und einem EnOcean Funkmodul) verwendet.
                    zu b) Ja, das lässt sich natürlich realisieren
                    zu c) Fertige Bausteine (2-Punkt Regler, PID Regler, PI Regler) stehen zur Verfügung. Beim 2-Punkt Regler benötigt man zB. lediglich die Parameter Solltemperatur und Hysterese und die Isttemperatur am Eingang. Die Solltemperatur lässt sich zB. dann zB auch mit unserer LoxAPP verstellen.

                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    Da ich im Moment geneigt bin mich in den Grundfunktionen nicht vom HS abhängig zu machen (weg. z.B. Komplexität, Wiederbeschaffung wenn im Eimer, usw.) war die Überlegung z.B. ein EIB-Funktionsmodul für diverse einfachere Logiken anzuschaffen, aber auch für die Heizungssteuerung), dann benötige ich noch einige Schaltaktoren, und noch einige Binäreingänge, das bringt ja der LoxLIVE schon mit!
                    Wie sieht es daher aus mit der Interaktion z.B. mit dem KNX-Bus bezüglich Adressen und z.B. auch der Visualisierung bzw. Übergabe an HS, oder einer Mischung (mit dem HS kann ich ja auch WEB-Seiten aufrufen, damit also eventuell einen Teil der Visualisierung der LoxLIVEs aufrufen?

                    Kann ich meine noch zu realisiernden Schalter auf den Relais des LoxLIVE bringen und über die KNX-Taster am Bus schalten?
                    Mit LoxLIVE können Sie nicht nur einfache Logiken realisieren - auch sehr komplexe Funktionalitäten sind möglich - ihnen sind trotz grafischer Programmierung fast keine Grenzen gesetzt!
                    Die LoxLIVE kann in der KNX Umgebung sowohl als Aktorik und Sensorik arbeiten. In der Konfiguration benötigen Sie lediglich die Gruppenadressen, damit können Sie in der Konfiguration in LoxPLAN die Sensoren und Aktoren anlegen und beliebige Logik umsetzen.
                    Selbstverständlich können Sie die EIB Komponenten und die Komponenten an der LoxLIVE auch kombinieren (zB. Schalten der Relais an der LoxLIVE mit einem EIB-Taster)

                    Zum HS - Sie können mit jedem beliebigen webtauglichen Gerät / Browser auf die Visualisierung der LoxLIVE zugreifen. Zusätzlich kann LoxLIVE beliebige Befehle ins LAN schicken bzw. aus dem LAN empfangen. Sie können auf die LoxLIVE auch per FTP zugreifen und die automatisch generierte Visualisierung selbst anpassen.... Auch hier stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.

                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    Iich sehe die Mächtigkeit und das Potential, aber gemessen am Preis, kann ich mir (zumindest für mich da ich schon einen HS habe) LoxLIVE im Moment als Ergänzung sehen zum HS mit der Möglichkeit, die Dinge die man braucht, da zu realisieren wo es z.B. einfacher ist, aber das bedingt, dass ein reibungsloser Austausch zwischen dem KNX-Bus, dem LoxLIVE und z.B. HS (oder auch dem Wiregate Stichwort Temp-Sensoren, Feuchte ...) gewährleistet ist.

                    Für mich heisst das, da ich eh für Bin-Aktoren, Schaltaktoren ein paar hundert TEuros in die Hand nehmen muss kann ich ja ggf. noch mal 100-200 draufpacken und ein LoxLIVE nehmen, wenn die genannten Anforderungen erfüllt sind.


                    Kurzum, kann mir gut vorstellen, dass das LoxLIVE mit einem Schlag für viele HS-Besitzer interessant ist/wird, wenn hier eine sichere Interaktion zwischen den Produkten verfügbar ist/wird, wie sieht es damit aus?
                    Ich kenne die Wiregate Komponenten noch nicht (sehen sehr interessant aus...). Lassen sich die Komponenten am Wiregate via Gruppenadressen am Bus ansprechen, so wird auch der Austausch funktionieren.

                    Wenn Sie zentrale Logik in Ihrem Bus wollen, eine einfache Visualisierung, Flexibilität in der Programmierung (für Veränderung der Logik nicht auf die ETS angewiesen zu sein), eine iPhone App, einen KNX Gateway, oder die Möglichkeit konventionelle Komponenten in Ihre System zu integrieren, dann bekommen Sie dies mit LoxLIVE um € 498,-

                    Schöne Grüße aus Österreich,
                    Florian Wöss

                    Kommentar


                      Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                      ... an einer Linuxversion.
                      Die meisten Toolkits sind doch mittlerweile eh Crossplattformtauglich.
                      Da müssen Sie vorerst mit wine vorlieb nehmen... Bei Gelegenheit teste ich LoxPLAN auf der Ubuntu 10.10 Beta.

                      Zitat von Meista Beitrag anzeigen
                      loxlive ist prinzipiell ein EibPC in der Webserverversion

                      + 4 analoge Eingänge
                      + 4 analoge Ausgänge
                      + 8 Relaiskontakte
                      + 8 dig. Eingänge
                      + KNX Ankoppler (funzt auch als Schnittstelle für ETS)
                      + grafische Software
                      + Erweiterbarkeit mit weiteren ein/ausgängen (Loxmore)

                      und kostet 200 eur weniger :-)

                      Äh, und: NEIN, ich bekomme kein Geld für den Post :-)

                      Gruß, Oliver
                      Danke

                      Grundsätzlich: LoxLIVE vereint alle Aspekte der modernen Hausautomation in einem Gerät, unabhägnig von EIB/KNX (Logik, Schalten, Visualisierung, Alarmierung, Fernsteuerung, Netzwerkfähigkeit...). Dabei ist es egal ob Sie als Eingabe- und Ausgabegeräte konventionelle Elektronik oder eben KNX/EIB verwenden.


                      Zitat von Rene Beitrag anzeigen
                      Ok über soviele + bin ich echt überrascht und wo sind die Nachteile???

                      Desweiteren wäre ein Support Forum für den Loxone auch sehr interessant
                      Ein Support-Forum auf Loxone.com kommt gleich nach dem Webshop

                      Für alle Interessenten: Wer einen tiefein Einblick in das Loxone System bekommen will, sollte sich unsere Software ansehen: LoxPLAN, SPS Software kostenlos, SPS Programmierung, SPS Programmierer - Loxone

                      Die nächste Version von LoxPLAN kommt übrigens noch diesen Monat!

                      Schöne Grüße,
                      Florian

                      Kommentar


                        Hallo,
                        vielen Dank für die ganzen Infos.

                        Jetzt wenn es wieder kälter wird, werde ich mir auch einen Loxone in die Verteilung stecken und die Nächte vor dem Mac verbringen..... um mein
                        Haus zu programmieren.

                        Kommentar


                          Zitat von Meista Beitrag anzeigen
                          Man kanns vergleichen mit PCs: EibPC ist eher für Linuxfreaks, die gerne auf der Kommandozeile tippen, Loxone eher für Windowsnutzer, die lieber die Maus schubsen
                          Ohne das Posting an sich kommentieren zu wollen -wäre aus meiner subjektiven Sicht sicher etwas anders - dennoch etwas hier zu dieser These. Unter https://knx-user-forum.de/code-schni...schaltuhr.html kann man die Realisierung einer Schaltuhr im EibPC finden, um sich vom "Freaky-Kommandozeilentippen" ein Bild machen zu können.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            [QUOTE=kape147;116337][QUOTE=zalva;116265],,,,,,
                            Kurzum, kann mir gut vorstellen, dass das LoxLIVE mit einem Schlag für viele HS-Besitzer interessant ist/wird,


                            nicht nur für HS - Besitzer
                            Wie ist deine Aussage zu verstehen, meinst du das LoxLive den HS3 ablösen bzw. ersetzen könnte ??

                            Bin kurz vor dem Kauf eines HS3.

                            LG
                            Daniel

                            Kommentar


                              Ich beobachte die LoxLive Entwicklung jetzt auch schon ein paar Tage. An dem Teil wird schwer gearbeitet. Kaum ein Tag wo im Blog nicht's neues steht. In Verbindung mit dem Preis wird es der Homeserver sehr sehr schwer haben. Kostenlose iPad, iphone App, WebServer, KNX-Schnittstelle usw. Für jemand der ein paar Logiken, Anbindung an iGeräte, Zeitschaltuhr usw. braucht mit Sicherheit eine sehr interessante Alternative. Was mir noch ein bissel in der Lox Umgebung fehlt wäre Logging von Werten und dementsprechend Graphen anzeigen und konfigurieren zu können. Wenn das mal noch möglich ist und mann sich dann evtl. noch eine eigene WebVisu zusammenklicken kann (Stichwort WebFront von IP-Symcon)... dann wird's für den HS schon dünner.

                              Aber da mach ich mir keine Sorgen - die Lox Jungs sind da auf den richtigen Weg.

                              Gruß epogo
                              Gruß Stephan

                              Kommentar


                                Oh Mann,

                                jetzt geht das Grübeln wieder los.

                                HS3 oder eibPC oder LoxLive !!!

                                Wie entscheide ich mich nur. Wenn ich mir den Thread so durchlese und eure Begeisterung für dieses Produkt keine Grenzen zeigt, der Entwickler hier so rege mitliest und eure Vorschläge direkt in die Entwicklungen mit einfliessen, die von mir noch benötigten Binäreingänge zur Fensterabfrage am Gerät selbst schon vorhanden sind, und...... werde ich heute wohl eine schlaflose Nacht vor mir haben, da ich mich bis morgen gegenüber meinem Gira-Vertriebsmitarbeiter geäussert haben muss, ob die HS3-Bestellung ihren Lauf nehmen soll !!!
                                HILFEEEEEEEE

                                LG
                                Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X