Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

loxone

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von kape147 Beitrag anzeigen
    Sorry - das war jetzt aber ein wenig Stuss - oder? Tot ist tot - da ist's wurscht ob zentral oder dezentral oder funktionieren deine KNX-Taster / Aktoren noch bei totalem Stromausfall
    Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
    Ich denke Tessi wollte damit verdeutlichen wie es ist wenn nix mehr geht. Und wenn eine zentrale Steuerung ausfällt und das ganze Haus damit gesteuert wird geht halt auch nix mehr.
    Genau das meinte ich.
    Naja, hätte ich vielleicht so deutlich schreiben sollen...

    Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
    Zum Thema Ausfallsicherheit:

    Ich persönlich würde - auch bei einer durchgängigen Bus-Verkabelung - den einen oder anderen relevanten Taster zentral zum Verteiler verkabeln und an einen Binäreingang legen.

    Damit habe ich die Möglichkeit bei Busausfall diesen Taster provisorisch auf einen Stromstoßschalter zu legen.
    Wer selbst kein Elektriker ist, der lässt sich das halt machen und mit Hilfe von bereits vorgefertigten Rangierplänen geht das ruck-zuck.
    Ich habe noch eine andere Lösung: Das es ohnehin immer irgendwie "auf dem Weg" lag, laufen bei mir die 230V-Leitungen zu den Lampen immer durch die Schalterdose(n) an der Raumtür. Im Notfall wird der Aktorkanal in der Verteilung kurzgeschlossen und der KNX-Testsensor gegen einen "richtigen" Lichtschalter getauscht. Die geschalteten Steckdosen bekommen dann halt Dauerstrom. Der Rest ist "nice to have" und wird zur Not aus der Verteilung heraus gesteuert. Die Heizung läuft notfalls auch auch ohne KNX, dann muß ich teilweise nur auf die Einzelraumregelung verzichten, was eigenen Tests nach aber ganz gut geht.

    Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
    Zum Thema Loxone:
    Man muss ja nicht die Erweiterungsmodule verwenden, man kann ja mit KNX-Geräten mischen. Bezüglich der Vergabe von Gruppenadressen wurde "irgendwo" 20 Seiten vorher schon mal was geschrieben. Dazu muss man sich nicht unbedingt die ETS kaufen, das könnte der Elektriker auch machen.
    Was? Allen Geräten jeweils eigene GAs geben und dann alles über Loxone verknüpfen? Das ist vom Regen in die Traufe. Was nützt es bei einem Ausfall der Loxone, das alle KNX-Komponenten zwar weiterhin funktionieren, aber nicht miteinander kommunizieren (können)? Und man das ohne ETS auch nicht mal eben ändern kann?
    Sollen sie weiterhin funktionieren, müssen sie direkt über gemeinsame GAs verknüpft werden, dann aber wird es unflexibel denn die direkten Verknüpfungen kann die Loxone nur eingeschränkt übersteuern. Und will man sie ändern braucht man doch wieder eine ETS...
    Tessi

    Kommentar


      @Tessi
      Ja, wenn man nur GA´s vergibt und die Loxone ausfällt steht alles.
      Ich hab das eher so gemeint, dass ich zusätzlich zur Loxlive eher KNX-Aktoren, Tastsenoren mit BA und Binäreingänge einsetzen würde anstatt jede Menge Erweiterungsmodule (Loxmore) zu verbauen.
      Dann muss man auch nicht die komplette Hardware tauschen falls es irgendwann von Loxone keine Nachfolgeprodukte mehr gibt.

      Ich bin selber noch am überlegen was ich alles mit der ETS parametriere (falls ich eine kaufe) und was ich mit Loxplan programmiere.

      Wie habt ihr die einbindung von loxone in KNX gelöst?


      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
      Hallo,

      Na, das "Problem" ist Folgendes:
      Eigentlich ist ein Vorteil von Knx ja die verteilte Intelligenz. Wenn eine Komponente kaputt geht, läuft der Rest weiter.
      Wenn ich jetzt Loxone in Verbindung mit KNX Sensoren und Aktoren nutze, ist mir nicht ganz klar, wie ich das realisiere.
      Der Extremfall wäre ja, den Elektriker nur allen Knx Geräten eine Adresse zu geben. Den Rest macht man dann mit LuxPlan. d.h. Dort sagt man dann, wie welches Gerät auf welchen Sensor reagieren soll. Alles würde nur noch über den Loxone Server laufen. Richtig?

      Realisiert ihr das so? Im Prinzip umgeht man dadurch ja die Idee hinter Knx...., oder?

      Ich hätte da Sorgen im Fall eines Ausfall.

      Eine Alternative wäre sicher, Loxone nur ähnlich dem Homeserver oder EibPc zu nutzen, richtig? In diesem Fall würde man nur die Ein und Ausgänge und die Visualisierung des Loxone mit der Loxone Software programmieren. der Rest ginge via ETS. Richtig? Außerdem könnte man Loxone dann für Logiken nutzen.

      Im zweiten Fall wäre ich ggü. einem Hardwareausfall sicherer, da die Lösung dezentraler wäre.
      Auf der anderen Seite stehen da 900€ für die ETS, die ich im ersten Fall ggf. sparen könnte.

      Kann man das so zusammenfassen, oder übersehe ich was?

      Gruß,
      Hendrik

      Kommentar


        Zitat von manni25 Beitrag anzeigen

        Wie habt ihr die einbindung von loxone in KNX gelöst?
        Hi Manni,

        ich benutze die Loxone als Ip-Schnittstelle, Heizungssteuerung, Alarmmeldung, Garagentorsteuerung, Visu über Iphone und Ipad und bald wird auch die Wärmepumpe und Lüftungsanlage mit eingebunden.

        Die gesamte Installation wie Schalter, Aktoren usw. ist mit KNX realisiert. Das Zusammenspiel mit der Loxone funktioniert super.

        Vom Preis/Leistungsverhältniss ist meiner Meinung nach die Loxone im Moment unschlagbar. Vieleicht werden ja irgendwann in Zukunft auch Komponenten für KNX günstiger. Aber diese Hoffnung besteht wohl schon seit längerem :-)

        Die meisten Häuslebauer schrecken die Kosten für eine KNX-Installation ab. Bei unserem Bau hatten uns Elektrofirmen (ländliche Gegend) trotz Angebotsanfrage für eine KNX-Installation andere Systeme angeboten mit dem Hinweis KNX sei nicht bezahlbar...... (kann auch an meiner Jogginghose gelegen haben:-) )

        Und genau hier geht Loxone einen guten Weg, da solch ein System bezahlbar ist......
        Der riesen Vorteil bei KNX ist die große Auswahl an verschiedenen Herstellern.

        Kommentar


          Zitat von manni25 Beitrag anzeigen
          Wie habt ihr die einbindung von loxone in KNX gelöst?
          Nur mal Geistig, ich habe mir zuerst mal die Konfig-SW geladen und getestet.

          Ist mir auch aufgefallen, wenn alles je eine eigene Gruppenadresse hat, ist es dann vorbei, wenn die Zentrale ausfällt.

          Mir schwebt vor die Grundfunktionen "normal" über Gruppenadressen zu lösen. Somit kann ich manuell immer Ein- und Ausschalten. Soll aber kein Licht geschaltet werden (z.B. BWM als Sensor), dann über Sperrobjekte (UND Verknüpfung) vom Aktor.
          Diese Sperrobjekte werden dann vom Miniserver je nach Szene freigegeben.

          Es muss einfach noch sichergestellt werden, wie dieses (oder diese) Sperrobjekt(e) manuell, entsperrt werden können. Könnte ja man einfach mit einem KNX Taster lösen, der Generell diese Sperrobjekte freigibt.

          Alternativ:
          - Touchpanel direkt am KNX, dann direkt dort schalten
          - Handbedienung am Aktor
          - Kerzen
          En Gruäss us dä Schwiiz
          KNX und DALI seit Nov. 2005.
          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

          Kommentar


            Wenn Loxone nun noch 1Wire könnte... Da dazu aber eh ein Wiregate eingebaut wird, ist der Mehrwert derzeit nich tso recht abbildbar.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              Zitat von frank23 Beitrag anzeigen
              Die gesamte Installation wie Schalter, Aktoren usw. ist mit KNX realisiert. Das Zusammenspiel mit der Loxone funktioniert super.
              Ich spiele mit den Gedanken den Miniserver zu kaufen. Ich finde auch Preis-Leistung ist Top. Die SW macht mir einen soliden Eindruck, ich habe nun einige Stunden damit verbracht.
              Das Ganze steht und fällt aber mit der HW.

              @ Frank23
              Wie lange hast du den Miniserver schon und wie ist dein Urteil über die HW und SW?
              En Gruäss us dä Schwiiz
              KNX und DALI seit Nov. 2005.
              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

              Kommentar


                Zitat von Filo Beitrag anzeigen

                @ Frank23
                Wie lange hast du den Miniserver schon und wie ist dein Urteil über die HW und SW?
                Hallo Filo,

                seit ca. 5 Monaten. Die Hardware hat bislang einwandfrei funktioniert, außer das am Anfang die Speicherkarte defekt war.
                Die Programierung mit der ETS über Wlan funktioniert auch. Das einzige was bislang nicht geklappt hat ist ein Firmware-Update der Berker-BIQ.

                Mit der Software ist man meiner Meinung nach sehr schnell vertraut und die gesamte Konfiguration kann auf Festplatte usw. gesichert werden. Auch die Weiterentwicklung und die Ideen (Beta-Version) sind sehr beeindruckend.

                Ich habe auch alle Temperaturen von den Berker-BIQ usw. in der Loxone und kann sie somit in der Visu (Iphone, Ipad) sehen.
                Auch die Steuerung vom Sonos-Player funktioniert hervorragend.

                Fazit: Bislang habe ich den Kauf noch nicht bereut und bin mehr als zufrieden damit........

                Kommentar


                  Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                  Da dazu aber eh ein Wiregate eingebaut wird ...
                  Das Wiregate kann die Loxone überwachen und bei einem Ausfall über ein Plugin dann eine Minimalverknüpfung der GA anbieten.

                  Kommentar


                    Eine Erweiterung mit 1Wire für die Loxone kommt 1.Halbjahr 2011

                    Kommentar


                      Wo hast du denn diese Info her?
                      Das wird sicher der ein oder andere hier nicht gerne hören ;-)

                      Kommentar


                        Das wurde schon weiter vorne in diesem Thread von LOXONE mitgeteilt! Zudem soll (auch im 1. Halbjahr) noch eine Erweiterung zur Komunikation mit RS232-Geräten herauskommen!
                        Gruß
                        Simon

                        Kommentar


                          Bei derart nebulösen Ankündigungen stimmt meist die Jahreszahl nicht. Mussten ja auch die Kollegen vom Wiregate erfahren. Lieber defensiv, als zu viel Hoffnung geweckt.
                          Für mich bleibts dann beim Wiregate, sobald er 19" Schrank mal an die Wand kann...
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            Das Warten auf das Wiregate war durchaus erträglich und nicht zu vergessen, das Ganze hat hier in diesem Forum seinen Anfang genommen.

                            Kommentar


                              Ich meine jetzt eher den Multisensor mit zusätzlichen Binäreingängen...
                              Aber sei es wie es sein, jetzt ist man ja vorsichtiger und das ist gut so.
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar


                                Zitat von Loxone Beitrag anzeigen
                                Das Webinterface ansich (um Einstellungen vorzunehmen bzw. um den Status der Steuerung zu prüfen) sieht übrigens so aus (für alle die noch kein LoxLIVE in den Händen halten )
                                ... welchen Port muss ich für's webinterface wählen?
                                ______________________
                                Grüße
                                Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X