Zitat von enertegus
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
loxone
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ja, aber man kann Sie kaufen für 1000 Euro (einmalig). Bei LCN oder anderen geht das z.B. gar nicht. Ist das CAN Bus Protokoll der Loxone da offen?Zitat von mode Beitrag anzeigenDas Protkoll ist offen? Wäre mir neu. Ich dachte man bekommt die Spezifikationen erst "legal" nachdem man Mitglied ist und latzt?!?offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Das sehe ich grundsätzlich auch so - aber es bringt in der Praxis kaum Umsatz und damit nichts. Denn wenn ein Elektriker, SI, <wer auch immer> ein nicht zertifiziertes Produkt an den KNX bringt, trägt er die Haftung und damit das Risiko dass irgend etwas nicht läuft. Aber warum sollte er das tun? Die Komponenten zahlt doch der Kunde...Zitat von mode Beitrag anzeigenMeine Meinung dazu für den Privateinsatz:
Durch eine Zertifizierung wird ein Produkt wie die Loxone nur teurer, ohne dass der User einen wirklichen Vorteil daraus ziehen könnte.
Bei der Konnex kann ich nichts raffgieriges entdecken. Nur eine IMHO falsche Preisstruktur.Zitat von mode Beitrag anzeigenEs sei denn, man sieht es als Vorteil an, einen raffgierigen Verein wie KNX zu unterstützen.
Die Konnex wird da nicht für sorgen - das könnte die gar nicht, selbst wenn sie wollte (und mir fällt kein Grund ein warum die wollen sollte).Zitat von mode Beitrag anzeigenPreis/Leistung ist bei vielen EIB Komponenten noch jenseits von Gut und Böse. Mangels Alternativen wird dieser Preis aber gezahlt. Und dass dieser Zustand so bleibt, dafür wird die KNX schon sorgen...
Jetzt wird's im OT Thread auch noch OT (aber das ist's ja schon...), IMHO sollte die Konnex den Standard und die ETS kostenlos verteilen. Die Refinanzierung sollte über die verkauften Komponenten erfolgen (z.B. 1 €/zertifizierter Komponente).
Für den Endkunden müsste das gar nicht mal teurer werden, denn mehr (zertifizierte!) Komponenten bringen mehr Konkurrenz und damit auch konkurrenzfähige Preise. (Und an der Stelle sehe ich gerade den Markt aufblühen!)
Bitte vorher informieren:Zitat von mode Beitrag anzeigenDas Protkoll ist offen? Wäre mir neu. Ich dachte man bekommt die Spezifikationen erst "legal" nachdem man Mitglied ist und latzt?!?
- Die Spek bekommt jeder bei der Konnex (kostet IIRC 1000 € - für private abschreckend, für Firmen egal)
- Die Spek bekommt man bei der Konnex außerdem, wenn man Mitglied wird (kostet IIRC auch 1000 €)
- Zudem ist die Spek internationaler Standard, d.h. man kann die auch AFAIK über die ISO beziehen
- Und bitte nicht immer KNX mit Konnex verwechseln
Kommentar
-
Nun, das macht die Konnex bereits. 1% vom Umsatz für zertifizierte Komponenten, was völlig in Ordnung ist, finde ich.Zitat von Chris M. Beitrag anzeigenIMHO sollte die Konnex den Standard und die ETS kostenlos verteilen. Die Refinanzierung sollte über die verkauften Komponenten erfolgen (z.B. 1 €/zertifizierter Komponente).
ETS kostenlos verteilen wäre schön, aber daran verdient die Konnex nunmal und die Entwicklung der Software ist sicher kein Schnäppchen. Es gibt auch für die Hersteller eine Hersteller-ETS um die Applikationen zu schreiben, die kostet auch nochmal RICHTIG! Haben wir seit zwei Monaten.
Das interessanteste an der Mitgliedschaft ist nicht nur der Zugang zum Standard, sondern ganz insbesondere der enthaltene freie Patentaustausch zwischen den Mitgliedern. Das ist ganz besonders für die kleinen Hersteller wichtig, sie können die Technologie nutzen und müssen sich um die Verletzung von Patenten der ganz großen - zumindest was KNX betrifft - keine Sorgen machen!
Zudem bekommt man die Rechte zur Nutzung des Logos KNX - drauf drucken auf Produkte darf man natürlich erst bei Zertifizierung des jeweiligen Produktes.
LG
Stefan
Kommentar
-
Zitat Anlo007:Zitat von saft6luck Beitrag anzeigenAlso exakt so, wie beim HS oder eibPC oder vielen vielen anderen Steuerungen. Die Loxone bietet (mit dem KNX verbunden) also sogar eigene I/Os.
Der Unterschied schrumpft also zum Nichts, oder gut gebrüllt Löwe.
LOL, wie der eibPC und der HS? eine SPS-Steuerung? Gibt nichts anderes? Hammer!
Der HS ist genau wie der EibPC etc. eine Steuerung, mit dem man zusätzliche Funktionen und Verknüpfungen auf den Bus schreiben kann, die "KÜR" sozusagen. Die Grundprogrammierung sollte immer dezentral ausgeführt werden. Auf die Kür kann man im Ernstfall verzichten, das Standard-Programm läuft aber immer noch.
Die Beiträge bitte genau durchlesen, auch wenn es spät am Abend ist.
Wenn ich die LOXONE, so wie beworben, als Alleinige Zentrale benutze fehlt mir die SIcherheit; wenn ich sie als eine Komponente in einer KNX-Installation nehme, was ich mir gut vorstellen kann, (hab ich gestern auch schon beschrieben) so ist der grosse Preisvorteil dahin.
Das HS oder EibPC eine SPS-Steuerung ist, habe ich nie behauptet. aber die LOXONE
Wenn man so grundlegende Dinge verwechselt, wie zentrale und dezentrale Struktur mit den entsprechenden Folgen für den Anwender, kann man den Anwender nicht korrekt beraten und das ist für mich "fehlende technische Kompetenz"Zitat von saft6luck Beitrag anzeigenIch finde es zwar auch übertrieben, aber was Marketing mit technischer Kompetenz zu tun hat, frage ich mich da schon.Der schöne Niederrhein läßt Grüssen
Andreas
Alter Hof mit neuer Technik
Kommentar
-
Was mich wundert ist, das noch kein Anbieter eine Ersatz-ETS im Angebot hat. Da müssen alle dieses Tool nehmen, was zumindest in Version 3.x den Charme einer Buchhaltungssoftware aus den 90ern hat. Da es ja hier Member gibt, die wissen, was geht und was nicht geht: Wäre es möglich, als Verein Mitglied zu werden und eine ETS-Alternative zu programmieren? Oder wird sowas gleich ausgeschlossen? GrußDerzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
Kommentar
-
Es gibt bereits eine Ersatz-ETS. Wurde auch hier schon gepostet, wurde aber wohl wegen dem verhalten des Anbieters hier ein wenig schlecht geredet. Beurteilen kann ich es nicht persönlich, da ich die Software nicht kenne.
Ansonsten kann sich jeder KNX Member an einer solchen Software versuchen, aber das ist alles andere als einfach und am Ende wird man dafür auch Geld haben wollen. Ob das dann konkurrenzfähig ist am Ende? Dürfte schwierig sein, weil die ETS eben nunmal etabliert ist, in allen Schulungen gezeigt wird und seit 20 Jahren das "original" ist.
Lebt einfach damit.
Kommentar
-
Freebus gilt wohl nicht als Anbieter - aber die sind an einer ETS Alternative dran (nennt sich dann FTS)...Zitat von greentux Beitrag anzeigenWas mich wundert ist, das noch kein Anbieter eine Ersatz-ETS im Angebot hat.
Genau so wie die anderen Freebus-Sachen ist die OpenSource und damit kostenlos.
(Wie nutzbar der aktuelle Stand ist, konnte mir jedoch immer noch niemand sagen
- zum Testen habe ich aktuell leider keine Zeit)
Kommentar
-
Ja, nennt sich TESS. Ist aber IMHO keine wirkliche Alternative zur ETS; nicht nur wegen des Preises, aber auch.Es gibt bereits eine Ersatz-ETS.
Mir ist bisher auch niemand bekannt, der Tess im produktiven Einsatz hätte; auch nicht bei den Professionals-Kollegen.Gruss aus Radevormwald
Michel
Kommentar
-
Das hatte ich auch mal so verstanden, stimmt dann aber doch nicht ganz (wenn ich mich irre, bitte einen Link/PN): Ich hatte nachgefragt. Die Patente, was die Grundfunktion des Busses betrifft, sind untereinander frei, aber wenn Ihr jetzt den ultimativen 1-Wire KNX Sensor auf den Markt bringt und das patentiert, darf nicht automatisch jedes Mitglied den gleichen Sensor nutzen. Klar, wenn sich das Patent auf den BUS beziehen würde, also Sensor für KNX, das ist frei für alle. Aber eben nicht der Sensor an sich. Oder meintwegen ist es erlaubt, einen Raumkontroller zu bauen, nicht aber den mit ultimativem Sensor (wohl aber einen Sensor, der Ähnliches leistet wie der ultimative).Zitat von StefanW Beitrag anzeigenDas interessanteste an der Mitgliedschaft ist nicht nur der Zugang zum Standard, sondern ganz insbesondere der enthaltene freie Patentaustausch zwischen den Mitgliedern. Das ist ganz besonders für die kleinen Hersteller wichtig, sie können die Technologie nutzen und müssen sich um die Verletzung von Patenten der ganz großen - zumindest was KNX betrifft - keine Sorgen machen!
Immerhin ist aber schon dies zusammen mit dem Aufpassen der Konnex, dass sich nicht igrend jemand was ausdenkt, was die Grundfunktion des Busses betrifft, und dies "patentiert", ein ordentlicher Schutz gegen "Patentgrabscher".offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Wenn ein Aktor ausfällt, geht nichts mehr, was der Aktor bedient. Wenn die Spannungsversorgung ausfällt, geht nichts mehr, was von ihr versorgt wird, etc. Sicher ist auch eine dezentrale Struktur nicht.Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen[..] Auf die Kür kann man im Ernstfall verzichten, das Standard-Programm läuft aber immer noch.
[..]
Wenn ich die LOXONE, so wie beworben, als Alleinige Zentrale benutze fehlt mir die SIcherheit;
Da legt man sich Zweitgeräte zu und hat ein Backup.
Es gibt übrigens auch Vorteile ...
Weil man für den Preis eines Aktors eine ganze Zentrale mit Aktorik und Sensorik bekommt?wenn ich sie als eine Komponente in einer KNX-Installation nehme, was ich mir gut vorstellen kann, (hab ich gestern auch schon beschrieben) so ist der grosse Preisvorteil dahin.
Und woran machst du das fest? Und wieso sollte das ein Nachteil sein, wenn es so sein sollte? Psssst, nicht weitersagen, aber der eibPC ist eine ...Das HS oder EibPC eine SPS-Steuerung ist, habe ich nie behauptet. aber die LOXONE
Die Loxone bietet eine Lösung für beide Welten. Wo ist jetzt das Problem? Marketing?Wenn man so grundlegende Dinge verwechselt, wie zentrale und dezentrale Struktur mit den entsprechenden Folgen für den Anwender, kann man den Anwender nicht korrekt beraten und das ist für mich "fehlende technische Kompetenz"BR
Marc
Kommentar
-
@saft6luck
wenn du meine Argumentation nicht verstehst, solltest du sie noch mal nachlesen. Wenn ein Aktor ausfällt, lege ich die unbedingt benötigten Kontakte halt eben auf andere freien Aktorkanäle, und bei mehreren Spannungsversorgungen in einer Installation, kann man auch mal eben auf eine andere ausweichen oder ein Steckernetzteil o.ä. anschliessen.
Aber ich bin kein Papagei, ich schreibe jetzt nicht zum 3. mal das gleiche, nur weil du es nicht verstehst. Glaub´ doch was du meinst... ist mir, ehrlich gesagt, ziemlich egal.Der schöne Niederrhein läßt Grüssen
Andreas
Alter Hof mit neuer Technik
Kommentar
-
Nur kurz dazu, bitte ankreuzen:Zitat von saft6luck Beitrag anzeigenUnd die Schnittstelle ..
Das ist aber auch der einzige, der zertifiziert wird.
Ob das Gerät also "sicher" läuft ... wird auch von der Konnex nicht getestet.
[ ] Du willst uns mit der o.g. Aussage eine Vermutung mitteilen.
[ ] Du hast "Volume 8 - KNX System Conformance Testing" gelesen?
Makki
P.S.: Das technische primäreproblem bei einer "ETS-Alternative" wären die unsäglichen Plugins. Ansonsten wäre das IMHO rechtlich - theoretisch - schon machbar..EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Wie ich sehe, gehts bei dieser Diskussion schon ein wenig politisch zu.
Was meine Erfahrung mit Loxone betrifft, kann ich bis jetzt nur positives vermelden. Habe selten so eine Firma erlebt, die mit soviel Engagement und guten Ideen an die Sache rangeht. Es wird auf persönliche Ideen eingegangen, und auch bei telef. Anfragen wird man bestens unterstützt.
Meiner Meinung nach entsteht ein gutes Produkt durch den Konsumenten. Loxone saugt sich das Feedback der Kunden förmlich rein, und versucht damit das Produkt ständig zu verbessern bzw. zu erweitern.
Durch die Philosophie eines "offenen Systems" geben sie auch den "verspielten Kunden" die Möglichkeit, die Features des Systems besser zu nutzen, und dabei werden auch einige nützliche Anwendungen entstehen, die vielleicht mal von Loxone in den "Standard" übernommen werden.
MfG
franzz
Kommentar


) gar nicht bei den "Großen" mitspielen.
Kommentar