Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ein Import der Gruppenadressen wäre auch nett
Und dann könnte man evtl. per DnD aus dem GA-Pool direkt einen KNX-Aktor/Sensor erzeugen.
Das würde erheblichen Aufwand sparen.
Aber dann bitte auch alle DPT implementieren ( vorallem 4byte ) und etwas mehr math. Funktionen ( trigonometrische und Log/exp -Funktionen )
Das wäre dann (fast) perfekt
Gruß Micha
Wir haben in der nächsten Version mehr Datentypen implementiert (ua. 4 byte). Die mathematischen Funktionen (tig und lox/exp) habe ich den Entwicklern weitergegeben. Im nächsten Update sind diese jedoch nicht enthalten und ich kann auch keine Versprechungen machen wann / ob die kommen.
Ein Import der Gruppenadressen wäre auch nett
Und dann könnte man evtl. per DnD aus dem GA-Pool direkt einen KNX-Aktor/Sensor erzeugen.
Das würde erheblichen Aufwand sparen.
Ein Import der Gruppenadressen ist im nächsten Update (noch) nicht möglich. Es kommt aber ein "EIB-Lernmodus", der den Aufwand schon erheblich verringern sollte. Details dazu in Kürze auf unserer Webseite bzw. im Blog.
Das Update werden wir noch im Juli veröffentlichen - ua. mit der Weboberfläche LoxWEB und auch einigen Verbesserungen im Bereich EIB/KNX.
bin durch diesen Thread glücklicherweise auf eine interessante Alternative zum Einstieg in die Hausautomatisierung aufmerksam geworden. Danke !!!
Ich würde voraussichtlich einen Verteilerkasten (Hinweise auf nötige Schutzart und empfehlenswerte Modelle nehme ich gerne entgegen) in der Dachspitze (nicht isoliert) installieren um dort die nötige Technik unterzubringen.
Was ich aus den vorliegenden Informationen nicht entnehmen konnte:
ob die Geräte in dieser Umgebung arbeiten können
wie der Anschluss von Tastern und Motoren zu erfolgen hat
welche Voraussetzungen die Verbindung von LoxLIVE und LoxMORE zu erfüllen hat
Informationen zu den angebotenen Stromversorgungen
Kann man "sinnvolle" Vergleiche z.B zu LOGO etc. anstellen ?
Gibt es schon "unabhängige" Berichte / Tests zu LoxLIVE/LoxMORE ?
Was ich aus den vorliegenden Informationen nicht entnehmen konnte:
ob die Geräte in dieser Umgebung arbeiten können
wie der Anschluss von Tastern und Motoren zu erfolgen hat
welche Voraussetzungen die Verbindung von LoxLIVE und LoxMORE zu erfüllen hat
Informationen zu den angebotenen Stromversorgungen
Unsere Geräte können in einer Umgebungstemperatur von 0-55C° arbeiten.
Taster werden an den digitalen Eingängen unserer Steuerungen angeschlossen. Motoren können Sie an den digitalen Ausgängen anschließen, je nachdem wie viel Leistung diese haben.Bei größeren Motorleistungen kann z.B. ein Schütz mit unseren digitalen Ausgang angesteuert werden.
Die Datenübertragung zwischen den einzelnen Steuerungen erfolgt über LoxBUS. Die Spannungsversorgung wird von einer Steuerung auf die nächste geführt.
Unsere Stromversorgungen sind von TDK-Lambda.Diese haben eine Eingangsspannung von 230VAC und eine Ausgangsspannung von 24VDC.
* Taster werden an den digitalen Eingängen unserer Steuerungen angeschlossen. Motoren können Sie an den digitalen Ausgängen anschließen, je nachdem wie viel Leistung diese haben.Bei größeren Motorleistungen kann z.B. ein Schütz mit unseren digitalen Ausgang angesteuert werden.
Die Ausgänge sollten für einen Rohrmotor sicher reichen. Anders als die Ausgänge haben die Eingänge aber nur einen Anschluss. Die "Gegenseite" an "Ground" oder "+24V" ?
* Die Datenübertragung zwischen den einzelnen Steuerungen erfolgt über LoxBUS. Die Spannungsversorgung wird von einer Steuerung auf die nächste geführt.
Das ist sehr praktisch. Aber welches Kabel wird dafür benötigt ? Kann man die Reserveadern der EIB-Leitung dafür nutzen ?
Das dürfte dann wohl für eine ungedämmte Dachspitze zu knapp sein. Oder hilft ein IP54-Verteiler ?
Das wird sicher zu knapp, IP54 hilft da nix, würde ich am Dachboden sowieso mindestens verwenden.
Da wirst du dir ein kühleres plätzchen suchen müssen.
Die Ausgänge sollten für einen Rohrmotor sicher reichen. Anders als die Ausgänge haben die Eingänge aber nur einen Anschluss. Die "Gegenseite" an "Ground" oder "+24V" ?
Anschluss der mitgelieferten TDK-Lambda an die LoxLIVE:
Wie "mappe" ich "+" und "-" auf "24V Eingang", "24V Ausgang" und "Ground" ?
Führt Ihr ein Patchkabel in den Verteiler ?
Ich war schon kurz davor ein Cat7 auf ein Patch-Element zu ziehen. Dann habe ich allerdings gemerkt, dass es hinter der Abdeckung benötigt wird...
Anschluss der mitgelieferten TDK-Lambda an die LoxLIVE:
Wie "mappe" ich "+" und "-" auf "24V Eingang", "24V Ausgang" und "Ground" ?
Das Netzgerät TDK-Lambda hat eine Eingangsspannung von 230V/AC, diese Spannung wird an den Klemmen L und N angeschlossen. Die Ausgangsspannung des Netzteiles beträgt +/- 24V/DC und dient als Versorgung von LoxLIVE und LoxMORE. Man kommt mit +/- 24V/DC vom Netzgerät und geht dann mit + auf 24V Eingang und mit – auf die klemme Ground. Mit 24V Ausgang und den zweiten Ground geht man auf die nachfolgende LoxMORE und das wiederholt sich immer wieder.
Führt Ihr ein Patchkabel in den Verteiler ?
Ich war schon kurz davor ein Cat7 auf ein Patch-Element zu ziehen. Dann habe ich allerdings gemerkt, dass es hinter der Abdeckung benötigt wird...
Ja, wir führen das Patchkabel direkt in den Verteiler.
ich habe mir gerade mal das LOXPLAN-VID angeschaut.
Bei Impuls muss das doch 7/1/13:1 heißt und nicht 7/1/13/1. (Minute 5:20)
Aber den Sinn des Wertes nach dem Doppelpunkt ist noch
etwas unklar.
Damit könnte man doch nicht komplizierte RCDs anbinden.
Aber wo genau ist die Grenze für LOXPLAN. Welche Geräte
gehen gerade noch und welcher Geräte nicht mehr.
ich habe mir gerade mal das LOXPLAN-VID angeschaut.
Bei Impuls muss das doch 7/1/13:1 heißt und nicht 7/1/13/1. (Minute 5:20)
Ja, da haben wir einen Fehler im Video eingebaut - es muss natürlich 7/1/13:1 heißen - ich werde veranlassen, dass das Video anfang nächster Woche korrigiert wird.
Aber den Sinn des Wertes nach dem Doppelpunkt ist noch
etwas unklar.
Die meisten EIB-Sensoren und Aktoren haben bei EIN den Wert 1 und bei aus den Wert 0 nach dem Doppelpunkt. Es gibt leider jedoch auch Sensoren die andere Werte schicken (bei EIN 5 und bei AUS 0). Damit die LoxLIVE weiß, was bei welchem Befehl passieren soll geben wir den Wert nach dem Doppelpunkt an.
Damit könnte man doch nicht komplizierte RCDs anbinden.
Aber wo genau ist die Grenze für LOXPLAN. Welche Geräte
gehen gerade noch und welcher Geräte nicht mehr.
Doch, wenn wir zB. ein RCD mit einer Taste und Temperatur haben, verwenden wir für dein einen RCD einfach zwei EIB-Sensoren in unserer Programmierung. Einen für die Temperatur und einen für die Taste.
Ich kann auf euren Internetseiten irgendwie kein technisches Datenblatt zum Gerät finden...
Ich meine das, was all die Fragen nach Spannungen, Strömen, Belastbarkeit, Temperaturen, Gehäusemaßen, Anschlußbelegungen und vieles andere beantwortet.
Oder habe ich da irgenwo eine Dokumentation übersehen, die das mit enthält?
Ich möchte mir gerne ein genaueres Bild machen können, als mir das bislang möglich war.
Nachtrag:
Ich habe mittlerweile einige Seiten mit Beschreibungen gefunden, die einiges beantworten, aber eine 'richtige' Dokumentation noch nicht...
So habe ich immer noch nicht herausgefunden, welche verschiedenen Objekte es so gibt - abgesehen von 'Jalousie' und 'Taster'.
Und in welchem Spannungsbereich das Gerät betrieben werden kann/darf. 24V sollten nicht überschritten werden, 30V werden zumindest kurzzeitig verkraftet, aber wo liegt die Untergrenze? Muß die Spannung geglättet/stabilisiert sein oder tut es auch ein gleichgerichteter Klingeltrafo (ist nun mal in meinem Verteiler schon drinn).
Grundsätzlich klingt das Ganze schon sehr interessant.
Nebenbei: Ist der CAN ausschließlich zur Kommunikation zwischen den LOX-Modulen gedacht oder könnte ich auch andere CAN-Geräte anschließen? Wäre ein CAN/KNX und CAN/LAN Gateway möglich?
Ich kann auf euren Internetseiten irgendwie kein technisches Datenblatt zum Gerät finden...
Ich meine das, was all die Fragen nach Spannungen, Strömen, Belastbarkeit, Temperaturen, Gehäusemaßen, Anschlußbelegungen und vieles andere beantwortet.
Oder habe ich da irgenwo eine Dokumentation übersehen, die das mit enthält?
Ich möchte mir gerne ein genaueres Bild machen können, als mir das bislang möglich war.
Nachtrag:
Ich habe mittlerweile einige Seiten mit Beschreibungen gefunden, die einiges beantworten, aber eine 'richtige' Dokumentation noch nicht...
So habe ich immer noch nicht herausgefunden, welche verschiedenen Objekte es so gibt - abgesehen von 'Jalousie' und 'Taster'.
Grundsätzlich klingt das Ganze schon sehr interessant.
Dazu noch unsere Kurzdokumentation, die bei den ersten Schritten helfen soll.
Eine ausführliche Onlinedokumentation mit allen Objekten gibt es derzeit (noch) nicht. Es sind aber alle Objekte ausführlich in der Hilfefunktion unserer Software beschrieben (welche es kostenlos zum Download auf unserer Webseite gibt). Also am besten einfach Software laden und die Objekte selbst ausprobieren und simulieren bzw. nachlesen (auf jedem Objekt befindet sich ein kleines "i" Symbol, mit dem man zur Objekthilfe kommt - siehe Bild).
Nebenbei: Ist der CAN ausschließlich zur Kommunikation zwischen den LOX-Modulen gedacht oder könnte ich auch andere CAN-Geräte anschließen? Wäre ein CAN/KNX und CAN/LAN Gateway möglich?
Der CAN ist ausschließlich zur Kommunikation zwischen den Loxone Modulen gedacht (darum sprechen wir mittlerweile auch immer vom LoxBUS - damit keine Verwirrung aufkommt)
Naja, würden wir von einer CAN-Bus Schnittstelle sprechen, würde der Kunde wohl erwarten CAN-Geräte anschließen zu können - ich denke das würde eher in die Irre führen.
Erst einmal Danke für die Links, habe die Seiten irgenwie bislang nicht gefunden, warum auch immer...
Den CAN auch etwas "erweitert" nutzen zu können wäre aber ein nettes Feature. Ist es wirklich weitestgehend auszuschließen das das bald mal möglich sein könnte?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar