Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktoren und Rolladenmotoren bei Stromausfall über Autobatterie oder anderen Stromerzeuger steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von RBender Beitrag anzeigen
    Ich würde mir die entsprechende Stelle in der HBO mal zeigen lassen.
    LBO Hessen §13 Absatz 3.

    Kommentar


      #62
      Und wo steht da etwas von Notkurbeln für die Fenster? Ich zweifel hier nicht die Notwendigkeit von Rettungswegen an. Sondern ich finde es immer wieder witzig, wenn "Kollegen" Dinge (eventuell erst in der Bauphase) anbringen, die 1.) Schon viel früher hätten geklärt werden müssen und zweitens dann pauschal eine Lösung aus dem Hut zaubern die im Notfall auch nicht wirklich nutzbar ist. Ich kenne diese Notkurbeln....wie oft musst du da wohl leiern bist du eine Öffnung mit h=120cm offen hast? Da finde ich die vorgeschlagene Notöffnung bei Stromausfall per USV (mit entsprechender Wartung und Funktionsprüfung) schon deutlich sinnvoller. Wenn man es richtig machen will, lässt man in einem Zimmer den Rollo weg oder nutzt Raffs mit Notöffnung.

      Zur Aufklärung: In der HBO steht nix zum Thema elektrische Rollläden. Es gibt eine Stellungnahme der Obersten Bauaufsicht, die besagt, dass gewährleistet sein muss, dass RW-Fenster und Angriffsweg der Feuerwehr mit E-Rollläden im Falle eines Stromausfalles manuell zu Öffnen sein müssen.

      Jetzt zu der Geschichte mit dem 2. RW im EG. Ich denke wir sind uns einig, dass die max. Rettungweglänge bis zum nächsten sicheren Treppenraum oder bis ins Freie 35m betragen darf. Nach HBO (MBO) darf der 1. und 2. RW über den gleichen notwendigen Flur führen.
      Stellen wir uns also vor...Wir sind im 8 OG eines MFHs, dann ist möglich:
      1. und 2. RW verlaufen innerhalb der Nutzungseinheit zu der Eingangstür. Dann steht man im notwendigen Flur. Jetzt verläuft der 1.RW nach links und der 2. RW nach recht jeweils zu den Treppenräumen. Dieser Weg darf jeweils 35m betragen.

      So und nun sind wir im EG eines EFH:
      Warum sollte ich hier jetzt dann zwei getrennte RWs anbieten müssen auch wenn ich die 35m noch lange nicht erreicht habe??? NEIN! ....1. und 2. RW verlaufen parallel zur Haustür und nach der Haustür läuft man einmal nach rechts und nach links weg...nur halt ohne notwendigen Flur.
      Diese Sichtweise ist im übrigen in Hessen bei der Bauaufsicht auch schon so angekommen. Deshalb haben kleine Geschäfte in Malls meist nur noch einen Eingang von vorne..

      Kommentar


        #63
        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Und wo steht da etwas von Notkurbeln für die Fenster?
        Nirgends.

        Ich bezog mich auf die Notwendigkeit des zweiten Rettungsweges. Dieser muss dann natürlich auch benutzbar sein.

        Durch welche Massnahmen man die Benutzbarkeit sicherstellt, steht auf einem anderen Blatt. Den Rolladen einfach unten lassen ist mit Sicherheit keine geeignete Massnahme. Wobei ich auch hier vermute, dass sich die wenigsten Bauherren darüber Gedanken machen (siehe auch Parallelthread zu Versicherungsschutz beim Anklemmen der Steckdose)

        Kommentar


          #64
          So viel zum Thema Stromausfall....
          Mainz und Wiesbaden hatten eben einen Totalausfall.
          Was möchte ich mit KNX:

          Kommentar


            #65
            Ja. Ganze 9 Minuten.

            Und aus der Tatsache, dass das eine Meldung in der Tagesschau wert ist, kann man Rückschlüsse darauf schliessen, wie häufig das vorkommt...

            Kommentar


              #66
              Zum Thema Notkurbel:

              Haben wir auch im OG und da stört sich niemand dran. Da steht nur ein kleiner Zapfen raus, an die man die Kurbelstange hängt. Finde ich nicht soo schlimm und mir ist hier die Möglichkeit eines immer verfügbaren (und praktisch wartungsfreien) Rettungsweges wichtiger als die Optik.

              Im EG halte ich das in einem EFH für übertrieben, sofern im Flur zur Haustür nicht gerade eine große Brandlast vorhanden ist. Bei uns gibt es zudem noch den Keller mit weiteren Möglichkeiten, im Notfall schnell aus dem Haus zu gelangen.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #67
                Zitat von DowNX Beitrag anzeigen
                Mainz und Wiesbaden hatten eben einen Totalausfall.
                Von 9 Minuten habe ich nichts gemerkt. Auf der Arbeit (Mainz-Hechtsheim) hatten wir etwas mehr als 3 Sekunden ... da springt bei uns nämlich der Notstromdiesel an - und das ist so ein Teil Marke Schiffsdiesel, bis der auf Touren war, war der Saft auch wieder vorhanden. Leider war ich gerade noch auf der Arbeit - und dann habe ich die nächsten 2 Stunden damit verbracht, die anstehenden Fehlermeldungen der Haustechnik (Klimaanlagen etc) wieder zurückzusetzen und die Anlagen wieder hochzufahren.

                Zu hause ist einfach alles weiter gelaufen - weder das Wiregate, noch die NAS oder sonst ein Maschinchen hat sich dafür interessiert.

                Daher denke ich, MIro, dass das echt mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist. Du wirst noch genug andere Dinge zu erledigen haben in der Bauphase, da würde ich persönlich erst mal die Finger von einer Art Notversorgung lassen ... die man im Übrigen dann auch noch fast genausogut nachrüsten könnte.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  . Du wirst noch genug andere Dinge zu erledigen haben in der Bauphase, da würde ich persönlich erst mal die Finger von einer Art Notversorgung lassen ... die man im Übrigen dann auch noch fast genausogut nachrüsten könnte.
                  Muß ich Dir Recht geben, ich habe schon jetzt mit der Planung mehr als genug zu tun.
                  Der Kopf raucht und kommt immer mehr auf verücktere Ideen wie auch diese hier
                  Wir hatten wegen dem Stromausfall über 3Std keine Produktion fahren können nicht weil kein Notstrom vorhanden war, sondern weil die ganze Steuerung nicht mehr so richtig wollte.
                  Dieses Thema hier war eigentlich nur eine Idee von vielen welche ich aber selbst auch nicht Ernst nehme.
                  Ich konzentriere mich nur noch auf das Lesen hier im Forum und das Lesen des Buches von Heinle, solche irsinnigen Ideen lasse ich lieber mal weg.
                  Ich bin mir dessen bewusst was auf mich zukommt und was alles ich noch nicht kann....
                  Grüße
                  Was möchte ich mit KNX:

                  Kommentar


                    #69
                    Und aus der Tatsache, dass das eine Meldung in der Tagesschau wert ist, kann man Rückschlüsse darauf schliessen, wie häufig das vorkommt...
                    Habe den Thread gerade erst entdeckt und muß sagen, daß dieses Thema auch für mich sehr relevant ist.

                    Allerdings sind die Gründe bei mir etwas anders:

                    - mein Haus befindet sich in einem kleinen Dorf, und dort gibt es etwa zweimal im Monat einen Stromausfall. Meistens recht kurz, bis zu 20 Minuten; aber manchmal auch einige Stunden.

                    - das Hauptproblem ist dann das Rolltor auf dem Hof, das sich dann nur über einen speziellen Schlüssel entriegeln lässt. Wenn man das nur einmal in fünf Jahren machen muß, ist das sicherlich kein Problem, bei der Häufigkeit hier ist es einfach nur nervig.

                    Meine derzeitige Lösung ist eine kleine USV, die in die Leitung zum Torantrieb eingeschleift ist. Geht ganz gut, hat aber einen Schönheitsfehler: die USV schaltet ihren Ausgang etwa 5 Minuten nach dem Stromausfall überraschenderweise ab. Warum das so ist ist mir völlig unklar. Das ist auch nirgends dokumentiert. Die Batterien sind dann immer noch (fast) voll. Ich muß dann manuell die USV wieder aktivieren; dann lässt sich das Tor öffnen.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von terseek Beitrag anzeigen
                      - das Hauptproblem ist dann das Rolltor auf dem Hof, das sich dann nur über einen speziellen Schlüssel entriegeln lässt. Wenn man das nur einmal in fünf Jahren machen muß, ist das sicherlich kein Problem, bei der Häufigkeit hier ist es einfach nur nervig.
                      .
                      Diesen speziellen Schlüssel besitzt aber auch die Feuerwehr oder?
                      Was möchte ich mit KNX:

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von DowNX Beitrag anzeigen

                        Diesen speziellen Schlüssel besitzt aber auch die Feuerwehr oder?
                        Klar Nennt sich bei uns hier Hydraulische Schere die hat schonmal unser Tor zwischen die Zähne bekommen ^^ das dauert keine Minute (nur zu abreißen also kein Notfall )
                        Hans Martin

                        Problem? "Verstehe das Problem!"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X