Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kaufberatung Rolladenmotor in 2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Dito, noch nie passiert

    Kommentar


      #62
      Alles schon passiert, z.b. in unser alten ETW.
      Frühs nach dem schlafen das Fenster gekippt zum lüften und schon bei -10 Grad Außen, Eis auf der Lamelle.

      Kommentar


        #63
        Fests frieren der Rollläden ist keine seltenheit , grade bei Leuten die die Lamellen nicht ganz schließen um Frischluft zu bekommen und das Fenster auch bei minus Temperaturen offen haben.
        In der Tat haben die namhaften Motorhersteller seit ca 8 Monaten weniger probleme mit Ausfällen, wie lange das anhält ?
        Software ist grade bei der bekannten Marke ein riesen Problem

        Kommentar


          #64
          Hmm, also wir gehören auch zur Fraktion, die manche Rolladen in der Lüftungsstellung halten. Trotzdem noch nie was eingefroren oder der Antrieb hat das halt unbemerkt "gelöst", im wahrsten Sinne des Wortes

          Zitat von andre12 Beitrag anzeigen
          In der Tat haben die namhaften Motorhersteller seit ca 8 Monaten weniger probleme mit Ausfällen
          Das finde ich etwas kurz, was den Betrachtungszeitraum angeht. Zumindest die Gewährleistungszeit schaffen wohl die meisten, danach traue ich aktuell ehrlich gesagt keiner einzigen elektronischen Komponente mehr, die ich nicht selbst designt habe. Einen generellen Trend zu mehr Qualität erkenne ich jedenfalls (noch) nicht - vielmehr wird aufgrund des nächsten unnötigen Features einfach noch mehr Geld verlangt und es ist trotzdem noch der gleiche unzuverlässige Grundschrott drin.

          Ein Rolladenmotor ist jetzt auch keine Raketentechnik - aber scheinbar hat man verlernt, Getriebe und Halbleiter auszulegen und auf etwas mehr Nachhaltigkeit zu setzen statt die quick wins abzuernten - das rächt sich irgendwann, spätestens wenn man um gewisse Hersteller oder Baureihen einen großen Bogen macht...
          Zuletzt geändert von dreamy1; 06.05.2022, 20:41.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #65
            Ich habe bei etwa 50 installierten Rollläden und Raffstoren in 33 Jahren noch nie ein festgefrorenes Element gehabt, auch nicht bei 1m Schnee draußen. Ausgefallen sind etwa 5 Rollladenmotoren (eher neuere Modelle mit elektronischen Endlagen) und kein einziger Raffstoremotor. Mechanische Effekte hatte ich bisher auch nur bei Rollläden, Windwächter sind bisher nicht verbaut. (die Raffstore haben aber alle seitlich Führungsschienen, keine Schnüre)

            Ein Festfrieren könnte ich hier höchstens ganz eventuell provozieren, wenn ich bei -15°C den Rollladen gieße.

            Kommentar


              #66
              Ich würde mich hier gerne mal einklinken. Ich plane derzeit in einem Altbau Rollädenmotoren nachzurüsten (Ansteuerung dann natürlich per KNX) und mir ist noch nicht so ganz klar, welchen Typ ich einsetzen soll. Pro Rolladen kann man dabei ja zwischen 30 und 300€ ausgeben. Leider gibt es keine brauchbaren Testberichte um einschätzen zu können was sinnvoll ist. Ich hätte daher zu dem Thema ein paar Fragen:


              Endpunkteinstellung
              Hier wurde ja schon mehrfach angesprochen, dass die Motoren mit mechanischer Endpunkteinstellung länger halten. Wäre mir ganz recht, meine einzige Sorge dabei ist, dass sich die Endpunkte in Laufe der Zeit verstellen und ich dann nicht mehr ran komm ohne den Rolladenkasten zu öffnen. Ist das in der Praxis ein Problem oder eher nicht (wenn nicht frag ich mich wozu es die ganzen komplexen Lösungen mit Elektronik gibt).

              Lautstärke
              Im Schlafzimmer sollte es leise sein, da ich mir vorgestellt hab, dass z.B. die Rolläden nachts unten sind und dann kurz vor dem Weckzeitpunkt etwas hoch fahren um ein bisschen Licht reinzulassen. Hat jemand Erfahrung wie die Lautstärke zwischen den Herstellern variiert? Nimmt sich das nicht viel oder sind da deutliche Unterschiede feststellbar? Sind Features wie eine No-Noise-Bremse oder ein Sanftanschlag sinnvoll?

              Lebensdauer
              Hat jemand besonders gute oder schlechte Erfahrungen mit der Lebensdauer eines bestimmten Herstellers gemacht.

              Sonstige Features
              Den restlichen Beiträgen nach zu urteilen sind möglichst primitive Motoren sinnvoll. Ich überlege aber, ob es sich lohnt für Terrassen- und Balkontüren welche mit Hinderniserkennung nehmen. Oder ist das auch eher eine nutzlose Spielerei (z.B. weil auch so nix passiert wenn der Rolladen auf ein Hindernis fährt. Gibt es sonst noch Funktionen auf die man achten sollte?


              Danke schon mal für die Beratung!

              Kommentar


                #67
                es ist eine alt bekannte tatsache, dass sich elektronik bei raumtemperatur und nicht zu hoher luftfeuchtigkeit am wohlsten fühlt, also haargenau in einem elektroverteiler und im aussenbereich wesentlich öfter ausfällt.

                deshalb sind knx-aktoren zusammen mit einfachen motoren mit mechanischer endlage noch immer die langzeit-zuverlässigste lösung.

                ich wollte bei mir auch speziell leise motoren. habe rund 50 dieser somfy motoren hier installiert. nach 5 jahren gehen zumindest noch alle. und die laufen manchmal 10 mal oder mehr pro tag rauf und runter..
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von C3PO R2D2 Beitrag anzeigen
                  Sonstige Features
                  Den restlichen Beiträgen nach zu urteilen sind möglichst primitive Motoren sinnvoll. Ich überlege aber, ob es sich lohnt für Terrassen- und Balkontüren welche mit Hinderniserkennung nehmen. Oder ist das auch eher eine nutzlose Spielerei (z.B. weil auch so nix passiert wenn der Rolladen auf ein Hindernis fährt. Gibt es sonst noch Funktionen auf die man achten sollte?
                  Vielleicht nur soviel aus der Praxis: Wir haben Rollladenmotoren mit mechanischer Endpunkteinstellung, ohne Hindernisserkennung - also sicher was ganz einfaches weil ich mich damit nie beschäftigt habe und den Fensterbauer gewähren lies. In 7 Jahren kam es einmal vor, dass eine Fliegengittertür nicht ordentlich geschloßen war, der Rollladen zeitgesteuert geschlossen hat und sich im Rollokasten "aufgewickelt" hat. Ende vom Lied war eine gebrochene Lammelle und die gebrochene Aufnahme dieser. Aufwand für die Reperatur: 5,-€ für die neue Befestigung, 30min für Ausbau des Rollladen, entfernen der Lamelle und wieder Zusammenbauen.
                  Ärgerlich war es, aber ist auch nichts womit ich jährlich rechne. Wir sind aber auch nicht die Leute, die auf jedem Fensterbrett Blumenkästen stehen haben.

                  BTW: Ich hatte auch noch keine Festgefrorenen Rollläden. Aber bei uns sind auch entweder die Fenster zu und Rollläden ganz unten (nachts im Bad, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Fluren) oder die Fenster offen und die Rollladen max. 30% unten wenn es ganz kalt ist. (Frischluftfanatiker im Schlafzimmer) Ich wüsste nicht, warum ein Fenster gekippt oder offen sein und der Rollladen gleichzeitig ganz ruter gelassen werden sollte.

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von C3PO R2D2 Beitrag anzeigen
                    Lautstärke
                    Im Schlafzimmer sollte es leise sein, da ich mir vorgestellt hab, dass z.B. die Rolläden nachts unten sind und dann kurz vor dem Weckzeitpunkt etwas hoch fahren um ein bisschen Licht reinzulassen. Hat jemand Erfahrung wie die Lautstärke zwischen den Herstellern variiert? Nimmt sich das nicht viel oder sind da deutliche Unterschiede feststellbar? Sind Features wie eine No-Noise-Bremse oder ein Sanftanschlag sinnvoll?
                    Das ergibt keinen Sinn. Du willst, dass es kurz vor dem Weckzeitpunkt extra leise ist Nimm fürs Schlafzimmer den gleichen Antrieb wie für alle anderen auch...

                    Ich weiß nicht, wie extrem du an deinem Haus herumreisst, aber wenns geht, würde ich Rollos aus normalen Wohnräumen rauswerfen und gegen Raffstores tauschen. In einem Esszimmer, Küche, Bad, usw.... muss es nie komplett dunkel sein. So kannst du ordentlich mit dem Außenlicht spielen und musst im Sommer nicht die Rollos runterlassen weil die Sonne zu sehr rein knallt und dann auf der anderen Seite das Licht einschalten weils zu dunkel wird.

                    Kommentar


                      #70
                      Ich würde ebenfalls Raffstores (oder Textil) und keine Rollläden empfehlen. Ich wache von den Motoren nicht auf, würde aber möglichst auch leisere nehmen, meine sind tagsüber schon hörbar. Raffstorelamellen gibt es auch in Varianten, die besonders stark abdunkeln

                      Kommentar


                        #71
                        Es ist halt einfach bequemer per Taster bzw vollautomatisch die Einstellungen zu machen. Außerdem gibt es den Auflauf- und Festfrierschutz.
                        Zitat von C3PO R2D2 Beitrag anzeigen
                        Lautstärke
                        Es gibt z.B. von Somfy spezielle Motoren die extra leise (langsam) laufen können, da bekommst du dann aber Schwierigkeiten mit der Ansteuerung und Positionierung.
                        Zitat von C3PO R2D2 Beitrag anzeigen
                        Sonstige Features
                        Ich würde Hinderniserkennung nehmen, aber meine rein persönliche Meinung.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #72
                          C3PO R2D2
                          Ich kann nur empfehlen die billigsten 0815 noname Motoren mit mechanischen Endanschlägen von ebay zu nehmen die du kriegen kannst.... habe in den letzten 15 Jahren knapp 100 Stück davon im Bekanntenkreis verbaut und bisher ist noch nicht einer ausgefallen. Ganz zu schweigen vom überteuertem Somfy Müll mit elektronischen Enschaltern wo hier knapp monatlich ein Thread auftaucht.... da kann ich 5 Motoren kaufen bevor sich 1 Somfy rechnet....
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #73
                            Jetzt sind die Rolladenmotoren seit gut einem Jahr drin und ich wollte mal eine Rückmeldung geben, da es vielleicht auch für Andere in Zukunft interessant sein könnte.

                            Ich hab mich jetzt größtenteils für sehr günstige Motoren mit mechanischem Endanschlag und ohne Hinderniserkennung entschieden.
                            - Fast überall ist ein 10Nm Noname-Motor von Hornbach für ca. 30€ drin (Insgesamt 11 Stück).
                            - Einen Noname von Ebay hab ich auch im Einsatz (auch ca. 30€). Der war bei Test geringfügig lauter, daher ist es bei einem geblieben.
                            - Im Schlafzimmer hab ich einen Kaiser Nienhaus 1100100 (ca. 50€) drin, weil ich mir davon weniger Geräusche versprochen hab. Die Befestigung ist hier etwas anders gelöst, das kann je nach Einbausituation ein vor oder ein Nachteil sein. Bei mir war es ein Nachteil, weil ich ohne Nacharbeit am Halter keine waagrechte Einbaulage hinbekommen habe.

                            Alle Motoren laufen bis jetzt 1A ohne Probleme. Manche davon machen mehrere Fahrten am Tag (Mittagsschlaf der Kinder, vor dem Schlafen nochmal lüften). Endanschläge sind immer noch genau da, wo ich sie eingestellt hab. Die Fahrzeiten scheinen sich zwischen Sommer und Winter geringfügig zu unterscheiden.

                            Die Lautstärkeunterschiede sind minimal, einen viel größeren Einfluss haben die Rolladenpanzer. Einer wurde kurz vor dem Hauskauf getauscht und ist deutlich leiser als die ganzen anderen. PTFE Spray bringt ein bisschen was, aber nicht wahnsinnig viel. Jeder einzelne Rollladen ist für sich genommen ohnehin relativ leise, aber im Wohn-/Esszimmer haben wir 7 bodentiefe Fenster auf nur 40m². Wenn die sich alle gleichzeitig bewegen ist es schon relativ laut. Hier überlege ich in Zukunft eine Logik zu bauen um die Anzahl der gleichzeitig verfahrenden Rollläden auf 2 zu beschränken.

                            Hinderniserkennung hab ich noch keine gebraucht. Beim Testen ist mal einer auf ein Fliegengitter aufgefahren. Hat dann relativ schnell blockiert, Schäden gab es keine. Am Fliegengitter ist jetzt ein Reedschalter dran, der auf das Sperrobjekt vom Aktor wirkt (aus Zeitgründen derzeit noch per Zigbee). Damit sind solche Kollisionen komplett ausgeschlossen.

                            Was würde ich wieder so machen: Die günstigsten verfügbaren Motoren nehmen. Alles andere lohnt sich wohl nicht.

                            Was würde ich anders machen: Für die Terrassentür mit ca. 2m Breite hab ich auch einen 10Nm Motor verbaut, weil der beim ersten Test als ausreichend gewirkt hat. Tatsächlich stellt man aber fest, dass er ein ganzes Stück langsamer ist als die anderen. Hier wären wohl 20Nm sinnvoller und werden nachgerüstet sobald Zeit dafür ist.

                            Insgesamt bin ich sehr zufrieden und möchte mich auch ausdrücklich nochmal für die gute Beratung hier bedanken.

                            Kommentar


                              #74
                              Zur Kraft der Motoren:
                              Bei uns sind vom Hersteller überall 6Nm Motoren verbaut. Auch bei den schwereren Raffstores (Z-Lamelle 5 m2).

                              Nur so als Anhaltspunkt.

                              Kommentar


                                #75
                                Raffstors laufen aber viel langsamer und brauchen damit aufh ein geringeres Drehmoment. .
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X